Glückwunsch an Orwan!
- Silver Seraph hat sich bedankt
Geschrieben von Lee
am 14. Oktober 2022 - 13:43
Geschrieben von Lee
am 26. September 2022 - 21:18
Geschrieben von Lee
am 16. September 2022 - 14:30
Also mir gefällt die Karte gut, kann man so lassen. Falls du um den Sac herumbauen willst, müsste die Drittfähigkeit 2UR oder 3UR kosten. Das könnte tatsächlich noch mal eine ganz neue taktische Tiefe reinbringen, also zum Beispiel mit einer Energiemarke proliferaten, dann die beiden Energiemarken verwenden zum Enttappen und dann noch mal stunnen. Ich würde dann fast auf 5 gehen, 4 vielleicht etwas gepusht, weil man noch die Untap-Upside mit drin hat und mit 4 vielleicht zu konstant zweimal pro Runde proliferaten kann oder die Karte nur noch als Shell zum Proliferaten verwendet ohne die Stun-Fähigkeit zu nutzen. Aber auch 4 wären denkbar, solange die Karte keine 2-Karten-Infinite-Combo ermöglicht.
Reminder-Texte spare ich mir meistens, weil sie i.d.R. auch nur in dem Set gedruckt werden, in dem die Mechanik zuerst erscheint. Das ist aber Geschmackssache. Ohne Reminder wirkt eine Karte oft sauberer, eleganter, wie ich finde, fast wie ein Statement. Es sei denn man möchte etwas Text auf der Karte stehen haben, um vermeiden zu müssen, sich einen Flavortext auszudenken. ;)
Den Namen der Karte würde ich noch mal leicht abwandeln, da es ja ein fester Name aus unserer Welt ist. Also entweder einen fiktiven Erfinder mit ähnlichem Namen als Anspielung oder eine generische Abwandlung wie die Lightning Coils.
Oh und tatsächlich fällt mir jetzt erst auf, dass die Energiemarken im Flavor vermutlich doch etwas anderes bedeuten als Elektrizität und die Artefakte ja bislang eher die Ladungsmarken (charge counter) verwendet haben. Sorry dafür. :-/
Kann man vielleicht auch beides machen. Aber wenn es dir sehr wichtig ist, am besten noch mal selbst prüfen. Bei Ladungsmarken gäbe es glaube ich nur viel mehr Möglichkeiten, die Spule aufzuladen und die würde ich daher fast eher nicht nehmen.
Geschrieben von Lee
am 15. September 2022 - 21:01
Hey panda, erst mal danke für das Wiederbeleben des Contests - ich würde mich auch freuen, wenn es weitergeht - und meinen Respekt und Applaus für dein aufwendiges Feedback! Da hast du die Messlatte für den nächsten ganz schön hoch gelegt. :D Ich feiere, dass du die Bewertung so gründlich machst und dir auch Verbesserungsvorschläge, Builds etc. überlegst und so einen Rundumschlag ablieferst!
Mit der Aufgabenstellung habe ich mich etwas schwer getan, weil ich sie schon ambitioniert fand. Ich hatte zunächst noch mal die Mechaniken der zurückliegenden Sets recherchiert und mir dann lange Gedanken um die "untypischen" Effekte gemacht. Nach mehreren verworfenen Ansätzen, wie ich am besten an die Sache herangehe, habe ich schließlich Maros Mechanical Color Pie nach sekundär und tertiär vertretenen Gemeinsamkeiten in allen Farbkombinationen ausgewertet. Herausgekommen war für mich ein weiß und schwarz sekundäres "deal N damage to creature" (ich weiß, tertiär wäre noch besser gewesen, aber da gibt es erstaunlich wenig Gemeinsamkeiten). Das war die eigentliche Mechanik hinter meiner Karte. Das Timing war nur ein Gimmick, aber da hatte ich dich wohl selbst mit meinem Erklärtext zu sehr in die Irre geführt. Flicker als Archetype hast du richtig erkannt, eine andere Option wäre z.B. noch Orzhov Token. Ansonsten stimme ich deiner Bewertung voll und ganz zu.
Zuerst hatte ich übrigens sogar eine andere Karte desigt (Return to Kamigawa). Nachdem ich dann aber noch mal genau nachgelesen habe, was eine Signpost Uncommon ist, fand ich die Aufgabenstellung nicht erfüllt. Ich poste sie demnächst in meinem Thread.
