Zum Inhalt wechseln


Foto

Wiedereinsteiger :)


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
11 Antworten in diesem Thema

#1 TypeiZ Geschrieben 24. Dezember 2022 - 08:54

TypeiZ

    Mitglied

  • Neues Mitglied
  • PIP
  • 4 Beiträge

Hallo zusammen,

 

nachdem ich in letzter Zeit viel Tabletop mit Minis gezockt habe konnte ich zufällig mit einem Kumpel eine Runde Magic spielen weil ich noch 2 Event Decks von 2014 im Schrank stehen hatte. Die Decks heißen "Theros Event Deck" (weiß/grün, eher etwas schwach) und "Jounry into Nyx" (blau/rot macht ziemlich spaß damit zu spielen). 

Das hat erstaunlich viel Spaß gemacht und wie es so ist habe ich mir die aktuelle Magic Game Night zugelegt um noch ein paar Leute anzustecken. Deshalb auch die deutsche Ausführung obwohl ich englische Texte auf Karten bevorzuge. Was soll ich sagen? Die Decks sind nicht sonderlich komplex, dafür relativ gut gegeneinander gebalanced. Sie erfüllen ihren zweck. Die w20 Würfel und +1/+1 Tokens sind auch nice to have.

 

Im LGS bin ich dann noch bei dem mono white aggro und gruul stompy deck hängen geblieben. Ich habe gelesen dass die halbwegs stark sein sollen für precons und wollte mal den Unterschied austesten. Sie haben schon starke Synergien und das aggro deck kann am Anfang sehr unangenehm sein wenn man die richtigen Karten zieht.

 

Bis jetzt haben wir gespielt ohne irgendwelche Formate zu beachten, da ich nicht wirklich wusste dass diese überhaupt existieren :D ich kenne 60 Karten und dann gegeneinander spielen ^^

Angenommen wir wollten mal mit anderen im LGS spielen könnten wir mit unseren Karten wahrscheinlich gar nicht mitspielen oder verstehe ich da etwas falsch?

Welches Format nimmt man da? Ich habe versucht die Formate zu verstehen aber irgendwie ist das alles sehr verwirrend. Das eine besteht aus alten Karten, das andere aus alten Karten die nicht ganz so alt sind.... Dann gibt es Standard was aktuelle Karten sind und immer Karten hinzukommen und entfallen... und dann gibt es Pioneer was das selbe ist nur ohne entfallen von Karten?!

 

Wie soll man sich denn da für etwas entscheiden? xD Das ist viel zu viel Auswahl. Genauso werde ich irgendwie von der Masse an Produkten etwas überfordert. Bei Boostern gibt es irgendwie pro Edition gefühlt 6 verschiedene Ausführungen... Ist ein Set Booster besser oder schlechter als ein Collector Booster? Was ist der Unterschied? 

 

Wir würden gerne viele verschiedene Decktypen mit verschiedenen Strategien kennenlernen. Gibt es eine Seite auf der man sich Decklisten anschauen kann und auch eine Beschreibung bekommt wie das Deck funktioniert?

 

Vielen Dank für eure Antworten :)



#2 Schlaubi Geschrieben 24. Dezember 2022 - 13:26

Schlaubi

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 2.786 Beiträge
Hi, also bei der Frage des Formats würde ich dir empfehlen einfach bei dir lokal im Store zu fragen was angeboten wird. Bringt ja nix wenn ihr euch für ein Format entscheidet und dann finden vor Ort gar keine Turniere statt.

Als zweites Kriterium wäre das Geld, was ihr bereit seid aus zu geben. Ein Legacy Deck beispielsweise geht schnell in die tausende, Pauper meta Decks wiederum sind für nen Fuffi zu haben.

So würde ich jetzt mal bei der Wahl des Formats vorgehen.

