Zum Inhalt wechseln


Foto

White Knight Pure White-überarbeitet (Stand: 05.12.16)


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
15 Antworten in diesem Thema

#1 deineltan Geschrieben 05. April 2016 - 09:23

deineltan

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 108 Beiträge

Hallo Leute,

 

ich habe jetzt beschlossen ein Ritterdeck ins Leben zu rufen, was erstmal dem Modern-Format entsprechen soll.

Kostenmäßig ist wieder keine Grenzen gesetzt, da ich das Ritterdeck proxen werde.

Das Deck soll hauptsächlich in Mehrspielerpartien zum Einsatz kommen.

Inspiriert vom Ritter-Primer aus dem mtg-forum, habe ich daher folgende Deckliste erstellt.

 

 

 

Dreh-und Angelpunkt des Decks soll Knight Exemplar sein. Mein Ziel soll es sein, mit dieser Kreatur alle meine Ritter in unzerstörbare hochgepumpte Kreaturen zu verwandeln und den Gegner zu überrennen. Wenn der Gegner mir blöd kommt, hole ich Wrath of God raus und feg das Feld leer. Einzelne lästige Kreaturen oder Enchantments etc werden mit Path to Exile oder Oblivion Ring aus dem Spiel genommen.

Sollten meine Ritter nicht reichen, so habe ich noch Angelic Overseer als unzerstörbaren und hexproof Finisher um das Spiel zu beenden

 

 

 

 

Student of Warfare dient als T1 Kreatur und kann bei Bedarf hochgelevelt werden.

 

Knight of Meadowgrain: ein klassischer Ritter mit überragenden Fähigkeiten

 

Knight of white-orchid: 2/2, first strike und Manaboost. Noch Fragen? :D

 

 

 

 

Edit: Mittlerweile wurde das Deck nochmals dank der Ratschläge überarbeitet.

 


Bearbeitet von deineltan, 06. Dezember 2016 - 14:26.


#2 superlarri Geschrieben 05. April 2016 - 11:37

superlarri

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 632 Beiträge

Hallo deineltan,

 

in unserer Casual-Runde spiele ich ein ähnliches Deck. Allerdings habe ich den Fokus mehr auf Equipments gerichtet und die Ritter als potente Equipmentträger gewählt.

Zu deinem Deck:

Ghostly Prison und Blind Obedience kannst du dir meiner Meinung nach sparen. Sie liegen in den gleichen Slots wie deine Ritter, so dass du dich darurch selber ausbremst. Statt dessen würde ich einfach mehr Removal spielen. Path to Exile sollte hier das Mittel der Wahl sein.

Armageddon verstehe ich übrigens auch nicht so recht. Wenn deine Ritter unzerstörbar sind, hast du doch nichts davon alle Länder abzuschießen. Lieber das Playset Wrath of God voll machen.

Die Darksteel Plate finde ich auch nicht so toll. Klar ist es nett, damit einen Knight Exemplar zu Equippen, allerdings machst du dann vermutlich zwei Züge lang nichts anderes. Mit Rittern die eigentlich immer First Strike haben finde ich den Bonesplitter besser.

Den Loyal Sentry finde ich auch nicht so toll, da er selber kein Knight ist und du keine Möglichkeit hast ihn zu bouncen um den Effekt einseitig zu machen. Hier würde ich mir eher einen der double striker (Kinsbaile Cavalier, Mirran Crusader, Silverblade Paladin) wünschen.

Zum Thema Ramp fällt mir nur der Nykthos, Shrine to Nyx ein. Den könnte man als 2off schon spielen. Vielleicht noch die Aether Vial. Oder Tithe! Rampt nicht wirklich, aber dünnt dein Deck etwas aus. Grundsätzlich spielst du meiner Meinung nach zu wenig Länder für ein Deck das immer schnell {W} {W} {W} haben will.



#3 OleK Geschrieben 05. April 2016 - 13:14

OleK

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 363 Beiträge

Ich habe mich auch mit dem Thema beschäftigt und bin bei folgender Liste gelandet:

 

 

Der Fokus liegt auf Equipment. Mother of Runes (Schutz, Evasion) und Stoneforge Mystic (Equipment-Tutor) sind wahrscheinlich die Schlüsselkarten, durch die das Deck Vorteile erlangt.

 

Da das Deck für Legacy ziemlich langsam ist, könnte man auch Teile des Removal-Pakets mit 4 Aether Vial ersetzen.

 

Nykthos, Shrine to Nyx lohnt sich durch viele WW in den Casting-Kosten und weil die Board-Präsenz dank Schutz vor Farben (Schwerter, Mother of Runes, Mirran Crusader) und Unzerstörbarkeit (Knight Exemplar) relativ stabil ist. Außerdem synergiert es mit Oblivion Ring, der auch liegen bleibt. Andererseits steigt dadurch die Anfälligkeit für Wasteland. Die Alternative sind einfach 20 Plains.