Falls es nächstes Mal wieder ein BBTT wird, winke ich schon mal mit dem Zaunpfahl: Ich bin ein Fan von stupid einfachen Aufgabestellungen wie "designt einen Schmetterlinglord" oder ähnliches. ^^
Glückwunsch an Silver Seraph - du weißt, was dein Sieg bedeutet ...? :P
Geschrieben von Lee
am 11. September 2022 - 21:10
Nur eine kleine Kniffelei für Anfänger:
Der Gegner stand auf 7 Leben, als er sich mit Serra's Emissary vor Kreaturen schützte. In meinem Zug griff ich mit Elder Gargaroth an. Er erklärte keine Blocker. End of combat verlor er das Match. Erkennst du warum?
Geschrieben von Lee
am 10. September 2022 - 10:32
Also mir gefällt die Karte tatsächlich schon ganz gut. Mir kommen die Kosten zwar etwas hoch vor (7 Mana, um einer Kreatur zwei Schaden zu schießen - aber die Power liegt natürlich vor allem auch in den Stun Countern). Und es liegt ja an jedem selbst, ob er nicht lieber T2 einen Voltaic Servant (ultimative Flavorcombo!!1) oder sonstiges spielt.
Was ich mir dennoch vorstellen könnte - um das Powerlevel leicht zu creepen und einfach weil es hier besser passt als auf jeder anderen Magickarte ever: Die zweite Fähigkeit statt für 1UR mit zwei Energiecountern zu aktivieren. Das würde das Wiederaufladen der Spule repräsentieren und es gäbe sogar noch eine Synergie mit der letzten Fähigkeit.
Geschrieben von Lee
am 10. September 2022 - 01:53
Dann soll meine Karte nicht fehlen:
Orzhov Armorer.png 317,46K
0 Mal heruntergeladen
Ich habe mich für RtR entschieden. Das auf dem Artwork sollten Wurfspeere sein. Damit die Karte funktioniert, bräuchte es mit dem Return streng genommen ein minor Rules Update der Summoning Sickness Rule. Ich habe das Wording so gewählt, weil es deutlich eleganter ist als "As long as it's your turn, for each creature you control, if you controlled it continously since the last turn, if you didn't control it before your last turn, that creature gains [...]", wenn die Kreaturen einfach nur einen Oneshot-Effekt (literally) in ihrem zweiten Zug haben sollen. Ich denke, dass man ein Set oder eine Gilde oder Mechanik um derart getimeshiftete etb-Effekte bauen könnte. Den flavor dazu muss sich aber jemand anders ausdenken. :P
Geschrieben von Lee
am 28. August 2022 - 00:10
Wer es noch nicht mitbekommen hat:
Mit MidJourney und DALL·E sind derzeit mindestens zwei sehr mächtige AIs im Bereich der semantischen Bildgenerierung an den Start gegangen, die bereits auch sehr aktiv von der Custom Szene genutzt werden. Ich habe MidJourney selbst getestet und bin vom Ergebnis mehr als begeistert. Die API läuft über einen Discord-Bot, ihr braucht also außer Discord keine andere Anwendung zu installieren. Für jeden User sind 25 Generierungen frei, danach kann man wahlweise 30 Generierungen pro Monat für je 10 $ oder unbegrenzt viele im Monat für je 30 $ freischalten, dies ist jederzeit kündbar.
Wenn ihr bislang auch stundenlang erst nach Artworks und dann nach den Künstlern gesucht habt, unschöne Kompromisse eingegangen seid oder darüber enttäuscht wart, dass euer perfekt passendes Artwork bereits zu einer anderen Magickarte gehört, könnt ihr im Zukunft einfach generieren, was auch immer ihr braucht. Habt ihr beispielsweise einen Eldrazi designt und konntet bisher nur auf die WotC-lizenzierten Artworks zurückgreifen, gebt einfach "huge eldrazi creature destroying town" ein und erhaltet zum Beispiel folgende (skalierbare) Bilder in beliebig vielen Iterationen:
Eurer Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt, und damit erstmals auch eurem Custom Design nicht mehr. Es bleibt abzuwarten, was dies für Seiten wie deviantart oder fiverr sowie die Künstlerszene im Allgemeinen bedeutet und inwiefern WotC selbst sich dem Thema in Zukunft annähern werden. Klar ist aber schon heute, dass diese Tools in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein werden. In Wahrheit liefern die AI sogar noch weitaus mehr: Von Stockfotos und Mockups über Pixelart und Skizzen bis zu Gemälden in Stilen bestimmter Künstler oder abstrakte Kunstwerke. Wolltet ihr schon immer mal ein Kinderbuch bebildern, ein CD-Cover gestalten oder Icons erstellen, ist das ab sofort alles genauso möglich. Ich für meinen Teil werde künftig den Großteil meiner Karten mit generierten Bildern ausstatten, auch wenn Bilder menschlicher Künstler qualitativ nach wie vor überlegen sind. Der deutlich niedrigere Aufwand spricht aber für die AI.
