Zum Inhalt wechseln


Foto

B/R Burn & Leech


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
17 Antworten in diesem Thema

#1 Xesh Geschrieben 20. Januar 2012 - 20:16

Xesh

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 10 Beiträge
Hallo zusammen

Ich bräuchte mal eure Hilfe bei einem neuen Deck von mir. Das Deck ist für Multiplayer ausgelegt, vorallem auch Teammultiplayer.
Die Strategie das Decks ist es, allen Gegener Schaden etc zuzufügen vorallem mit Karten die "jeden Gegner" oder "jeden Spieler" betreffen (ersteres wegen Teamspiel natürlich besser).
Es werden vorallem Karten gespielt, die auch noch etwas Druck machen. Ich möchte das Deck eigentlich eher wie ein Aggrodeck spielen.
Die Deckliste sieht bis jetzt wie folgt aus:
Deck


Dies sind erst 58 Karten. Bin aber mit der Manakurve nicht ganz zu frieden. Was denkt ihr?
Soll ich noch einen Finisher spielen, oder evt mehr Draw oder noch etwas mehr Zerstörungseffekte?
Schonmal besten Dank für eure Ideen :D

mfg Xesh

Bearbeitet von Xesh, 11. März 2012 - 19:44.


#2 Necroven Geschrieben 27. Januar 2012 - 22:27

Necroven

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 47 Beiträge
Ich hab so ein ähnliches Deck und spiel da zb auch Ensnaring Bridge mit möglichst 2 Karten, da keine Kreatrur stärker ist als 2, zum blocken hat man die Blistergrubs ja noch oder wenn man es mehr auf Discard ausspielt, die Buzzards.

Zumindest der Puls Tracker ist da schon fast Pflicht, finde ich.

Pulse Tracker
Infectious Horror

Oder für Discard:
Liliana's Specter
Screeching Buzzard
Unnerve

#3 Xesh Geschrieben 01. Februar 2012 - 19:17

Xesh

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 10 Beiträge
Schonmal Danke für deine Antwort.

Pulse Tracker und Infectious Horror gefallen mir eigentlich richtig gut. Werde sie wahrscheinlich für Maggot Carrier und Rathi Fiend ins Deck nehmen.

Auf Discard würde ich gerne verzichten, da ich lieber gezielt eine Strategie verfolgen möchte.

Ich habe einfach das Gefühl, dass das Deck zu langsam ist. Konnte es aber leider noch nicht so ausführlich testen, da mir im Moment etwas die Zeit dazu fehlt ;)
Evt könnten da Karten wie Damnation oder Infest helfen, da Ensnaring Bridge in unserer Runde nicht gern gesehen ist ;)

#4 Necroven Geschrieben 03. Februar 2012 - 23:24

Necroven

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 47 Beiträge
Also die könnte ich mir hier auch noch vorstellen im Deck.

Shepherd of Rot Sind ja einige Zombies schon drin.
Innocent Blood Ja, vielleicht nicht so toll, aber wenn nur noch was dickes liegt, was man anders nicht wegbekommt.
Meekstone Als Ersatz für die Ensnaring ^^
Soul Foundry Ganz viele fiese kleine, grad die Tracker können gut Schaden anrichten.

Bearbeitet von Necroven, 03. Februar 2012 - 23:25.


#5 trischai Geschrieben 05. Februar 2012 - 11:32

trischai

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 40 Beiträge
Hi

Bei Necropotence und Demonic Tutor schrillen bei mir immer die Alarmglocken. Ich weiss keine der Karten ist wirklich extrem stark in deinem Deck aber es ist einfach unnötig sich auf solche Powerkarten einzulassen. Anstelle von Necropotence würde ich Skeletal Scrying spielen oder Promise of Power, Necrologia bzw. Moonlight Bargain. Wenn du schwarze Permanents haben willst für die Leechridden Swamps dann Phyrexian Arena oder Greed. Auch den Demonic Tutor kann man gut mit Beseech the Queen ersetzen. Dadurch bekommt dein Deck ein rundes Casual Erscheinungsbild.

Nun zum eigentlichen Deckplan: Ich finde die ganzen kleinen Würste sind Verschwendung. Die Attack Leecher wie der Pulse Tracker und Infectious Horror bleiben einfach viel zu oft an gegnerischen Kreaturen hängen und die EtB Leecher sind zu schwach. Syphon Soul macht vermutlich mehr als diese Kreaturen zusammen mit Ausnahme der Banshee aber die kann auch tierisch nach hinten losgehen, da das eigene Team ja auch 6 Leben verliert.

Bevor ich es vergesse ist Kokusho, the Evening Star bei euch nicht erlaubt, denn er ist ja einer der besten Kreas wenn es um Lifeleech in Multiplayer geht?

