Ich werfe mal ein paar Karten in den Raum:
4. Shadow of the Grave
5. Harsh Mentor
8. Nissa,Steward of Elements
9. Enigma Drake
10.Cycle-Lands
- Hathsin und iceshield1234 haben sich bedankt
Geschrieben von timeless
am 14. April 2017 - 10:54
Ich werfe mal ein paar Karten in den Raum:
4. Shadow of the Grave
5. Harsh Mentor
8. Nissa,Steward of Elements
9. Enigma Drake
10.Cycle-Lands
Geschrieben von JMT
am 05. April 2017 - 16:46
Hi Leute!
Ein paar Kumpels und ich wollten nächste Woche in Commander einsteigen.
Ich wollte mir für den Einstieg dafür das Seize Control Deck von Commander 2015 kaufen.
Jetzt habe ich dazu einige Fragen:
1. In den Beschreibungen steht, dass Mizzix of the Izmagnus nur als oversized Karte drinne ist. In verschieden Foren hab ich jetzt aber schon gelesen, dass das nicht stimmt und er noch als normale Karte dabei ist.
Wisst Ihr da vielleicht mehr?
2. Sollte diese Karte tatsächtlich nur als oversized Karte enthalten sein, ist das dann ein Problem? Hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass man mit denen nicht spielen darf, da die Commanders auch ins Deck gemischt werden könnten. Daraufhin hab ich aber auch gelesen, dass es eine Regeländerung gab und man die Commander immer wieder zurück in die Commander Zone kommen. Was stimmt jetzt davon?
3. Das Seize Control Deck gibts zZ für ca. 40€ zu kaufen. Ist der Preis dafür gerechtfertigt? Habt ihr evtl. schon eigene Erfahrungen mit dem Deck gemacht? Oder habt ihr noch andere Alternativen von den Commander Decks, welche gut für den Einstieg sind?
1) Er ist auch als normale Karte enthalten. Zusätzlich erhälst du ihn eben auch als Oversized Promo.
2) Früher konnte man Commander "tucken", sprich ihn in die Bibliothek mischen. (bsp. über Hallowed Burial), sodass du keinen direkten Zugriff mehr auf ihn hattest. Anfang 2015 gab es jedoch nun die Regeländerung, dass du entscheiden darfst ihn stattdessen wieder in deine Command-Zone zu packen.
3) 40€ ist relativ hoch, miraclegames.de listet es für knapp 30€ (ohne Versand) und auch über Magickartenmarkt.de solltest du doch ein paar günstigere Versionen finden.
Ob es gut für den Einstieg ist musst du für dich selbst beantworten, das hängt aus meiner Sicht aus auch immer von der Erfahrung und dem Niveau der Spielergruppe ab.
Zu den fertigen Commander-Decks gibt es z.B. hier: https://www.mtggoldf...control-upgrade preisgünstige Vorschläge die Decks zu verbessern.
Letztendlich ist es beim Commander eher wichtig mit einem ausgeglichenen Powerlevel zu spielen. Wenn ihr euch in eurer Gruppe nun z.B. darauf geeinigt habt, dass ihr alle vorkonstruierte Decks kauft und damit die ersten Spiele macht eignet sich im Prinzip auch jedes dieser vorkonstruierten Decks.
Geschrieben von Kratos Aurion
am 05. April 2017 - 16:48
1. In den Beschreibungen steht, dass Mizzix of the Izmagnus nur als oversized Karte drinne ist. In verschieden Foren hab ich jetzt aber schon gelesen, dass das nicht stimmt und er noch als normale Karte dabei ist.
Wisst Ihr da vielleicht mehr?
Keine Sorge, er ist auch als Karte in normaler Größe enthalten.
2. Sollte diese Karte tatsächtlich nur als oversized Karte enthalten sein, ist das dann ein Problem? Hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass man mit denen nicht spielen darf, da die Commanders auch ins Deck gemischt werden könnten. Daraufhin hab ich aber auch gelesen, dass es eine Regeländerung gab und man die Commander immer wieder zurück in die Commander Zone kommen. Was stimmt jetzt davon?
Commander können, immer dann, wenn sie in eine andere Zone als der Commanderzone oder dem Battlefield gelegt würden, in die Commanderzone gelegt werden. Das ist ein Replacement-Effekt, bei dem du dich dazu immer entscheiden kannst, ob du den Commander in die entsprechende Zone oder in die Commanderzone legen möchtest (bei bspw. Child of Alara will man, dass es in den Friedhof gelegt wird, wenn man seine Fähigkeit nutzen möchte).
3. Das Seize Control Deck gibts zZ für ca. 40€ zu kaufen. Ist der Preis dafür gerechtfertigt? Habt ihr evtl. schon eigene Erfahrungen mit dem Deck gemacht? Oder habt ihr noch andere Alternativen von den Commander Decks, welche gut für den Einstieg sind?