Seiten die ich hauptsächlich zur Deck Suche nutze sind:

https://www.mtggoldfish.com
https://www.mtgtop8.com/index

#3 Kalli Geschrieben 24. Dezember 2022 - 14:29

Kalli

    Big Furry Monster

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.107 Beiträge
Kannst auch fragen, ob wer ebenfalls Casual Decks hat und dagegen zocken möchte. Sonst sind Formate dazu da, dass man sich auf ein Powerlevel einigt, wenn man gegen random Dude im Store spielt.
Die verschiedenen Booster enthalten verschieden seltene Karten, was sich halt im Preis niederschlägt. Im Draft Booster ist weniger tolles Zeug drin als im Set Booster und da nochmal weniger tolles Zeug als im Collector Booster. Dafür kosten die halt auch entsprechend.
Wenn du schauen willst wie diverse Decks funktionieren schau dir auf Youtube/Twitch Streamer an

#4 TypeiZ Geschrieben 29. Dezember 2022 - 17:44

TypeiZ

    Mitglied

  • Neues Mitglied
  • PIP
  • 4 Beiträge

Hi, also bei der Frage des Formats würde ich dir empfehlen einfach bei dir lokal im Store zu fragen was angeboten wird. Bringt ja nix wenn ihr euch für ein Format entscheidet und dann finden vor Ort gar keine Turniere statt.

Als zweites Kriterium wäre das Geld, was ihr bereit seid aus zu geben. Ein Legacy Deck beispielsweise geht schnell in die tausende, Pauper meta Decks wiederum sind für nen Fuffi zu haben.

So würde ich jetzt mal bei der Wahl des Formats vorgehen.

Seiten die ich hauptsächlich zur Deck Suche nutze sind:

https://www.mtggoldfish.com
https://www.mtgtop8.com/index

 

Das macht Sinn sich den lokalen Gegebenheiten anzupassen :) Guter Ratschlag ^^ Danke

 

Also ich hätte lieber ein paar stärkere Meta Decks, allerdings bin ich nicht bereit 4 stellige Beträge für ein Deck auszugeben. Ich habe schon zu sehr 40k/Kill Team/Necromunda bis gewhaled bis es zu viel wurde. Und was man im Moment so über wotc hört erinnert mich sehr stark an Games Workshop.

30 Jahre Anniversaty 4 Booster mit Proxies für 1000€+ :D ich bin mir direkt wie daheim vorgekommen (GW). Ich möchte es vermeiden größere Summen zu investieren. In MTGA spiele ich momentan ein Mono-White-Aggro Deck dass mir sehr viel Spaß macht. Allerdings habe ich über 80% win-rate damit. Das gefällt mir nicht so gut.... 

Das Deck könnte ich mir für ~180€ bauen wenn ich das Challenger Deck als Basis nehme. Ein weißes Life-Gain Deck mit starken Synergien gefällt mir momentan auch sehr gut und ist auch für unter 300€ zu haben.

Ich würde also sagen dass das Limit für ein Deck bei so maximal 400euro liegt wenn da wirklich ein cooles und spaßiges Konzept dahinter steckt. Nur weil ein Deck gerade das aktuell stärkste und unschlagbare Meta-Deck ist finde ich jetzt nicht so spannend.

Pauper hat uns auch sehr angesprochen. Bekommt man damit auch so schöne Synergien und Effektketten hin wie im Standard usw? Dann wäre das wahrscheinlich das Format unserer Wahl. Wir haben nur etwas die Sorge, dass es durch die eingeschränkte Kartenauswahl das Spiel zu simpel wird. Allerdings können wir das nicht beurteilen. Hätte da jemand ein paar Erfahrungswerte, die er mit mir teilen würde? : )

 

Ich würde auch gerne das Journy into Nyx Event Deck verbessern und ausbauen. Das Deck ist von 2014 und zerlegt die beiden 2022 Challenger Decks die ich mir geholt hab in 8/10 spielen. Das ist nichtmal knapp. Leider finde ich diesbezüglich keine Tips oder Listen. Wahrscheinlich weil das  Deck schon 8 Jahre alt ist... Hat da jemand eventuell einen Tip? :)


Kannst auch fragen, ob wer ebenfalls Casual Decks hat und dagegen zocken möchte. Sonst sind Formate dazu da, dass man sich auf ein Powerlevel einigt, wenn man gegen random Dude im Store spielt.
Die verschiedenen Booster enthalten verschieden seltene Karten, was sich halt im Preis niederschlägt. Im Draft Booster ist weniger tolles Zeug drin als im Set Booster und da nochmal weniger tolles Zeug als im Collector Booster. Dafür kosten die halt auch entsprechend.
Wenn du schauen willst wie diverse Decks funktionieren schau dir auf Youtube/Twitch Streamer an

 

Ich hab mir ein paar Deck Boxen und Sleeves bestellt. Dazu habe ich mir mal einen Set und einen Collectors Booster gegönnt. Ich werde sie mal öffnen und gucken ob sich der Aufpreis lohnt.