Wie so oft seh ich mehrere Pläne:

Einmal könnte man das Deck um ein Vampirthema aufbauen mit Pulse Tracker, Child of Night, Kalastria Highborn, Vampire Nighthawk, Vampire Nocturnus, Malakir Bloodwitch und Patriach's Bidding bzw. Living Death. Kann gut sein, dass das Deck dann noch ein gutes Equipment spielen muss um ein paar der kleineren Kreaturen im Lategame aufzurüsten. Sowas wie Lashwrithe kommt sicherlich gut auf einem Child of Night/Vampire Nighthawk.

Die andere Schiene ist, du baust das Deck um Sanguine Bond auf, damit Sprüche wie Exanguinate und Blood Tithe doppelt gefährlich für die Gegner sind. Um sich zu verteidigen und Zeit zu erkaufen könntest du dann Wall of Souls, Tribute to Hunger, Consuming Vapors, Tendrils of Corruption spielen.

Cabal Coffers sollten auch nicht in einem solchen Monoblack Deck fehlen. Vermutlich ist es sogar besser du nimmst die Dark Rituals raus und ersetzt sie mit Sümpfen und Coffers. Ich wüsste nicht welche Karte du in deinem Deck mit Ritual beschleunigen willst.

Bearbeitet von trischai, 05. Februar 2012 - 11:35.


#6 Xesh Geschrieben 06. Februar 2012 - 17:56

Xesh

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 10 Beiträge
Da bei uns das Powerlevel teilweise ziemlich hoch ist, stört es niemanden wenn ich mit Necropotence oder Demonic Tutor spiele, es ist teilweise sogar notwendig um gegen die anderen Decks zu bestehen.

So, ich hatte gestern eine Menge Zeit das Deck in meiner Runde zu testen. Es ist eigentlich genau das passiert was du schreibst. Die kleinen Kreaturen blieben oft hängen und auch die grösseren waren selten mehr als Blocker, da die anderen dann schon stärkere Kreaturen im Spiel hatten.
Die Zauber dagegen haben ihrern Job immer gut erledigt und machen einen riesen Spass ;)
Ich habe das Deck nun etwas umgebaut und grösstenteils auf Kreaturen und den Aggro Plan verzichtet.



Der einzige Nachteil ist, dass wenn das Deck im Team gespielt wird, es nur mit relativ Kreaturlosen Decks gut funktioniert.
Sanguine Bond gefällt mir zwar, doch glaube ich, dass sie in diesem Deck nur WinMore wäre.

#7 meverick Geschrieben 06. Februar 2012 - 19:02

meverick

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 247 Beiträge
Versteh auch nicht wieso man gute Karten durch schlechtere ersetzen sollte, denn solange es in eurer Spielgruppe ok ist warum nicht?!
Sanguine Bond Find ich einfach nicht gut, kostet immerhin cc5 und macht erstmal Effektiv nichts dazu brauchst du erst noch Lifegain.

Auch Yawgmoth's Bargain find ich mit 4 mal extrem übertrieben, kostet halt auch cc6 und zudem brauchst du nie mehr als 1 auf dem Feld denke das 2 locker reichen. Zu not spiel halt wieder den unschlagbar guten Demonic Tutor.

Auch finde ich fehlen noch 1-2 richtige Finisher da dein Deck besonders zum Ende relativ useless sein müsste, bzw dürftest du relativ schnell ausgenknockt werden.
Denke sowas wie Grave Titan oder Wurmcoil Engine dürfte gut funktionieren.
Hab jetzt aber nicht so die Ahnung von Multiplayer und welche Finisher dort gespielt werden:) aber Fakt ist dass welche fehlen.

Güße

#8 trischai Geschrieben 06. Februar 2012 - 20:03

trischai

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 40 Beiträge
Jo also bei einem hohen Powerlevel, muss man sich aber schon fast fragen ob der Ansatz insgesamt überhaupt tragbar ist in eurem Meta. Wobei das Deck jetzt schon wesentlich fokussierter aussieht. Damit es im 2HG besser funktioniert müsste man am Removal was drehen. Im Teamspiel kann man mehr auf 1:1 Removal setzen ohne Gefahr zu laufen schlechte Abtäusche zu machen, da dein Mitspieler ja auch irgendetwas machen sollte.

Nochmal zu Sanguine Bond die Karte ist eindeutig ne Fun Karte und nur dann spielbar wenn man das Teil legen kann ohne dadurch sofort zu sterben weil man sich Runde 5 ausgetappt hat für einen Effekt der erstmal nichts am Board ändert. Wenn man sich aber soetwas in eurem Meta nicht erlauben kann, müsste das Deck noch mehr in Richtung Mono Black Control gepresst werden. Dann bleibt aber vom eigentlichen Lifeleechplan nur noch Exsanguinate über.

Bearbeitet von trischai, 06. Februar 2012 - 20:08.