40 € sind schon etwas viel, solange ihr aber auf niedrigerem oder mittelmäßigem Level spielt, wirst du mit Mizzix vermutlich deinen Spaß haben. Sobald du beginnst, das Deck zu pimpen, kann es für deine Gegner unangenehm werden. Mizzix Powerlevel ist meist vom Gesamtpowerlevel der Spielgruppe abhängig - eben von spaßig, über anstrengend zu eklig.
Geschrieben von avedon
am 05. April 2017 - 19:43
Geschrieben von demon_mfg
am 05. April 2017 - 20:43
Bin damals selber mit dem Deck eingestiegen. Es hat auf jeden Fall Potenzial, birgt natürlich auch die Gefahr, die restliche Spielgruppe in Grund und Boden zu spielen, was schnell langweilig wird. Dazu müsste man natürlich wissen, auf welchem Niveau ihr euch in Magic allgemein so bewegt. Allerdings gibt es auch genug Hate gegen dieses Deck. Im Grunde ist es ein klassisches Combo Deck. Je nachdem wie du es aufziehst, spielt es sich phasenweise wie Solitär. Wenn du also viel Interaktion mit deinen Mitspielern suchst, ist Seize Control wohl eher nichts für dich. Ich würde es Spielern empfehlen, die gerne immer auf der Suche nach neuen Synergien und Kombinationen sind und Spaß daran haben, lange an ihren Decks rumzuschrauben, um sie zu perfektionieren. Zugegeben erfordert dies auch etwas Können um erfolgreich zu sein, man sollte sich also schon etwas mit Magic auskennen.
Wer mehr Interaktion unter den Spielern sucht, den empfehle ich die 4-Color-Decks aus Commander 2016, die sich auch wunderbar out-of-the-box spielen lassen.
Geschrieben von Jonnythopter
am 09. März 2017 - 21:29
Geschrieben von Mett v. Schleck
am 09. März 2017 - 21:13
Das hat mit Errata nichts zu tun. Die Regel gibt es seitdem es Fuse-Karten gibt, es kam bisher nur fast nie vor dass man Karten von der Hand casten konnte ohne Manakosten zu bezahlen.
(Vor den Expertises und Brain in a Jar gab es, soweit ich weiß, nur Omniscience, das das konnte).
Was aber schon viel älter ist ist die Regel, dass wenn ein Effekt erlaubt, eine Karte mit CMC X und weniger zu spielen (z.b. Goblin Dark Dwellers) und man wählt eine Split-Karte aus, darf man auch die andere Hälfte wirken, auch wenn sie teurer ist (z.b. bei Boom // Bust)
Hier ist das ganze nochmal etwas fundierter erklärt: https://blogs.magicj...-fuse-mechanic/
Geschrieben von Mett v. Schleck
am 09. März 2017 - 19:58
Falsch
4/15/2013: If you cast a split card with fuse from your hand without paying its mana cost, you can choose to use its fuse ability and cast both halves without paying their mana costs.
Geschrieben von Schiggy
am 03. März 2017 - 10:13
Eidolon ist ein griechisch besetztes Wort. Es wird in Moma 17 obv nicht kommen und das es in Amonkhet kommt ist auch mehr als unwahrscheinlich, sowohl flavormäßig wäre das ein Stilbruch, als auch Designmäßig ist die Karte schon sehr sehr speziell (enchantment creature halt). Kannst du also kaufen, wenn du sie brauchst, ein Reprint in absehbarer Zeit ist quasi ausgeschlossen.
Geschrieben von Mett v. Schleck
am 03. März 2017 - 09:24
Der Preissprung des Eidolon liegt wahrscheinlich daran, dass sich jetzt viele das Burndeck leisten können. Goblin Guide war die teuerste Karte und die wird jetzt günstiger werden. Rechne also eher damit, dass sich, sobald MoMa draußen ist, noch mehr Leute die fehlenden Karten für Burn kaufen werden.
Geschrieben von The Beast
am 03. März 2017 - 09:14
Mishra's Bauble hat bei den Amis über Nacht ebenfalls amtlich zugelegt und steht bei $48.00, ebenso ist Karn Liberated um 25% geklettert. Preishype mangels (möglichem) Reprint.*
Außerdem ist Carpet of Flowers quasi über Nacht von unter $5.00 auf über $12.00 gesprungen; diesen Anstieg kann man wohl kaum mit MoMa begründen... weiß da jemand näheres? Reserved ist er ja nicht.
@Hathsin: Ein Reprint ist aufgrund des Enchantment/Creature-Kartentyps auf absehbare Zeit wohl eher unwahrscheinlich, sofern das Götter-Thema in Amonkhet nicht wie in Theros aufgebaut sein sollte. Von daher, wenn du bis zum nächsten MoMa oder so warten kannst, warte. Wenn du die Karte aber in absehbarer Zeit brauchen wirst, kauf' sie jetzt, bevor sie noch teurer wird.
