Zum Inhalt wechseln


Foto

Banned cards


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
29 Antworten in diesem Thema

#1 V3N@R!S Geschrieben 12. Februar 2008 - 20:12

V3N@R!S

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.102 Beiträge
Hallo zusammen :)

Ich spiel jetz schon ne weile Magic, seit 1995 glaub ich, und bis jetzt hatte ich mich mit meinen Kumpel's darauf geeinigt, gebannte Karten nicht zu spielen. Doch, letztens traf ich meinen Magic-Mentor wieder (welcher dafür verantwortlich ist, dass ich diese Ansicht, puntko gebannte Karten, habe). Ich hab einen kleinen positiven Aufschub puntko Decks und Magic-skills gemacht und forderte ihn somit heraus sich meinen neuen Decks zu stellen. Alles läuft gut, und auf einmal taucht, bei seinem Affinity Deck, welches als solches schon stark war, eine Skullclamp auf... :) :D darauf hin ich, "euhm, ich glaub die is gebannt..." {G} . Darauf hin er: jo, aber ich hab entschlossen mich nich mehr danach zu richten. Wenn sie schon solche Karten entwerfen, und wir nich auf T2 turnieren teilnehmen, wieso sie dann nich benutzen... Ich : "euhm... :???: ...aber ich dachte wir spielten solche Karten net (zumal ich auch 3 skullclamps habe, sie aber net spiele)... :P ...dein Deck is auch gut ohne diese, du brauchst se net.... :P ... :( usw.
Naja, das problem wurde so direkt nicht gelöst...

Ich bin eher der Ansicht dass diese Karten nich ohne Grund gebannt wurden, d.h., dass sie einfach ZU STARK SIND und JEDES Deck erheblich verbessern (Bsp : Skullclamp, dark ritual, und dergleichen. Man kann auch geile Decks bauen, ohne solche Karten.

Jedoch hat mich dieser Abend aus dem Konzept gebracht, und mich zum Grübeln gebracht...Was haltet ihr von gebannten Karten? Wieso werden sie überhaupt gebannt? Ist es da die Entwerfer IM NACHHINEIN merken, dass sie ZU STARK sind, oder liege ich da im Irrtum? Spielt ihr gebannte Karten?

finalmitrahmenschriftnvsij.jpg

________________________________________________________
Helios: Wer castet denn bitte Oloro? Der liegt gemütlich in der Commandzone und triggert sich einen.

Calavera: Weissagekreisel des Senseis, jener welche mir unzaehlige Minuten meines Lebens stahl, ohne das Spiel auch nur minimal voranzubringen, er, Bringer unendlicher Langeweile und enttaeuschter Hoffnungen!


#2 Dargoon Geschrieben 12. Februar 2008 - 22:08

Dargoon

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 318 Beiträge
Nun, ich bin der Meinung, das du dir im klaren sein solltest, was du spielen möchtest. Ich spiele rein casual, bin aber oft bei spielern, die sich an t2 orientieren oder zumindest schon mal die Augen in den Höhlen kreisen lassen wenn da eine Clamp auf den Tisch fällt. Wenn es die Karten gibt, und es wird nicht professionell gespielt, warum nicht. Wenn du T2 decks bauen möchtest kannst du das gerne tun, du solltest aber nicht von anderen erwarten das sie es auch tun :( .

Grüße, Dargoon

#3 Kel Geschrieben 12. Februar 2008 - 22:11

Kel

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.130 Beiträge
Kommt drauf an an welcher Liste man sich orientiert. T2,T1.x,T1.5,T1
Posted Image So kiss me where the sun doesn't shine and I don't mean London.

#4 V3N@R!S Geschrieben 12. Februar 2008 - 23:00

V3N@R!S

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.102 Beiträge
Hmm, ok, jo, das is schon mal wahr, dass ich nich von anderen erwarten kann, dass sie das gleiche tun oder "nach den gleichen Regeln spielen". Also, an sich spiele ich T1 rein casual, also alle Karten spielen die ich besitze, ABER halte mich halt an die "restricted" und "bann" Regeln. Doch da ich das Spiel jetz schon lange spiele, spiele ich es gern auf einem Level der ohne "zu starke"(?) Karten auskommt, um kompetitive Decks zu bauen (was ich aber, wie dragoon richtig gesagt hat, nicht von allen anderen auch erwarten kann!).