Ich habe aber schon für mich rausgefunden, dass ich wahrscheinlich eher Einzelkarten kaufen werde momentan, weil ich nach speziellen Decks schaue und die spielen möchte.

 

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es bald eine Neuauflage von Phyrexia geben wird. Das wäre für mich ein guter Einstiegspunkt um eine breitere Kartenbasis aufzubauen. Ich habe damals die Artworks von Phyrexia geliebt. An die Mechaniken und wie es sich gespielt hat kann ich mich allerdings gar nicht mehr erinnern xD



#5 Nekrataal der 2. Geschrieben 29. Dezember 2022 - 18:58

Nekrataal der 2.

    Big Furry Monster

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.285 Beiträge

 

Welches Format nimmt man da? Ich habe versucht die Formate zu verstehen aber irgendwie ist das alles sehr verwirrend. Das eine besteht aus alten Karten, das andere aus alten Karten die nicht ganz so alt sind.... Dann gibt es Standard was aktuelle Karten sind und immer Karten hinzukommen und entfallen... und dann gibt es Pioneer was das selbe ist nur ohne entfallen von Karten?!

 

Wie soll man sich denn da für etwas entscheiden? xD Das ist viel zu viel Auswahl. Genauso werde ich irgendwie von der Masse an Produkten etwas überfordert. Bei Boostern gibt es irgendwie pro Edition gefühlt 6 verschiedene Ausführungen... Ist ein Set Booster besser oder schlechter als ein Collector Booster? Was ist der Unterschied? 

 

Wir würden gerne viele verschiedene Decktypen mit verschiedenen Strategien kennenlernen. Gibt es eine Seite auf der man sich Decklisten anschauen kann und auch eine Beschreibung bekommt wie das Deck funktioniert?

 

 

Dieses Forum ist so aufgebaut, dass alle gängigen Formate eigenes Unterforen besitzen also Legacy., Modern usw. Die Formate unterscheiden sich im wesentlichen im verwendeten Kartenpool. Dieser wiederum wird fast immer über zeitliche Kriterien festgelegt, die von einem Punkte heute bis zu einem Punkt in die Vergangenheit reichen. Legacy reicht bis zum Anfang von Magic. Modern bis zur Auflage des neuen Cardframes, Standard immer nur so ca. die letzten 6 Edition um mal Beispiele zu geben. Insofern ist das mit den Formaten grob gesehen nicht so schwer. In bestimmten Fällen gibt es zusätzlich noch Konstruktionseinschränkungen wie bei Commander, einem Singleton Format oder Pauper, wo nur bestimmte Rarities erlaubt sind. Zeitlich gesehen umfassen die 2 genannten Formate aber wie Legacy, dass gesamte Mtg Zeitspektrum. In jedem der Format Unterforen findet Du Deckthreads zu bestimmten Decks. In den meisten Startposts der Deckthreads befindet sich ein Primer, der erklärt wie das Deck funktioniert z.B. sowas: https://www.mtg-foru...perial-painter/

 

 

Pauper hat uns auch sehr angesprochen. Bekommt man damit auch so schöne Synergien und Effektketten hin wie im Standard usw? Dann wäre das wahrscheinlich das Format unserer Wahl. Wir haben nur etwas die Sorge, dass es durch die eingeschränkte Kartenauswahl das Spiel zu simpel wird. Allerdings können wir das nicht beurteilen. Hätte da jemand ein paar Erfahrungswerte, die er mit mir teilen würde? : )

Was heißt eingeschränkte Kartenauswahl? Pauper hat einen größeren Card Pool als Standard, Historic oder jedes andere Format ausser Legacy., Commander oder Vintage. Es ist dementsprechend mächtig, was Interaktionen anbelangt.

