Zum Inhalt wechseln


Foto

Counterbalance/Top


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
13 Antworten in diesem Thema

#1 Rakdos Dude Geschrieben 17. November 2013 - 21:19

Rakdos Dude

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 39 Beiträge

Deck

 

Ich habe versucht ein Deck zu kreieren, welches aus der Combo von Counterbalance und Sensei's Divining Top besteht. Das Deck ist eine Budgetversion, weshalb es auch mono Blau ist. Das Deck hat 12 Karten zu viel, nur leider weiss ich nicht, welche Karten überflüssig sind. Wie man meiner Deckliste wahrscheinlich ansieht, bin ich was Control Decks anbelangt ein ziemlicher Anfänger ;).

 

Delver of Secrets: Die Karte ist in meinem Deck, da viele Instant und Sorcery gespielt werden. Für nur 1 Mana eine 3/2 Kreatur.

Dominating Licid: Die Budgetversion zu Vedalken Shackles.

Boomerang: Bringt alles mögliche zurück auf die Hand, was nicht gecountert wurde. z.B. Sword of Fire and Ice

Control Magic Da ich selbst wenig Kreaturen spiele, übernehme ich die wenigen nicht gecounterten Kreaturen.

Counterbalance: Die Hauptkarte in diesem Deck. Synergiert super mit Sensei's Divining Top

Counterspell Der typische Counterspell. Er gehört einfach in jedes mono U Deck.

Mana Leak Ein weiterer Counter...

Ponder Die einzige Möglichkeit meine Bibliothek zu mischen, da ich keine Fetch-Länder spiele.

Preordain Die obersten zwei Karten anschauen, bei bedarf unter die Bibliothek legen. Man kann mit Sensei's Divining Top und Preordain ungewollte Karten unter die Bibliothek legen.

Rune Snag: Ein weiterer Counter...

Standstill: Verschafft mir die nötige Zeit oder lässt mich 3 Karten ziehen.

Ivory Tower: Ein Controldeck sollte immer viele Handkarten haben. Ständiger Lifegain.

 Sensei's Divining Top: Die zweite Hauptkarte im Deck. Super Deckmanipulation und mit Counterbalance ganze Decks aus dem Spiel nehmen.

 

Soweit die Theorie, in der Praxis sieht er aber noch nicht so rosig aus :wacko:

Ich bitte euch, mein Deck zu kritisieren und mir zu sagen, welche Karten in diesem Deck überflüssig sind und welche noch nicht genannten Karten ihr mir empfehlen würdet. Meine Magic Gruppe spielt nach den Legacy Regeln. 

 

Vielen Dank im Voraus



#2 Zwidawurzn Geschrieben 17. November 2013 - 22:02

Zwidawurzn

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 128 Beiträge

Ok, wenn ich mir die Karten aussuchen müsste welche rausfliegen sollten damit du auf 60 Karten kommst wären es folgende:

  1. Dominating Licid: auch wenn er als Budget-Karte für Vedalken Shackles gedacht ist ist er einfach nicht gut da du 6 (!) Mana bezahlen musst bis er überhaupt mal was macht. Abgesehen davon spielst du ohnehin Control Magic.
  2. Ivory Tower: Frei von der Leber weg: wofür willst du Leben haben? Du spielst Mono U und willst den Gegner kontrollieren, von daher ist eine Karte welche nicht countert oder sonst irgendwie deinen Deckplan unterstützt überflüssig.
  3. Ponder bzw. Preordain: 8 Cantrips halte ich für zuviel in diesem Deck, 4 würde ich ok finden.
  4. evt. Mana Leak: Ich finde es sind schon sehr viele Counter in deinem Deck, vorallem Counterbalance funktioniert ja öfters.

Sind insgesamt 16 Karten die ich vorgeschlagen hab, und ja ich weiß das dann nur mehr 56 Karten im Deck wären aber du musst unbedingt schauen dass du noch mehr Länder spielst, am besten 24 Stück. Einfach mit Inseln auffüllen und es passt. (Falls du den Effekt von Standstill noch mehr ausnützen willst ---> Faerie Conclave, dann hast du 8 Länder welche unter einem liegenden Standstill angreifen können)

 

Weiters würde ich den Delver rausgeben und dafür einen vernünftigen Finisher wie zB Sphinx of Jwar Isle oder Aetherling spielen. Davon vl nur 3 Stück dass sollte reichen. 