=> D.h. an sich gibt es keine sonderliche Begründung zum Bann (ZU STARK, oda sowas, auch wenn dies bei einem dark ritual im Vergleich zu einem black lotus eher unverständlich klingt...). Ich weiss halt nicht WIESO ein Bann aufgerufen wird!?? ( Ich seh es fast als cheaten an, solche Karten zu spielen... :( :D

Bearbeitet von V3N@R!S, 12. Februar 2008 - 23:09.

finalmitrahmenschriftnvsij.jpg

________________________________________________________
Helios: Wer castet denn bitte Oloro? Der liegt gemütlich in der Commandzone und triggert sich einen.

Calavera: Weissagekreisel des Senseis, jener welche mir unzaehlige Minuten meines Lebens stahl, ohne das Spiel auch nur minimal voranzubringen, er, Bringer unendlicher Langeweile und enttaeuschter Hoffnungen!


#5 Hailander Geschrieben 13. Februar 2008 - 00:00

Hailander

    Big Furry Monster

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.081 Beiträge
Da hat man wieder das Problem, dass "Casual" kein Format ist. Umezawa's Jitte ist nicht gebannt, und gilt trotzdem als der Haupt-"Casual-Killer", da hier fast jedes Deck mit Kreaturen gewinnt. Dark Ritual ist dagegen in Casual-Decks die wohl meist unnötigste Karte, ich erinnere mich noch an einen Typen, der mir den Play "Ritual -> Ritual -> Ritual -> Debtors' Knell" vorsetzt, während ich das Disenchant halte. Der Geschwindigkeitsvorteil wiegt den Kartennachteil halt meist nicht auf.

Kurz: einigt euch lieber auf ein anderes Format, denn T1-Restrictions bedeutet nun mal Skullclamp, Moxe, Rituals, Tutoren etc., alles möglich. Wir spielen deshalb gerne Block Constructed (egal welcher Block), weil man da mit einem sehr geringen Kartenpool auskommen muss, und das Deckbauen schwieriger wird (ok, Mirrodin zählt hier natürlich nicht ^^).

Veränderte Verhältnisse verändern verändertes Handeln


Meine Karten bei Magickartenmarkt.de

#6 Darkside Geschrieben 13. Februar 2008 - 14:33

Darkside

    Big Furry Monster

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.785 Beiträge
Spiel einfach Leyline of the Void -> gegerische Kreaturen werden nicht mehr in den grave gepackt und clamp zieht somit keine karten mehr.

So wie ich das kenne macht jede casual Gruppe ihre eingenen Regeln, viele orientieren sich aber auch an den 1,5 bannings.
Ein ungeschriebenes gesetz beim casual (bei casual turnieren ist das was anderes da gibt es aber meist genaue festlegungen über die bannings) ist das man nur Decks spielt die dem powerlevel den anderen ungefähr ähneln. Immerhin geht es darum spass zu haben und wenn der eine spieler immer gewinnt weil er nen t1 deck und der andere nen haufen spielt kann von spass keine rede sein (da kann man auch gleich goldfischen).
Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!!

#7 V3N@R!S Geschrieben 13. Februar 2008 - 18:11

V3N@R!S

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.102 Beiträge
Saaaloute :)