 

Wenn ihr mit Sideboard spielt, haben sich 4 Apostle's Blessing als wichtig herausgestellt: Der Gegner packt als Reaktion auf das erste Spiel oft Artefaktzerstörung ins Deck, die du so beantworten kannst.


Bearbeitet von OleK, 05. April 2016 - 19:52.


#4 deineltan Geschrieben 06. April 2016 - 02:50

deineltan

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 108 Beiträge

@Superlarri, erstmal Danke für deine Rückmeldung:-)

    

Ich werde mit dem Deck hauptsächlich Mehrspielerpartien spielen und muss daher nicht unbedingt extrem schnell sein. Aber du hast schon recht, bei Deckstatistik habe ich mehrmals jetzt eine Zufallsgenerierte Starthand ausprobiert und Blind Obedience, Ghostly Prison behindern sich mit den cc3 Kreaturen gegenseitig. Da muss was geändert werden.

Der Hintergedanke von Armageddon ist, dass ich durch die Zerstörung der Länder meine Gegnern komplett am Spielaufbau hindere. Sie könnten ohne Länder keine Spells mehr erwirken und ihre Kreaturen (falls nicht schon durch Wrath of God bereits zerstört) sind meinen unzerstörbaren Rittern schutzlos ausgesetzt. Aber theoretisch ist sie schon entbehrlich. Mal schauen wie oft ich sie beim Probespielen einsetzen kann.

Der Loyal Sentry ist zwar nur ein Soldat, aber mir gefällt seine Fähigkeit ausgesprochen gut. Schließlich handelt es sich nicht um Deathtouch, was Kampfschaden voraussetzt, sondern es reicht, wenn sie einfach nur eine Kreatur blockt.

 

@OleK, Dir auch Danke für die Rückmeldung

 

Ich verstehe ehrlich gesagt den Sinn von Oblivion Ring nicht. Wie soll ich sie eigentlich einsetzen? Ich könnte statt zu exilen die unerwünschte Karte doch einfach mit einem Spell direkt zerstören? Und mir persönlich bringt sie doch auch keinen Nutzen, oder?

Reicht es von diesen Equipment Karten immer nur 1 Exemplar von jeder Sorte zu haben?


Bearbeitet von deineltan, 06. April 2016 - 03:53.


#5 superlarri Geschrieben 06. April 2016 - 08:06

superlarri

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 632 Beiträge

Guten Morgen,

 

Was den Loyal Sentry betrifft, so argumentiere ich mal mit deinen Worten: "Ich könnte [...] die unerwünschte Karte doch einfach mit einem Spell direkt zerstören" Richtig! Und das funktioniert auch gegen Kreaturen die dich nicht angreifen.

Oblivion Ring hat den großen Vorteil, dass er sehr flexibel ist. Stört dich eine Kreatur? => Oblivion Ring! Ein Artefakt oder eine Verzauberung? => Oblivion Ring! Ein Planeswalker? => Oblivion Ring!

Der "Trick" bei den Equipments ist, dass du das jeweils passende mit dem Stoneforge Mystic hersussuchst.

Bei Multiplayer-Decks ist der Hinweis im Startpost oder sogar im Titel hilfreich (btw. sogar gefordert in diesem Forum), da sie sich doch etwas anders bauen als Duell-Decks. Da sind die Wilt-Leaf Cavaliers gleich deutlich stärker.

In Multiplayerrunden ist eine große Schwäche des Decks die begrenzte Interaktion mit fliegenden Kreaturen. Kenne dein Meta ja nicht, aber ich werde öfters überflogen, auch wenn ich am Boden alles platt machen würde. Hier helfen wohl nur mehr Removal.



#6 deineltan Geschrieben 06. April 2016 - 08:38

deineltan

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 108 Beiträge

Danke für die Erklärung wie man Oblivion Ring benutzt. Dann sollte ich doch paar Exemplare davon reintun.

 

Unser Meta ist breit gefächert, jedoch wenig Flieger. Wir spielen die Decks zu 90 Prozent der Zeit in Mehrspielerpartien entweder zu dritt oder zu viert. Ich hab jetzt bewusst auf den Stoneforge Mystic verzichtet, weil ich mir die Ausrüstungskarten mithilfe von Steelshaper's Gift günstiger holen kann und ich lieber andere Kreaturen als sie im Deck haben möchte.

Zusätzlich hab ich jetzt noch Sunlance reingetan, genauso günstig wie Lightning Bolt (leider nur auf nicht-weiße Kreaturen).

 

Ich werde wohl Stoneforge Mystic ausprobieren und für sie Puresteel Paladin rausnehmen.


Bearbeitet von deineltan, 06. April 2016 - 09:06.


#7 OleK Geschrieben 06. April 2016 - 10:13

OleK

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 363 Beiträge

Wenn ihr Multiplayer spielt, darf das Deck auch etwas langsamer sein. Dann machen Karten wie Kinsbaile Cavalier und Light from Within (v. a. in Verbindung mit Wilt-Leaf Cavaliers und Wilt-Leaf Liege) Sinn. 