 

 


Fodder Cannon

Step 1: Find your Cousin.

Step 2: Get your Cousin into the Cannon.

Step 3: Find another Cousin.


#3 ElAzar Geschrieben 17. November 2013 - 23:18

ElAzar

    Big Furry Monster

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.771 Beiträge
Mal abgesehen von deiner Meinung würde mich mal persönlich interessieren, wie du zu dienen Ansichten kommst..?
Die Argumentation ist auf jeden Fall sehr, sehr, sehr, sehr schwach...

- Shackles kosten auch 5 manana bevor sie irgendwas machen.
- Während seiner Peak spielten quasi alle CBT Decks 8 Cantrips, 4 Brainstorm & 4 Ponder, warum sollten es jetzt zu viele sein, v.a. in anbetracht der Tatsache, dass er keine Möglichkeit hat die Bib zu mischen..?

Zum Deck:
CBT Haufen drehen sich v.a. um den Kreisel, nicht um die Balance, durch ersteren erlangt man einen Haufen Kartenqualität, den man dann mit zweiterer utilisiert.
Der Kreisel ist aber NUR gut, wenn man ihn ständig dazu nutzen kann neue Karten zu sehen, im LEgacy/Extended spielte man deswegen Fetchländer wie Polluted Delta & Ponder, darauf verzichtet dein Deck aber gänzlich, was es in seiner Funktion schon deutlich einschränkt.

Eingefügtes Bild


#4 Rakdos Dude Geschrieben 18. November 2013 - 06:55

Rakdos Dude

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 39 Beiträge
Also funktioniert das Deck ohne die ( teuren ) Fetch-Länder eigentlich nicht richtig? Machen die im Casusl einen so grossen Unterschied?
Gibt es irgend welche Alternativen?
Wie wäre es mit Bad River?

Bearbeitet von Plasma4, 18. November 2013 - 06:59.


#5 lune Geschrieben 18. November 2013 - 07:00

lune

    Erfahrenes Mitglied

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIP
  • 4.006 Beiträge

Evolving Wilds bzw. Terramorphic Expanse sind im Casual z.b. möglich. Insgesamt ist Contertop hier aber lange nicht so stark, wie im Legacy, weil viele Decks hier auch hoch auf Kosten von 6 Mana gehen bei Sprüchen, so dass du eigentlich nie den ganzen relevanten Bereich mit dem Top abdecken kannst. Weitere kostengünstige Alternativen sind die Fetchländer aus Mirage.

Mit nem Stapel fetchies lohnt sich Brainstorm dann auch wieder für's Deck :)



#6 Zwidawurzn Geschrieben 18. November 2013 - 07:45

Zwidawurzn

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 128 Beiträge

Mal abgesehen von deiner Meinung würde mich mal persönlich interessieren, wie du zu dienen Ansichten kommst..?
Die Argumentation ist auf jeden Fall sehr, sehr, sehr, sehr schwach...

- Shackles kosten auch 5 manana bevor sie irgendwas machen.
- Während seiner Peak spielten quasi alle CBT Decks 8 Cantrips, 4 Brainstorm & 4 Ponder, warum sollten es jetzt zu viele sein, v.a. in anbetracht der Tatsache, dass er keine Möglichkeit hat die Bib zu mischen..?
[...]

 

Ok nochmal zusammengefasst:

 

Shackles und Licid kosten 3 Mana zum ausspielen, soweit so gut. Shackles kostet 2 Mana zum übernehmen und kein Mana zum lösen. Licid kostet 3 Mana zum übernehmen und 1 Mana zum lösen, macht insgesamt einen Unterschied von 2 Mana, was sich bei öfteren übernehmen summiert. Weiters ist Licid zwischen den Übernahmen eine Kreatur und kann damit einfacher gehandelt werden als die Shackles. Wenn man das berücksichtig finde ich meine Argumentation gar nicht mehr so schwach...

 

Wegen die Cantrips kann man sicher diskutieren, ich hätte gemeint das 4 Cantrips und Top reichen würden um den CB Effekt ordentlich ausnutzen zu können, allerdings war das nur ein möglicher Input und sicher nicht in Stein gemeißelt. Was würdest du anstelle des Cantrips cutten um auf die 60 Karten zu kommen?


Fodder Cannon

Step 1: Find your Cousin.

Step 2: Get your Cousin into the Cannon.

Step 3: Find another Cousin.