Es ist wahr das es wohl darum geht Spaß zu haben, doch gleichzeitig spiel ich nicht absichtlich ein Deck in dem ich Fehler/ Schwächen sehe, nur um das Deck schwächer zu halten, damit die anderen Spaß haben. Ich seh Magic mitlerweile "FAST" wie ein Schachspiel, wo ein falscher Zug, eine Karte falsch gespielt, die Partie entscheiden kann. D.h., Erfahrung macht unter anderem den Meister. Das heisst auch dass andere, welche oft verlieren, sich verbessern können, da sie die Schwächen ihrer Decks sehen können. Also bin ich der Meinung das ich sie "nach oben ziehe", so wie mich mein Mentor nach oben gezogen hat (indem er meine Decks immer vernichtet hat :D :( {G} , und ich leider gezwungen wurde ihre Schwächen zu erkennen, und sie zu verbessern). Mein Spaß liegt in der Tiefgründigkeit und Strategie einer Magic partie, Situationen zu berechnen, immer wieder was dazu lernen, die Kombinations-Vielfalt beim Deckbau, etc. D.h. je besser und komplizierter die Partie / die "Schläge", umso intensiver die Partie, umso mehr Spaß :)

Um noch einmal auf die mir wichtige Frage zurückzukommen :P : wieso werden denn Karten bei den verschiedenen Typen gebannt?
Die Antwort kann mir vielleicht helfen. "Blockconstructed" zu spielen is auch eine gute Alternative. Dies umso mehr da es mir erlauben würde solche "die muss bei einem Deck dieser Farbe immer drin sein"-Karten nich mehr zu spielen... :P Jedoch enthält diese Lösung den Nachteil, dass ich von meinen Mitspielern verlangen müsste das gleiche zu tun, was, wie ich finde, eine große Bitte is, wenn man gewohnt is alles ins Deck zu drücken was gerade passt...


Edit by EMwegA: Bitte Smileyflut in Zukunft vermeiden.

Bearbeitet von EMwegA, 13. Februar 2008 - 18:35.

finalmitrahmenschriftnvsij.jpg

________________________________________________________
Helios: Wer castet denn bitte Oloro? Der liegt gemütlich in der Commandzone und triggert sich einen.

Calavera: Weissagekreisel des Senseis, jener welche mir unzaehlige Minuten meines Lebens stahl, ohne das Spiel auch nur minimal voranzubringen, er, Bringer unendlicher Langeweile und enttaeuschter Hoffnungen!


#8 Lim_Dul Geschrieben 13. Februar 2008 - 20:22

Lim_Dul

    Ex-Moderator

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 4.257 Beiträge
Warum wird eine Karte gebanned?

In den meisten Fällen, weil sie ein Deck ermöglicht, dass so dominierend, dass es das Metagame extrem verzerrt. Das heißt, dass es eigentlich nur zwei Arten von Decks gibt: Decks vom Typ A und Anti-Decks gegen A. Alles andere fällt unter ferner liefen.

Das heißt nicht, dass die Karte, die nacher gebanned ist, extrem stark ist oder dass sie jedes Deck verbessert. Die einzige Eigenschaft, die sie hat, ist, dass ohne sie das extrem dominierende Deck auf normale Stärke gestutzt wird. Das bedeutet zwar meistens, dass es eine starke Karte ist, heißt aber nicht, dass diese Karte zu stark ist.

Beispiel Skullclamp. Das Problem an dieser Karte ist, dass sie in richtigen Decks fast im Alleingang einen Kill ermöglicht. Man hat halt genügend billige Kreaturen und eventuell Affinity Sachen und kann so in eine Runde zuviele Karten ziehen und spielen, als das andere Decks mithalten können.

Wenn diese Kombinationsmöglichkeit im Deck nicht vorhanden ist, dann ist die Skullclamp nur eine starke, aber eben keine übermächtige Karte mehr.

#9 V3N@R!S Geschrieben 13. Februar 2008 - 21:03

V3N@R!S

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.102 Beiträge
Oh, ok. Danke Lim Dul für diese Erklärung! :P
Das is natürlich gut zu hören, aber gleichzeitig besagt das mir dass ich all die Karten die ich bisher nich spielen wollte, trotzdem spielen kann, nur wenn ich sie net in dem Format spiele, z.Bsp. eine skullclamp oder eine aether vial, ohne ein affinity Deck zu spielen. Mano, dann muss ich jo meine Decks wieder in die Werkstadt schicken... ;) Ich spiel zum Beispiel ein schwarzes Deck das auf grave pact mit thoughtpicker witch und nezumi bone-reader basiert. Da sind halt auch viele kleine Kreaturen drin...die clamp könnte dem ganzen zusätzliche Geschwindigkeit geben...
Hmm, werd mir das alles mal durch den Kopf gehen lassen

Thanks für die Antworten

finalmitrahmenschriftnvsij.jpg

________________________________________________________
Helios: Wer castet denn bitte Oloro? Der liegt gemütlich in der Commandzone und triggert sich einen.