Habt ihr schon Erfahrungen oder Meinungen zum Thema?
Geschrieben von Lee
am 21. August 2022 - 23:27
Weder noch, es heißt "their libraries". Das kommt davon, wenn man Texte zu häufig umschreibt. ;) Der letzte Satz heißt außerdem korrekt "Then each player who searched their library this way shuffles."
Inspiriert von den Dominaria Previews:
Da fehlt noch der Kreaturtyp Boar.
Geschrieben von Lee
am 15. August 2022 - 12:41
Draw one hundred oder a hundred würde ich sagen
Der Tutor erlaubt das Spielen der gesuchten Karte im anschließenden Zug des Gegners. Ist das Absicht?
Gute Hinweise, vielen Dank! "One hundred" hatte ich auch erst stehen, aber dann als redundant erachtet. Ist gemäß E. Honda, Sumo Champion aber das richtige Wording. Habe ich geändert und zudem nun Mill 50 durch Draw 100 für den Gegner ersetzt. Kommt dann nämlich eh nicht mehr darauf an und so ist es symmetrisch.
Den Tutor habe ich umgewordet, sodass er nun auch den gegnerischen Zug mit einschließt. Daran hatte ich tatsächlich nicht gedacht.
Geschrieben von Lee
am 29. Juli 2022 - 12:07
Spark of last hope 3W
Enchantment - Aura
Flash
Enchant creature
Whenever enchanted creature would be destroyed, if you control at least one other creature, destroy them instead.
Whenever ist ein Trigger-Wording, das hier ist aber ein Replacement-Effekt, daher If.
"Destroy them" --> "destroy those"
Man könnte "at least one other creature" vermutlich auch "one or more other creatures" worden, dann wäre der Plural "those" weniger irritierend.
Das "Enchant creature" würde ich in "Enchant creature you control" ändern, du die Aura sonst auf gegnerische Kreaturen spielen könntest und das würde sich seltsam anfühlen bzw. neuere Spieler irritieren. WotC würde den Umstand nach meiner Einschätzung direkt per Design unterbinden, um die Komplexität der Karte gering zu halten.
Yawgmoth, Thran Medicus 2WW
Human Cleric
Protection from Humans
Gain 1 Life, sacrifice another Creature: Put a +1/+1 Counter on up to target creature and draw a Card.
WW, Discard a Card: Proliferate
2/4
Gab es Lifegain bisher schon mal als Kosten? Rein playtechnisch würde das hier in Anbetracht der zusätzlichen Kosten sicher gehen und ich bin auch ein genereller Fan von alternativen Aktivierungskosten und von gemirrorten Fähigkeiten. Spielmechanisch handelt es sich bei Lifegain aber nicht um Kosten im engeren Sinn, weshalb ich glaube, dass die Fähigkeit zumindest von offizieller Seite her so umgesetzt würde: "Sacrifice another creature: Put a +1/+1 counter on up to one target creature and draw a card. You gain 1 life." Funktionell ist das ja fast identisch.
Insgesamt gleicht sich das Powerlevel denke ich sehr gut aus. -1-Marken finde ich tendenziell (ist natürlich situativ) stärker als +-Marken, dafür gibt es aber den Lifegain anstelle von Lifeloss.
Geschrieben von Lee
am 25. Juli 2022 - 02:51
Ich bin bei rabenhut. Die erste Fähigkeit ist gut, aber die zweite prüft streng genommen sechs Bedingungen: "Damage dealt? To a creature? An opponent controls? Attacking or blocking? By a creature ability? Tap ability?"
Mir persönlich ist das Design zu unverblümt darauf zugeschnitten, exakt die Archer-Tapp-Damage-Fähigkeit zu supporten und absolut nichts sonst. So ein Design raubt dem Spieler die Möglichkeit, ein Deck drumherum zu bauen, das sich wie seine eigene Idee anfühlt.
Hier ein Vorschlag, wie ich die zweite Fähigkeit worden würde:
"Archers you control have lifelink as long as they are not attacking or blocking."
Das ist doch cool genug oder? Es platzt nicht plump durch die Tür mit dem was es tut und ermöglicht interessante Trade-offs beim Blocken. Den Ramp fand ich auf der Karte etwas unpassend. Und wer es "abusen" will, kann immer noch einen Ulvenwald Tracker spielen und das ist absolut fair play.