#7 Rakdos Dude Geschrieben 18. November 2013 - 09:41

Rakdos Dude

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 39 Beiträge
Wenn ich die Licid von einer Kreatur löse, ist sie ja getapt..
Kann ich die Zecke am Ende des gegnerischen Zuges lösen, damit ich sie in meinem Upkeep enttapen kann?

Bearbeitet von Plasma4, 18. November 2013 - 11:29.


#8 Herr Mannelig Geschrieben 18. November 2013 - 11:09

Herr Mannelig

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 436 Beiträge

Ok nochmal zusammengefasst:

 

Shackles und Licid kosten 3 Mana zum ausspielen, soweit so gut. Shackles kostet 2 Mana zum übernehmen und kein Mana zum lösen. Licid kostet 3 Mana zum übernehmen und 1 Mana zum lösen, macht insgesamt einen Unterschied von 2 Mana, was sich bei öfteren übernehmen summiert. Weiters ist Licid zwischen den Übernahmen eine Kreatur und kann damit einfacher gehandelt werden als die Shackles. Wenn man das berücksichtig finde ich meine Argumentation gar nicht mehr so schwach...

[...]

 

Die Shackles kann man mit Boomerang, Oblivion Ring oder Artefaktzerstörung auch händeln, deshalb ist sie nicht zwangsläufig besser nur weil sie ein Artefakt sind. Übrigens kann die Shackle nur Kreaturen fesseln die gleich oder weniger Stärke haben als Inseln die man kontrolliert. Das solltest du dazu sagen wenn du die 2 Mana-Mehrkosten der Licid kritisierst.

 

Die Licid kann Emrakul, the Aeons Torn einfach übernehmen, bei den Shackles brauchst du mind. 15 Inseln + 2 Mana.

Bei der Licid sind es immer 4 Mana, da ist die Licid ein Schnäppchen, je teurer die Kreatur um so besser wird die Licid gegenüber den Shackles.

 

Die Licid bringt in dem Deck sogar etwas, eben weil sie eine Kreatur ist, denn er kann mit ihr blocken und dann eine Kreatur übernehmen, damit läuft eine Kreatur des Gegners in einen leeren Block, außerdem ersetzt sie sich selbst da man später mit der übernommenen Kreatur angreifen und/oder blocken kann sowie ihre Fähigkeiten nutzen kann.

 

 

Wenn ich die Licid von einer Kreatur löst ist sie ja getapt..
Kann ich die Zecke am Ende des gegnerischen Zuges lösen, damit ich sie in meinem Upkeep enttapen kann?

 

Wenn du die Kreatur übernommen hast und am Ende der Runde des Gegners sie löst dann ist sie getappt.

 

Bei den Verdalken Shakles steht drauf das du dich für das getappt sein entscheiden mußt, das heißt erstmal wollen alle Karten entappen und dann wird entappt oder nicht.

Wenn die übernommene Kreatur zu beginn deines Zuges noch im Spiel ist dann wird deine Licid-"Aura" auch entappt, denn im Untap-Step werden alle Karten die entappen können entappt und alle Entscheidungen übers entappen oder nicht getroffen.

Da deine Licid nicht abfragt ob sie getappt ist wird sie ganz normal entappt wie jede andere Karte.


Bearbeitet von Herr Mannelig, 18. November 2013 - 12:01.


#9 Rakdos Dude Geschrieben 18. November 2013 - 11:56

Rakdos Dude

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 39 Beiträge
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nun weiss ich aber immer noch nicht, welche Karten überflüssig sind.
Ich denke 4 Manaleaks kann ich cutten.
Ich werde noch 4 bad river und 4 flood plain als Länder nehmen

Bearbeitet von Plasma4, 18. November 2013 - 12:01.


#10 Herr Mannelig Geschrieben 18. November 2013 - 12:11

Herr Mannelig

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 436 Beiträge

Mach dir eine Liste mit den Karten die du wirklich spielen willst, dabei mußt du auf 24 Länder kommen (irgendwie) und darfst nicht mehr als 36 andere Zauber haben. Wenn du das machst dann werden einige Karten automatisch zu viel werden, wenn man die unbedingt haben will kann man ja diese anteilig spielen (Bsp. 4x die wichtigsten + 3x 3 Karten ABC + 3x 2 Karten XYZ).


Bearbeitet von Herr Mannelig, 18. November 2013 - 12:13.