Calavera: Weissagekreisel des Senseis, jener welche mir unzaehlige Minuten meines Lebens stahl, ohne das Spiel auch nur minimal voranzubringen, er, Bringer unendlicher Langeweile und enttaeuschter Hoffnungen!


#10 Brainwalker Geschrieben 14. Februar 2008 - 19:50

Brainwalker

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 23 Beiträge
Das ist mal wirklich ein interessantes Thema.

Die banned/registred-Liste etc., beschäftigt wohl viele Casual Spieler.
Wenn man wirklich nur in kleinerer Runde spielt und erstmal gar nicht vor hat, offizielleTurniere oder ähnliches zu spielen, sollte man die gelisteten Karten allenfalls als Anhaltspunkt nehmen und sich daran orientieren, aber strikt daran halten muss wirklich nicht sein.

Wir spielen in einer kleinen Runde (meist 4-5 Personen) mit einer selbsterstellten Liste, die sich im großen und ganzen wie eine Mischung aus Vintage und Legacy liest, plus ein paar "Extra" Karten.
Wir stimmen das von Zeit zu Zeit ab und wählen dann die Karten die auf die Liste kommen oder von der Liste gestrichen werden.
Gab dabei auch noch nie Ärger. Das Zocken soll ja schließlich jedem auch noch Spaß machen und halbwegs ausgeglichen sein. Ist bei uns zum Beispiel so, dass wir alle so ziemlich, Land-Destruction gay finden. Also werden die in unseren Augen, "unschönen" Karten gebanned oder registred.
Kommt halt auch auf die Gruppen-Chemie an. Ist bei uns halt so...

Darkside hat das in seinem Post eigentlich schon sehr gut zusammengefasst. Würde mich dem anschließen.

#11 Mem'Ragon Geschrieben 17. Februar 2008 - 13:25

Mem'Ragon

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 14 Beiträge
Oh ja, da schließe ich mich Brainwalker an.
Wenn man nicht gerade auf so offiziellen Turnieren teil nimmt sollte man das je nach Gruppe regeln^^.

Bei meinem Bruder und mir ist es so, dass wir weder bannen noch beschränken. Wir haben nämlich beide Karten die banned oder restricted sind. Ich zB Tinker er Debtors' Knell... und niemand möchte ohne seine kleinen Heiligtümer :) .

In Turnieren bringen sollche Karten wohl die Magic TG Dimension aus dem Gleichgewicht.
Privat macht es womöglich den Spielspaß kaputt.

Mein bruder und ich lieben es allerdings, wenn unsere Decks so riesig aufeinander prallen, wenn ich zB 7 Darksteel Colossus draußen habe und er mit Memnarch einen nach dem anderen kopiert und weitere Kolosse nach kommen... wer wird dieses Mal gewinnen?
Wobei ich hierz sagen muss, dass mein Bruder nur 1 der banned/restricted Karten hat undich gleich 4. <<<Wir sind uns wirklich ebenbürtig!
Also muss es nicht heißen, dass jemand mit verbotenen Karten immer gewinnt oder andere keine Chance haben {U} .

Was wir bannen/restricten sind direkte Angriffszauber wie Blaze. Weil es einfach den Fun aus dem Spiel raus nimmt (finden wir, andere denken ja anders :P )
I have never found enlightenment,
but I found answers.

#12 Engel~ Geschrieben 17. Februar 2008 - 13:37

Engel~

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 909 Beiträge
Knoll ist nicht ansatzweise restricted noch banned sondern lediglich aus T2 rausrotiert. Die Karte ist jetzt auch nicht wirklich stark...Tinker dagegen schon. Bei 7 Kolosse müsst ihr wirklich auf Regeln kacken :) bzw brauchst du dann verschiedene "kopier" Karten aka Kiki bzw DOppelgänger.