*Ich persönlich würde daher auch allen potenziellen Interessenten von Aether Vial anraten, schnell zu kaufen; zwischen Zur the Enchanter und Azorius Signet sind zwar exakt 10 freie Nummern, zwischen Multicolor und Artefakten liegen aber auch noch Split-Mana-Cards bzw. Split Cards und da es 10 mögliche Kombinationen gibt... ist aber freie Spekulation meinerseits und eigentlich auch nicht ganz On Topic hier, passt aber zur obigen Begründung.
Geschrieben von HaVoC
am 03. März 2017 - 09:21
Eidolon jetzt kaufen oder lieber erst noch abwarten? Bin mir da ziemlich unsicher grad :/
Also, Eidolon konnte niemals in Moma drinnensein, daher war ein Reprint im Vorhinein ausgeschlossen.
Sollte sich nix groß ändern und kannst normal beruhigt kaufen.
Geschrieben von Helios
am 04. Mai 2013 - 09:47
Geschrieben von tiiaytch
am 28. April 2013 - 20:03
1. Warum eigentlich Naya Pod?
Bevor ich das Deck im Detail vorstelle, möchte ich erklären, warum man im Modern Pod spielen sollte. Ich spreche hierbei nicht von Melira-Pod sondern von Naya Pod. Wenn man die Leute bezüglich Modern Pod anspricht hört man meist antworten wie „Pod? Das ist doch ziemlich schwer zu spielen.“ oder „Ohne den Pod macht das Deck doch gar nichts!“. Diese Aussagen sind zwar weit verbreitet, aber stimmen nur im Ansatz und dieser Primer soll dabei helfen, das Deck besser zu verstehen. Pod ist eines der flexibelsten Decks des aktuellen Formates, wenn nicht sogar das Flexibelste. Dank des Birthing Pod, kann man auf nahezu alle Fragen des Gegners eine passende Antwort finden, oder aber eine noch viel bessere Gegenfrage stellen. Pod hat kein wirklich grauenhaftes Matchup (mehr), aber dafür auch kaum wirklich eindeutig positive Matchups. Pod vereint ein Midrange Aggro Deck mit der Möglichkeit von dem einen Moment auf den Anderen zu explodieren und hat als Dreingabe sogar noch die Möglichkeiten, einige Spielereien gewinnbringend zu veranstalten.
2. Die Evolution des Decks
Ich will nicht an den Anfang von Modern zurück sondern nur ein klein wenig die letzte Entwicklung des Decks beleuchten. Als Ausgangspunkt dient mir hier der Artikel von Jonas Köstler, welchen ihr hier finden könnt. Er beschreibt darin unter anderem, warum Chord of Calling in den modernen Listen keinen Platz mehr hat. Lange Zeit habe ich auch mit Chord of Calling gespielt, aber es hat sich immer sehr klobig angefühlt und man hat niemals relevanten Kartenvorteil erwirtschaftet, sondern eher sich für den Tutoreffekt verlangsamt.
Non-Creature Spells
Lands
Sideboard
4. Wie funktioniert das denn nun?
Wie Eingangs schon angedeutet ist Naya Pod ein Deck, welches mehrere Spielstile in sich vereint. Es kann sowohl als Midrange-Aggro-Deck (aka Beatdown) gespielt werden als auch als Combo-Deck. Das jeweilige Matchup entscheidet über den jeweiligen Modus, der hauptsächlich genutzt werden sollte. Welcher Modi wann genau besser ist, steht in der Matchupanalyse.
Die Combo besteht aus Kiki-Jiki, Mirror Breaker und wahlweise Deceiver Exarch, Restoration Angel oder Zealous Conscripts.
Mit der Fähigkeit von Kiki-Jiki ziehlt man den jeweils anderen Combopart an. Sobald man einen Token erstellt hat, triggert der etb-Effekt des Tokens. Mit diesem zielt man nun wieder Kiki-Jiki an. Dieser enttappt oder wird geblinkt. das Ergebnis ist immer das gleiche: Wir haben einen Enttapten Kiki-Jiki und einen neuen Token. Dies machen wir jetzt beliebig oft um eine beliebig große Armee an Token zu generieren. Da unsere Token Eile haben, können Sie auch direkt angreifen.
Für den Comboturn ist es notwendig zu wissen, wie die Combochains aufgebaut sind und wann man welche Optionen hat. Dies ist auch wichtig zu wissen, wenn man gegen Pod spielt, da man immer genau wissen muss, welche Möglichkeiten der Gegner hat.
Grundvoraussetzung ist immer, das der Birthing Pod auf dem Board liegt.
Allgemeine Chains
Nach 3 Pod-Aktivierungen haben wir das Board von Kitchen Finks und Birthing Pod entwickelt in Birthing Pod, Restoration Angel, Thragtusk und 3/3 Beast-Token und dabei noch 16 Leben erhalten und im Optimalfall zudem noch 13 Schaden gemacht.
Selbstverständlich kann man dies mit den Kitchen Finks-Restoration Angel-Move verbinden und somit noch mehr Leben kreieren.