#11 The Beast Geschrieben 18. November 2013 - 15:16

The Beast

    Weltenfresser

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.656 Beiträge

Wenn ich mir deine Liste so anschaue, so sehe ich, dass dein Top zu ca. 90% Dinge treffen wird, die Kosten von {2} haben, sowie eben {1} dank Top. Je nach deinem Meta schwankt die Counter-Power der Engine entsprechend zwischen absolut tödlich und absolut irrelevant. Das Ding ist zudem, dass du neben deiner 8-Karten-Engine noch weitere 12(!) Counter spielst - du kannst damit wohl wirklich alles von dir fernhalten, aber es wirkt trotzdem wie ein völliger Overkill. Zudem würde ich aufgrund der massiven {2}er-Kurve überlegen, statt den Balances (oder zumindest Teilen davon) Szepter zu spielen und entsprechend deine Draw-Spells/Cantrips auf Instant Speed umzustellen (mit anderen Worten: Brainstorm). Das Deck scheint ohnehin nicht darauf aus zu sein, dem Gegner den Spaß seines Lebens zu bescheren, da fallen die Szepter dann auch nicht weiter ins Gewicht.

 

Außerdem könntest du alternativ dann auch eine weitere Farbe integrieren, um den Gegner zu finishen oder völlig wegzunerven (würde ich dir ohnehin zu raten), was sich durch die Shuffle-Überlegung durch Wildnis oder Weite sowieso anbietet. ;) Ich würde dir da wohl am ehesten {R} empfehlen, einfach weil die Kombination aus Burn und Counter sehr solide ist; kleine Kreaturen beim Gegner kannst du rösten, große countern, und im Zweifel kannst du dem Gegner auch mal die letzten Lebenspunkte wegbrennen. Für die Farbsicherheit sollten dann eine oder zwei der Fabriken raus; oder du ersetzt sie direkt alle durch die farbigen Manlands Ghitu Encampment und Faerie Conclave. Wenn du beim CB-Plan bleiben willst, solltest du dennoch die Kurve ein wenig variabler gestalten, um eben nicht nur CC {1} und {2} abzudecken. Die Anzahl der Counter würde ich in dem Fall dann auch reduzieren, da du vieles mit deiner Engine treffen können solltest und willst. Szepter würde ich dann wohl nur 2 einpacken, CB und Top jeweils auf 3 reduzieren.

 

Um das Ganze mal auf deine Liste zurückzuführen:

 

 

Die Grundidee bleibt dieselbe, nur dass du nun deutlich weniger Counter benötigst, da du kleinere Kreaturen rösten kannst und somit nicht zwingend angewiesen bist, immer einen Counter parat zu haben. Wenn die CB-Top-Engine am Start ist, bist du dank höherer Varianz in deinen Manakosten besser gegen alles mögliche gestellt; zur Not hilft der Top dir ja auch, immer und immer wieder die selbe Karte oben zu halten, falls dein Gegenüber sich etwa absolut auf CC {2} versteift hat. Turn // Burn ist doppelt genial in dem Deck, da es für die Balance sowohl als CC {2} als auch als CC {3} zählt (jedoch leider nicht als CC {5}); zudem entsorgst du damit auch mal größere Tiere.

Der Augur, Fact or Fiction und auch Brainstorm harmonieren gut mit der Engine und auch untereinander, da du damit auch mal Sachen wegschaufeln kannst, die du gerade nicht sehen willst. Das Szepter prägt sich je nach Bedarf Brainstorm für ´ne bessere Engine (und als besseren Top), Burn für ´ne schnellere Clock und Board-Kontrolle oder auch mal den Counterspell für den ultimativen Lock ein; man will es aber eigentlich nie unprotected legen, also reichen 2 Kopien, da man ja auch gut graben kann.

Da fast alles Instant Speed hat, kann man eigentlich immer irgendwie reagieren und sieht dank massig CQ für die Balance i.d.R. mehr als 3 Karten von oben -> Top + Jet sieht bis zu 5, Top + FoF sogar bis zu 8, Top + BS 3 + die Hand, selbst Electrolyze sieht immerhin noch eine Extrakarte. Dies gewährleistet auch einen sehr sicheren Delver-Flip, welcher mit Counterbackup und Burn zusammen mit den Manlands mehr als ausreichend sein dürfte.