Bannings und Restrictions sollten in Causal Runden einfach unter Freunden geklärt werden, da zwar Moxe jedes Deck stärker machen können, jedoch letztendlich nicht halbso stark sind wie sie es im Vintage sind. Dagegen ist halt Jitte und viele andere Karten äußerst mächtig, da sie nahezu alles handeln. Außerdem bringen viele Banned Cards nur in bestimmten Decks wirklich was, wo plötzlich ein Deck einfach übermächtig wird siehe Flash Hulk im Legacy. Den Flash ist jetzt nicht wirklich die mächtigste Karte schlechthin...

MfG ENgel

Eingefügtes Bild


#13 Hailander Geschrieben 17. Februar 2008 - 13:54

Hailander

    Big Furry Monster

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.081 Beiträge

So wie ich das kenne macht jede casual Gruppe ihre eingenen Regeln, viele orientieren sich aber auch an den 1,5 bannings.

Von Privat-Bannings bin ich überhaupt nicht überzeugt, weil diese i.d.R. dazu führen, dass man damit das stärkste Deck bannt. Wenn also jemand ein Deck hat, welches überdurchschnittlich oft gewinnt, bannt man eine der Karten, die dafür verantwortlich ist, dass er mit dieser Idee gewinnt. Bei der nächsten Partie gibt es vielleicht wieder ein solches Deck, und es werden weitere Karten gebannt. Diese Karten müssen an sich gar nicht so gut sein, aber wenn sie zu oft gewinnen, bannt man sie, auch wenn es komisch wirkt.

Beispiel: wir hatten mal eine Spielrunde, in der nur 3 Rares und 6 Uncommons pro Deck erlaubt waren, um die Runde anfängerfreundlicher zu gestalten, da diese meist nicht auf viele (gute) Rares zurückgreifen können. Das Meta war dementsprechend kreaturenlastig, und einer hatte ein Deck, bestehend aus der Combo um Hana Kami, Soulless Revival und Ethereal Haze (oder so ähnlich), mit der er jede Runde allen Kampfschaden verhindern konnte. Das wurde als zu stark angesehen, und Hana Kami wurde gebannt... :)

Veränderte Verhältnisse verändern verändertes Handeln


Meine Karten bei Magickartenmarkt.de

#14 Sterni Geschrieben 17. Februar 2008 - 17:34

Sterni

    MQU Commander 16

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.196 Beiträge
  • Level 1 Judge
Also wir spielen in unserer Casual-Runde nach den aktuellen Vintage-Regeln, ganz einfach weil viele halt 1 oder 2 karten haben, die nur noch im Vintage legal sind (die häufigsten sind wohl die in t1-restricted cards demonic tutor, sol ring). Es ist einfach schade, wenn man sich für mehr oder weniger viel Geld versucht gute karten zu besorgen und dann einfach gesagt wird, wir bannen diese oder jene Karte.
Und ganz ohne Regeln zu spielen halte ich für ziemlich albern, denn schließlich gehts ja auch um Spass. Aber wenn ihr euch absolut nicht einigen könnt, dann versuch doch auch ein derartiges Deck zu bauen, oder noch besser: Ein reines Anti-Deck, in deinem Fall wohl mit jeder menge Artefaktzerstörung und so weiter.


Und zur Regelung, wie die Banlist entsteht: Wizard hat sicher gute Mitarbeiter und ich schätze. ca 100 oder o, sind nur mit dem Testen neuer Karten beschäftigt. Aber sobal die Karte dann ersschienen ist, tüfteln Millionen an neuen Kominationsmöglichketien und versuchen diese in möglichst starke Kombos einzubauen. Und grade in den Formaten mit einem großen Pool kann es gar nicht mehr überblickt werden, weil es quasi unendliche Möglichketien gibt ein oder mehrere Karten zu kombinieren

Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nix.r
comprehensive rules:http://magic.wizards...prehensiverules.