#9 Xesh Geschrieben 07. Februar 2012 - 21:16

Xesh

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 10 Beiträge
Besten Dank nochmal für euer Feedback :D

Es ist nicht so, dass das Powerlevel so extrem hoch ist. Es können auch Decks gespielt werden, welche nicht nur auf pure Spielstärke abgestimmt sind. Ich würde daher gerne den Lifeleech Plan weiterverfolgen. Aber wieso auf gute Karten verzichten, die das Deck besser machen, es aber dadurch nicht unfair wird.

Ich bin mir nicht sicher, ob ein Finisher viel bringen würde. Ein im Lategame gezogenes Exsanguinate sollte das Spiel eigentlich auch beenden. Ich denke der Finisher würde sofort ein Removal ziehen, da ich sonst ja keine Kreaturen spiele, welche als Ziel infrage kämen. Der einzige Finisher welcher für mich eine Option wäre, ist Kokusho, the Evening Star. Da bei uns aber etliche Swords to Plowshares, Path to Exile etc. gespielt werden, könnte dieser seine Wirkung auch nicht richtig entfalten.
Folgende Änderungen werde ich noch ausprobieren:

-2 Yawgmoth's Bargain
-1 Fleshbag Marauder
+1 Demonic Tutor
+2 Beseech the Queen

#10 Xesh Geschrieben 11. März 2012 - 19:43

Xesh

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 10 Beiträge
So, nach vielen Spielen mit dem Deck habe ich mich entschlossen das Deck ein wenig umzustellen.
Die Kernkarten bleiben dabei aber dieselben. Ich möchte weiterhin am Leechplan festhalten.
Um die Verteidigungsmöglichkeiten zu erhöhen habe ich beschlossen das Deck nun nicht mehr Mono Schwarz sondern Schwarz Rot zu spielen.
Zudem liegt der Fokus nur noch auf Chaos Multiplayervarianten.

Das neue Deck:
Deck


Noch etwas zu den neuen Choices:
Earthquake und Breath of Darigaaz: zestört Kreaturen auf dem Board und Schaden dabei noch allen Spieler
Phyrexian Arena: zieht regelmässig Karten, kostet "nur" 3 Mana, und der 3 Mana Slot ist eher unterbesetzt

So, das waren die Neuerungen am Deck. Vorallem bei den folgende zwei Punkten bin ich noch etwas unschlüssig:

Bietet das Deck genügend Verteidigungsmöglichkeiten? Da man doch recht schnell den Hass der anderen Spieler auf sich zieht.
Zudem bin ich vom Draw nicht 100 Prozent überzeugt. Habt ihr Ideen dafür?
Natürlich ist auch anderes Feedback gern gesehen {B}

Edit:
Ich teste mittlerweile auch eine Mono rote Liste, die in etwa so aussieht:
Deck


Die Taktik dabei ist relativ simpel. Mit den Burn Spells alles vom Feld räumen und den Gegnern Schaden. Den eigenen Schaden mit Sun Droplet und Glacial Chasm verhindern. Die Kreaturen und Ensnaring Bridge sollen den Gegner davon abhalten uns anzugreiffen.
Die Liste ist noch nicht wirklich getestet, da ich mich zwischen den beiden Decktypen entscheiden möchte.

Was denkt ihr so? Welches Deck ist spielstärker, resp. hat mehr Potential? Vielleicht spielt sogar jmd ein ähnliches Deck und kann mir von seinen Erfahrungen damit berichten.

Bearbeitet von Xesh, 14. März 2012 - 02:12.


#11 magicsuisse Geschrieben 16. März 2012 - 09:04

magicsuisse

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 192 Beiträge
ich habe schon viel mit Rot-Schwarz rumgetestet und finde Mono schwarz mittlerweile eher stärker. Die einzige Karte mit rot, die man unbedingt haben will ist Breath of Malfegor. Allerdings geht damit die schöne Landbasis von monob kaputt.

Bei Mono Rot und Multiplayer sehe ich einfach das Lifelinkproblem und das Problem der fetten treter, das du mit ensnaring Bridge zwar angehst, aber wenn die weg ist kriegst du dafür instantdeath ;).
Wenn du mono Rot spielst solltest du meiner Meinung etwas mehr Tempo machen.

Bearbeitet von magicsuisse, 16. März 2012 - 11:17.


#12 Aginor Geschrieben 18. März 2012 - 18:33

Aginor

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 412 Beiträge
Ich würde dir auch eher zu Mono-B raten. Da hast theoretisch genug mit Schwarz um zu bestehen.
Als erstes muss ich aber noch einen Punkt zu Necropotence sagen, was anscheinend jeder vergisst, oder ich kenne die Regeln nicht.

Die Strategie das Decks ist es, allen Gegener Schaden etc zuzufügen vorallem mit Karten die "jeden Gegner" oder "jeden Spieler" betreffen (ersteres wegen Teamspiel natürlich besser).