 

 


Bearbeitet von Nekrataal der 2., 29. Dezember 2022 - 19:00.


#6 Kalli Geschrieben 29. Dezember 2022 - 19:36

Kalli

    Big Furry Monster

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.107 Beiträge

In Pauper hast du halt nur Karten der Common Rarity. Dadurch hat man da keine Planeswalker oder andere Legendary Karten. Natürlich hat Pauper genauso Topdecks wie auch andere Formate, aber im Grunde kann man da alles mehr oder weniger erfolgreich spielen.



#7 TypeiZ Geschrieben 29. Dezember 2022 - 22:16

TypeiZ

    Mitglied

  • Neues Mitglied
  • PIP
  • 4 Beiträge

Ich habe gerade mein Deck aus MTGA wiedergefunden. Das wollte ich mir als erstes Deck bauen. Was haltet ihr davon?

Habe etwas Angst dass das relativ overpowered ist, aber es macht spaß mit 50 1/1 Tokens anzugreifen und dabei nochmal genau so viele zu erzeugen :D

 

https://www.mtggoldf...diers-mid#paper

 

Edit: die Deckliste stimmt nicht ganz. Bei mir ist 4x Myrel, Shield of Argive drin. Die erzeugt beim angreifen so viele 1/1 Soldier Tokens wie man Soldiers kontrolliert. 

 

Deckliste:

4x Lay down arms

4x recruitment officer

4x yotian frontliner

4x Guardian of new benalia

4x brutal cathar

4x thalia, guardian of...

4x valiant veteran

4x siege veteran

4x myrel, shield of argive

24x plains


Bearbeitet von TypeiZ, 29. Dezember 2022 - 22:23.


#8 Schlaubi Geschrieben 30. Dezember 2022 - 02:10

Schlaubi

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 2.786 Beiträge
Standard ist halt nicht wirklich beliebt, zumindest bei uns regional nicht, frag mal wie es bei dir aussieht.

Von der Beliebtheit würde ich jetzt mal aus dem Bauch raus folgendes constructed Ranking für dich als Info aufstellen:

1. Commander/casual (eher keine Turnierformate)
2. Modern
3. Legacy
4. Pioneer
5. Pauper
6. Standard

Regional könnten Pauper und Standard die Plätze tauschen.

Daher kann es halt sein, dass du weit fahren musst um Standard Spieler/Turniere zu finden. Würde dir daher also eher Modern oder Pioneer als Format empfehlen. Hier gibts auch starke Decks für 4-500€.

PS: mein Ranking kann gerne verbessert werden, falls jemand konkrete Zahlen zur Verfügung hat ^^

#9 TypeiZ Geschrieben 30. Dezember 2022 - 16:58

TypeiZ

    Mitglied

  • Neues Mitglied
  • PIP
  • 4 Beiträge

Ich habe eben mal nachgeforscht und bei uns wird modern und commander gespielt. Friday Night Magic ist mit Draft Boostern, was ich sehr cool finde und ich mir sehr spaßig vorstelle. Man kauft seine Draftbooster und darf die Karten behalten :) super Konzept :)

 

Wie sind denn so die 40k Commander Decks? Irgendwie bin ich nicht so scharf drauf 40k in Magic zu spielen... Das passt für mich immersionsmäßig gar nicht zusammen. Außerdem habe ich die ganzen Minis, die es als Karten gibt, übertrieben gut bemalt zuhause stehen... (viel zu viel Zeit in das Erlernen dieser Brotlosen Kunst gesteckt :D ) Da sind die Karten dann irgendwie nicht so erstrebenswert :D Ich habe gar keine Ahnung von Commander und habe das auch noch nie gespielt. Ich weiß: 100 Karten, 1 Commander der irgendwie ab und zu wiederkommt, jede Karte nur einmal, Deckfarben nur die selben wie der Commander... Das wars xD

Ich würde mich entweder nächste Woche im LGS beraten lassen oder noch lieber hier ^^

Ich habe mal gelesen, dass die weiße Foil aus Magic Game Night ("Brettspiel") ein super Commander sein soll. Den Elfen aus dem grünen Elfendeck kann ich mir auch gut vorstellen. Aber wie gesagt, keine Erfahrungswerte ^^

 

Das modern gespielt wird hat mich etwas auf dem falschen Fuß erwischt :D ich bin die letzten 2 Wochen fest davon ausgegangen standard im lgs zu spielen. Ich finde irgendwie nur ziemlich teure Decks auf mtggoldfish. Alles über 500€ oder low budget decks für 50-100€. Sieht irgendwie alles nicht so ganz nach dem aus was ich suche... Aber ich nutze die Seite wahrscheinlich auch nicht richtig, mir fehlt noch etwas die Übersicht.