Karten Verlinken: [.Card] Black Lotus [/Card.] ohne Punkte = Black Lotus


#15 Arbaal Geschrieben 17. Februar 2008 - 20:21

Arbaal

    Vertierer Exarch

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 3.359 Beiträge
Zum Thema Wizards bzw. DCI und Banns/Restrictions: Hab mal in einem Artikel auf wizards.com gelesen, dass die sich halt schon Gedanken für T2 und Extended machen, für Eternal aber wegen dem Arbeitsaufwand überhaupt kaum. Das erklärt auch, warum viele Dinge in Eternal gut/zu gut sind, die in T2 und Extended gerade mal brauchbar sind (Storm z.B.).
Arbaal der Unumstimmbare, vertiertester seines Namens, toxischster Fürst der Comboautisten, Vater des Quodlazers, Brecher der Glotzer, Schutzpatron des unfuns, Heizer der Cantrips, Stemmer des Bockeisens, Schinder der tryhards

Waffenfähiger Autismus

#16 V3N@R!S Geschrieben 18. Februar 2008 - 15:03

V3N@R!S

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.102 Beiträge
Wow, wie ich sehe stoßen viele Spieler auf dieses Problem {RG}

Hmm, denke, im Klartext ist es das Beste in der Spielrunde das ganze abzustimmen. Aber, wie Hailander es erwähnt hat, is es wohl wahr dass Privat-Bannings einige Nachteile aufweisen kann.
Anti-Deck is mir dann schon zuviel Aufwand. Hab mir eher en paar side-boards in diese Richtung gebaut (oda besser gesagt, "gegen diese Richtung"...:)
Was mir gefällt is die Idee eines Decks mit nur ein paar Rares und Uncommons, welches das Spiel, wie gesagt, anfängerfreundlicher macht. Ein anderes Problem finde ich, is dass man ab einem bestimmten Moment, nich mehr gegen anfänger spielen kann, da diese an sich keine Chance (und somit KEINEN SPAß) haben.


Danke für euere Ideen, CU

finalmitrahmenschriftnvsij.jpg

________________________________________________________
Helios: Wer castet denn bitte Oloro? Der liegt gemütlich in der Commandzone und triggert sich einen.

Calavera: Weissagekreisel des Senseis, jener welche mir unzaehlige Minuten meines Lebens stahl, ohne das Spiel auch nur minimal voranzubringen, er, Bringer unendlicher Langeweile und enttaeuschter Hoffnungen!


#17 Hailander Geschrieben 18. Februar 2008 - 17:35

Hailander

    Big Furry Monster

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.081 Beiträge

Ein anderes Problem finde ich, is dass man ab einem bestimmten Moment, nich mehr gegen anfänger spielen kann, da diese an sich keine Chance (und somit KEINEN SPAß) haben.

Ich sehe das Problem nicht in den Anfängern (bzw. deren mangelden Spielskill), zumindest dann nicht, wenn man mit Leuten zusammenspielt, die alle Lernfähigkeit und -motivation mitbringen. Jeder war mal Anfänger, und einem Neuling, der noch keine Ahnung hat, sich aber verbessern will (u.a. auch durch Eigeninitiative, z.B. lesen in Foren und verstehen von Topdecks), das Spiel näher zu bringen, ist fast eines der coolsten Dinge, die man in dem Spiel machen kann.

Ich sehe mein "Problem" im Moment darin, dass ich mir überhaupt keine "schlechten" Decks mehr bauen kann. Also etwas neues auszuprobieren, was nicht sehr stabil ist, oder langsam, oder zu leicht zu disrupten ist. Wenn ich mir ein neues Deck baue, muss es automatisch mit den Topdecks zumindest mithalten können, sonst nehme ich noch nichtmal die benötigten Karten in die Hand.

Damit es Topdecks geben kann, muss es aber zuerst ein Format geben. Würde ich Casual mit T1.5 Restrictions spielen, könnte ich mir also gar kein Crapdeck bauen, welches nur deshalb nicht T2 oder Block ist, weil ich einen random Brainstorm spiele, sondern würde mir ein entsprechendes Topdeck des Formats (also T1.5) nachbauen.