Necropotence ist einfach mal der Tod für deinen Partner im THG. Er hat dann auch keine Ziehphase mehr. Selbe gilt für Bargain.
Was sich in deinen mono-B/ RB-Decks gut machen würde:
Jet medallion als Beschleuniger, insbesonere wenn du auch mehrer Karten spielen willst.
Cabal Therapy falls du mit dem abyssal gatekeeper spielst (ich finde ihn ja so lustig).
Yawgmoth's Will ist sehr angenehm mit dem medallion.

#13 Xesh Geschrieben 19. März 2012 - 15:02

Xesh

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 10 Beiträge
@Aginor
Vielen Dank für den Hinweis wegen Necropotence. Habe ich bisher irgendwie übersehen, dies macht die Karten natürlich unbrauchbar für 2Head-Giant.

@magicsuisse
Mich würde interessieren wie du deine Mono B Variante so spielst. Ist sie ähnlich wie meine Liste?

Ich tendiere im Moment eher zu einer RB Version, da in meinem Meta ziemlich viele Aggro Decks gespielt werden. Karten wie Earthquake bewirken dann mehr als Abyssal Gatekeeper etc. Schwarz bietet mit Infest, Massacre, Mutilate, Damnation etc weniger flexible Karten, die zudem dem Spieler nicht Schaden. Das einzige was das Deck merklich verschlechtert ist der Verlust der Mono B Manabase. Ein weiterer Grund der für RB spricht ist das Budget, da die Mono B Manabase alleine schon relativ teuer ist und ich keine der Karten bereits besitze {T}

Jet Medallion: lohnt sich nur für Mono B Decks wirklich
Cabal Therapy: Zielt nur einen Spieler an, nur mit abyssal gatekeeper wirklich lustig
Yawgmoth's Will: Sehr starke Karte, werde ich mal testen

#14 magicsuisse Geschrieben 21. März 2012 - 07:28

magicsuisse

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 192 Beiträge
unbedingt brauchst du die Manabase ja auch nicht, das uncounterbar ist noch nice, je nach Meta.

Mein Deck sieht ungefähr so aus, ist also deinem nicht unähnlich (Manabase wäre so wie bei dir vermutlich optimal)
Ich Spiele noch die 5/5 Zombies zum beaten und spiele auch die Armee endlich mal. Waren schon einige Siege B-). Zudem noch Suffer the past, was gegen Graveyard den Sack zumacht und noch angemessen austeilt.
Tempomässig lässt sich das natürlich noch anpassen, bei meiner Meta reicht aber ein Zug 4 Massenremovel im normalfall, um nicht gleich abzukratzen gegen Kreaturen.


Deck


#15 Loqa Geschrieben 21. März 2012 - 09:33

Loqa

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 323 Beiträge
Mal ne Frage - warum bubbling muck? Das ist doch Dark ritual unterlegen. Also rein rechnerisch lohnt sich muck erst ab 5 Ländern. Weil :

3 Länder mit Dark Ritual = 5 Mana
4 Länder mit Dark Ritual = 6 Mana
5 Länder mit Dark Ritual = 7 Mana

3 Länder mit bubbling Muck = 4 Mana
4 Länder mit Bubbling Muck = 6 Mana
5 Länder mit Bubbling Muck = 8 Mana

#16 magicsuisse Geschrieben 23. März 2012 - 22:39

magicsuisse

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 192 Beiträge
Das ist richtig es lohnt sich erst ab 5 Länder. Nur will ich nich unten raus beschleunigen, sondern im Midgame/Lategame mehr Mana produzieren als mit dem Dark Ritual.
Das gibt nette Midgameaktionen wie T4 Damnation, T5 Army of the Damned, T6 Temporal Extortion (schon einige wins^^) oder einfach ein richtig fettes exsanguinate im Lategame.

#17 Kurishi Geschrieben 26. März 2012 - 11:33

Kurishi

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 32 Beiträge
Hallo,
ich wuerde dir empfehlen, die Removalspells zu splitten {B}
Derzeit spielst du ja 4 GftT. Spiel am Besten einen Splitt aus 2 GftT und 2 Smother oder 2 Doomblade.
So ist dein Creature Removal nicht gehandicapt und du kannst prinzipiell alles umpusten.
Gruss

Kurishi

#18 Xesh Geschrieben 28. März 2012 - 15:38

Xesh

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 10 Beiträge
@magicsuisse
Dein Deck sieht sehr interessant aus. Es macht bestimmt auch eine Menge Spass.

Ich werde vorerst trotzdem bei R/B bleiben. Meine Deckliste, welche ich eigentlich auch momentan so lassen möchte, ist folgende:

Deck


Vielen Dank nochmal an alle :)




© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.