 

Ich habe heute in der Mittagspause auch mal die bestellten Booster geöffnet. Im Collector Booster war logischerweise der geilere Kram drin, aber ich hatte im Set Booster auch eine Mythic und 2 Rares. Preis/Leistungstechnisch spricht mich der Set-Booster etwas mehr an. Allerdings habe ich keine einzige Karte die mich beim Deck bauen weiterbringt (was bei der statistischen Wahrscheinlichkeit auch alles andere als verwunderlich ist), deshalb werde ich wohl erstmal auf Einzelkarten setzen. Für den Collector hätte ich auch 3x Brutal Cathar kaufen können. Das hätte mir mehr genutzt xD Aber ich freue mich über die neuen Karten. Jetzt habe ich was um den Binder etwas zu füllen :D


Bearbeitet von TypeiZ, 30. Dezember 2022 - 17:01.


#10 Kalli Geschrieben 30. Dezember 2022 - 17:58

Kalli

    Big Furry Monster

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.107 Beiträge
Wenn du über dein Deck reden willst erstell gern einen passenden Thread dazu im Casual Bereich oder im entsprechenden Unterforum.
Dazu schau dir gern mal unser Deckbaututorial an
https://www.mtg-foru...st/#entry231843

#11 KraaNe Geschrieben 31. Dezember 2022 - 00:46

KraaNe

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 32 Beiträge
Ich hab nicht den ganzen thread gelesen, aber man möchte anmerken, dass oft die Länder das teure am Deck sind. Diese sind jedoch relativ wert stabil und können in vielen unterschiedlichen Decks benutzt werden. Ein "günstiges" und brauchbares Deck ist zurzeit Prowess. Da kostet bis auf die Manabase das gesamte Deck knapp 100 Euro wenn nicht weniger.

#12 Schlaubi Geschrieben 31. Dezember 2022 - 11:49

Schlaubi

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 2.786 Beiträge
Man müsste halt auch wissen wo du Bzw ihr spieltechnisch hin wollt?

Commander ist halt ein Multiplayer Format, bei dem ein Spiel mal Stunden gehen kann und je nach Spielgruppe auch viel „gedurdelt“ wird (vor sich her spielen ohne dass viel passiert). Also unter dem Strich eher abends gemütlich zusammen sitzen, wo das gewinnen gar nicht so im Vordergrund steht.

Modern dagegen ist eher das Turnier Format in dem es im 1on1 ums gewinnen (Preise) geht. Hier ist der Wettkampf Gedanke sehr ausgeprägt.

Also musst du dich mal fragen in welche Richtung es am Anfang gehen soll. Ich persönlich hab damals mit modern angefangen, dann ne Zeit lang Commander, dann wieder modern und jetzt gehts gerade Richtung cEDH.

Zu Commander kann ich dir sagen, dass einfarbige Decks meist nicht wirklich mit mehrfarbigen mit halten können. Würde dir daher empfehlen zu älteren mehrfarbigen vorgefertigte Decks zu greifen. Hier mal eine top 10 der besten precons, wobei das auch je nach Seite variiert ^^

https://mtg.cardsrea...commander-decks

Bei modern musst halt schon 4-500€ in die Hand nehmen um vorn mitspielen zu können. Hier kannst du wie Kraane schon schreibt zb mit Mono Rot anfangen, was du über die Zeit dann ausbaust. Ist halt ein Aggro, muss Man auch mögen.

Ich kann dir auch empfehlen, die Decks einfach mal zu proxen (auf Papier selbst ausdrucken) und mit deinem Kollegen vorab zu testen ob es euch taugt, bevor Ihr euch auf etwas festlegt.




© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.