Wenn ich gegen jemanden spiele, der genau so ein Deck hat (T2 mit einem Brainstorm) denke ich mir natürlich, dass das ein T2 Deck ist (er könnte halt auch Ponder spielen, welches fast das gleiche macht, im Casual). Allerdings sind die nicht-T2-Karten meist eher starke Karten (ich habe z.B. gegen Crapdecks mit Tinker oder Aether Vial als einzige nicht-T2-Karten gespielt), woraufhin ich automatisch mein T2 oder Block Deck weglege und Extended spiele (T1.5 Decks habe ich nicht).

Das führt dann aber wieder zu Diskussionen, wie
- "warum spielst du jetzt ein Extended-Turnierdeck?"
- "weil du Aether Vial spielst"
- "aber sonst ist das Deck T2"
- "aber Aether Vial ist eine ziemlich starke Karte"
- "aber ich spiele kein Turnierdeck, sondern ein eher schlechtes Deck"
- "ja, aber mit Aether Vial"
- ...

Kurz: einigt euch auf ein Format :)

Veränderte Verhältnisse verändern verändertes Handeln


Meine Karten bei Magickartenmarkt.de

#18 V3N@R!S Geschrieben 18. Februar 2008 - 19:50

V3N@R!S

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.102 Beiträge

Ich sehe mein "Problem" im Moment darin, dass ich mir überhaupt keine "schlechten" Decks mehr bauen kann. Also etwas neues auszuprobieren, was nicht sehr stabil ist, oder langsam, oder zu leicht zu disrupten ist.


Hehe, das is das was ich meinte {RG} Wenn man keine "schwachen" Decks mehr bauen kann, da man zuviel Kenntnisse im Spiel besitzt (ein absichtliches Crapy-Deck, in dem man die Fehler sieht, spielt man nich oft, da es nervt absichtliche Schwächen zu spielen ; zumal man weiss wie man sie entfernen könnte), dann is es schwierig gegen Anfänger zu spielen, da sie einfach keine Chance haben eine Partie zu gewinnen (vom Deckbau, Spiel-skill und benutzten (teuren) Karten abhängig). Deshalb geht ihnen dann auf Dauer die Lust weg. Und auch deshalb gefällt mir die Idee von nem Deck mit nur wenigen Rares und etwas mehr Uncommons. Hab auch gerade über HIGHLAENDER Decks gelesen...(gefällt mir aber eher weniger :)

Klar Hailender, is das Pädagogische Spielen etwas tolles, doch habe ich aufgehört mir etwas zu verschweigen, UND VOR ALLEM, den Anfängern zu verschweigen -> MAGIC kostet GELD und ZEIT. Deshalb kommt es oft vor dass Spieler die ich kennengelernt habe, anfangs motiviert sind, doch, nachdem sie erkennen was für ein (für mich spassiger) Aufwand das Spiel in Anspruch nimmt ( Deckbau: anfangs noch schwierig ; sich informieren über Editionen, Karten, Strategie ; Spielen ; Kaufen ; umbauen, etc...) sinkt diese Motivation doch drastig. Anfangs fand ich das Spiel auch nicht SO spaßig wie ich es heute finde. Dies alles nur um zu sagen, dass es wirklich Spaß macht, anderen zu helfen die Magic Welt zu entdecken, doch wenn man als David immer nur gegen Goliaths kämpft, braucht man eine MENGE Kondition und starken Willen, um am Ball zu bleiben.

finalmitrahmenschriftnvsij.jpg

________________________________________________________
Helios: Wer castet denn bitte Oloro? Der liegt gemütlich in der Commandzone und triggert sich einen.

Calavera: Weissagekreisel des Senseis, jener welche mir unzaehlige Minuten meines Lebens stahl, ohne das Spiel auch nur minimal voranzubringen, er, Bringer unendlicher Langeweile und enttaeuschter Hoffnungen!