Jeder findet Beast geil, das sagt gar nichts aus! ;)


#12 Rakdos Dude Geschrieben 18. November 2013 - 17:23

Rakdos Dude

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 39 Beiträge
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Deckliste. Das Deck gefälltmir super, ist es aber durch die 11 Länder welche getappt ins Spiel kommen nicht zu langsam?
Und was mache ich, wenn er z.B. Einen Thrun the last Troll spielt? Weg burnen oder countern geht da nicht...

#13 Herr Mannelig Geschrieben 18. November 2013 - 18:08

Herr Mannelig

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 436 Beiträge

Für den Fall wäre eine Wurmcoil Engine im Sideboard gut, die tötet den nicht wegen regenerieren ist aber mit 6/6 größer und die Artefaktzerstörer die mußt du dann Countern.



#14 The Beast Geschrieben 18. November 2013 - 20:19

The Beast

    Weltenfresser

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.656 Beiträge

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Deckliste. Das Deck gefälltmir super, ist es aber durch die 11 Länder welche getappt ins Spiel kommen nicht zu langsam?
Und was mache ich, wenn er z.B. Einen Thrun the last Troll spielt? Weg burnen oder countern geht da nicht...

 

Freut mich, dass die Liste bei dir Gefallen findet.

 

Zu den getappt kommenden Ländern: Ich wollte die Liste halt erstmal Budget-freundlich halten, da du ja auch in deinem Startpost die Budget-Tauglichkeit angepriesen hattest. ;)

Klar wäre es wohl effektiver, wenn du teure Fetchländer und statt einigen Basics mittelteure oder richtig teure fetchbare Duals spielen würdest, die überdies dann auch wieder Raum für mehr farbloses Mana ließen und eben auch die Fabriken oder gar Einöden wieder zur Option machen würden... aber wie erwähnt, das schlägt dann auch direkt mal dreistellig zu Buche. Im Moment sehe ich es als wichtiger an, farblich konstant zu stehen, da ist der Tempoverlust das geringere Übel. Und dank Burn kannst du den im Early-Game ja gut kompensieren, während er dich im Mid- und Lategame nicht davon abhalten dürfte, Mana für Counter offen zu haben, um die dicken Treter aufzuhalten, an denen die Blitze scheitern würden.

Auf diese Weise kannst du das Deck ja erstmal testen, ohne dich zu sehr in Unkosten zu stürzen. Von dieser oder einer ähnlichen Liste ausgehend kannst du dich dann ja in die eine oder andere Richtung weiterentwickeln und verbessern; und solltest du feststellen, dass dir {R} vielleicht doch nicht zusagt als zweite Farbe oder du vielleicht sogar noch eine weitere Farbe integrieren möchtest ( {W} bietet sich da an dank der mächtigen Helix), kannst du eben mit den Universal-Fetchern (Wildnis und Weite) einfach erstmal jede andere Farb-Kombination testen.

Und erst wenn du dir das Deck-Konzept dann soweit zusammengesammelt hast, dass es dir stark erscheint und Spaß macht, macht es wirklich Sinn, sich auf die Jagd nach starken und teuren Einzelkarten wie dem Schnapskasten-Magier und einer idealen Manabase zu machen.

 

Gegen Thrun, the last Troll sieht man eigentlich immer dumm aus. Aber mit Burn und fliedenden Kreaturen auf der einen sowie Chump-Blockern auf der anderen Seite solltest du meist zumindest in der Lage sein, den tödlichen Schaden schneller an den Mann zu bringen als dein Gegner. Oder falls ihr mit Sideboards spielt, bieten sich eben dickere Treter wie die bereits erwähnte Wurmcoil Engine an.

 

Edit: Im unteren Mana-Bereich bieten sich gegen solche Scherze wie Thrun auch permanente Blocker wie beispielsweise Fog Bank oder Drift of Phantasms an, vorallem letztere hilft dir durch Transmutation auch mal als Tutor, um etwa Turn // Burn zu finden und einen dickeren Treter als den erwähnten Thrun, den sie selbst nicht blocken könnte, auf diese Weise zu entsorgen. Alternativ kannst du ihn auch per Mindbreak Trap pseudo-countern und ins Exil schicken - da die Trap explizit das Wort "counter" vermeidet, trifft sie eben auch Dinge, die nicht gecountert werden dürfen, während sie auf dem Stapel liegen. Hilft auch gegen viele Combo-Decks, falls sowas bei euch im Umlauf ist. ;)


Bearbeitet von Hulkamania, 19. November 2013 - 10:12.

Jeder findet Beast geil, das sagt gar nichts aus! ;)





© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.