#19 Hailander Geschrieben 18. Februar 2008 - 21:27

Hailander

    Big Furry Monster

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.081 Beiträge

Deshalb kommt es oft vor dass Spieler die ich kennengelernt habe, anfangs motiviert sind, doch, nachdem sie erkennen was für ein (für mich spassiger) Aufwand das Spiel in Anspruch nimmt ( Deckbau: anfangs noch schwierig ; sich informieren über Editionen, Karten, Strategie ; Spielen ; Kaufen ; umbauen, etc...) sinkt diese Motivation doch drastig.

Ich sage ja auch nicht, dass meine Motivation ist, jeden Neuling bis zum Oberpro durch das Spiel zu führen. Wir hatten mal ein paar (4?) Leute zum ersten Mal bei unserem FNM, die augenscheinlich Anfänger waren. Alle 4 verloren das erste Spiel (egal, gegen welchen Gegner). Mit einem von denen habe ich mich nach dem 1. Spiel unterhalten, und er meinte, dass es für ihn sehr interessant sei, wie krass T2-Decks sein können, und wie gut manche Karten sind, die er vorher völlig unterschätzt hatte etc. Ich dachte, das könnte einer sein, der jetzt richtig motiviert wurde, zu verstehen, warum welche Karten gut sind, warum eine Strategie so wichtig ist, warum Meta-Kenntnisse was können etc.

Die ganze Gruppe habe ich aber nie wieder gesehen. Schade, aber ok. Wenn sie keine Motivation hatten, sich in das Spiel einzuarbeiten, dann eben nicht.

doch wenn man als David immer nur gegen Goliaths kämpft, braucht man eine MENGE Kondition und starken Willen, um am Ball zu bleiben.

Magic ist nun mal kein Mau Mau, das man nach 5 Minuten Erklärung zu 99% verstanden hat. Kann man aber auf alles andere übertragen: wenn jemand noch nie Fußball gespielt hat, dann zum ersten Mal in einer halbwegs guten Mannschaft mitspielt, kein einziges Tor schießt, und immer nur ausgespielt wird, und nach dem 2. oder 3. Spiel denkt, "ich kanns halt net und es macht mir keinen Spaß", wird er nie ein guter Fußballer werden. Man muss etwas wollen und eine gewisse Fähigkeit mitbringen, nur dann kann das etwas werden. Ich denke, die Nationalmannschaft wird um diesen Kandidaten nicht trauern.

Veränderte Verhältnisse verändern verändertes Handeln


Meine Karten bei Magickartenmarkt.de

#20 Mem'Ragon Geschrieben 19. Februar 2008 - 17:17

Mem'Ragon

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 14 Beiträge

Knoll ist nicht ansatzweise restricted noch banned sondern lediglich aus T2 rausrotiert. Die Karte ist jetzt auch nicht wirklich stark...Tinker dagegen schon.

Ups XD, da muss ich ne Kleinigkeit missverstanden haben... {U}

Bei 7 Kolosse müsst ihr wirklich auf Regeln kacken {U} bzw brauchst du dann verschiedene "kopier" Karten aka Kiki bzw DOppelgänger.


Um genau zu sein: Sculpting Steel und Copy Artifact. Sind soweit ich weis beide weder restricted noch banned. <<<wobei ich darauf wegen Tinker und Personal Tutor eh keinen Wert mehr lege^^.

Nochmal zum regeln allgemein:
Ich finde Decks scheiße, die in den ersten 3-4 Zügen gewinnen. So wie Affinity-Decks. DAS nimmt echt den Spaß am Spiel. Stellt euch mal vor ihr sitzt gemütlich in ner 4er Runde zusammen und ein Spieler gewinnt ein Spiel nach dem anderen in den ersten 3 Runden?!
Wenn ICH derjenige wäre, mit dem Sieg-nach-3-Runden-Deck wär ich genauso ge*****t. Wozu baut man denn ein Deck, wenn man es nach 3 Runden wieder einpackt?
Langweilig^^? <<<Ist das nicht für so leute, die ihr Selbstbewusstsein auf Siegen aufbauen wollen? {T}
I have never found enlightenment,
but I found answers.




© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.