 

Raus können die beiden True-Faith Censer. Die machen zu wenig. Sword of Body and Mind kann nach hinten losgehen, da es gegnerischen Decks hilft, die mit dem Friedhof interagieren. In den Slots würde ich Knight Exemplar und Stoneforge Mystic auf je 4 aufstocken und statt Sword of Body and Mind ein Umezawa's Jitte spielen. Es ist in vielen Situationen das erste Equipment, wonach du gräbst.


Bearbeitet von OleK, 06. April 2016 - 10:42.


#8 superlarri Geschrieben 06. April 2016 - 10:17

superlarri

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 632 Beiträge

Der Puresteel Paladin ist eigentlich ein guter Freund des Stoneforge Mystic, allerdings will der auch so um die 12-15 Equipments um effektiv zu sein. Mit nur vier bis sechs Equipments (die dem Stoneforge Mystic reichen) kann der Puresteel Paladin raus.

Sunlance würde ich durch echtes Removal ersetzen. da außer den Kosten alles andere schlechter als beim Lightning Bolt ist.

1. Instant > Sorcery

2. Schaden auf alle Kreaturen > Schaden auf non-white

3. Schaden auf Spieler und Kreaturen > Schaden nur auf Kreaturen



#9 deineltan Geschrieben 05. Dezember 2016 - 16:33

deineltan

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 108 Beiträge

Hallo Leute,

 

das Deck hab ich mittlerweile überarbeitet und es würde mich freuen, wenn ihr mal wieder einen Blick draufwerfen würdet :)



#10 OleK Geschrieben 05. Dezember 2016 - 23:11

OleK

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 363 Beiträge

4 Puresteel Paladin machen bei 4 Equipments im Deck nicht viel Sinn. Dann lieber stattdessen einen Tutor (den oft genannten Stoneforge Mystic).



#11 SchallundRauch Geschrieben 06. Dezember 2016 - 00:27

SchallundRauch

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 202 Beiträge

Oder etwas ganz anderes, um den Paladin zu ersetzen. Silverblade Paladin ist auch ein Paladin und Silber ist besser als Stahl. Ok, ernsthaft gesehen gibt er dir Doppelschlag, was nützlich sein kann. EIne Alternative wäre der Kinsbaile Cavalier, welcher diesen Bonus allen Rittern gibt.

Da du Multiplayer spielst und das etwas langsam ist, könntest du Kabira Vindicator für das Lategame spielen.

 

Es wäre aber prima, wenn du erzählen könntest, was funktioniert hat und was nicht, sowie was du gerne noch im Deck hättest (an Funktionen). Du hast das Deck ja schon einige Zeit ausprobiert, dürftest also ein Gefühl dafür bekommen haben.

 

Ansonsten steht Path of Exile im Kreaturenbereich des Decks.



#12 deineltan Geschrieben 06. Dezember 2016 - 13:36

deineltan

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 108 Beiträge

@OleK: ich hab Puresteel Paladin reingetan aus dem Grund, weil ich mehr Human Knights in meinem Deck haben möchte damit sich Knight Exemplar und Angelic Overseer mit mehr Kreaturen synergieren. Dass ich noch ein Equipment holen kann, ist ein netter Nebeneffekt. Deine Ratschläge werde ich für ein reines Equipmentdeck berücksichtigen. Danke dafür.

 

@SchallundRauch: Was mir bisher aufgefallen ist, dass Karten wie Path to Exile oder Oblivion Ring extrem wichtig sind. Die Ritter sind schon in Ordnung so, aber ich würde doch gerne schneller Knight Exemplar auf der Hand haben. Daher wäre eine Karte nicht schlecht, die Karten aus der Bibliothek in die Hand holt. Vorher waren noch mehr Engel drin, aber das waren zuviele. So um die 4 oder 5 und die kosteten zuviel und ich war zu langsam. Eine günstigere Alternative für Kabira Vindicator wäre wohl Spear of Heliod



#13 SchallundRauch Geschrieben 06. Dezember 2016 - 14:02

SchallundRauch

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 202 Beiträge

Zum suchen fallen mir nur Congregation at Dawn oder Recruiter of the Guard. Ersteres hat das Problem, ziemlich grün zu sein.

Kreaturentuoren in weiß sind relativ selten.

Spear of Heliod halte ich für nicht so sinnvoll, außer der aktive Effekt ist in deiner Runde relevant. Falls es nur um die Statistiken geht, würde ich zu Light from Within oder Immer wachsam raten.



#14 Ungestüm Geschrieben 06. Dezember 2016 - 17:33

Ungestüm

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.683 Beiträge

Ich würde den Puresteel Paladin und den Angelic Overseer würde ich cutten, dafür 4 mal Selfless spirit, der Erfüllt die gleiche aufgabe wie der Knight Exemplar, eropfert sich selbst um den rest deiner Kreaturen zu beschützen.

Dann würdeich auf jeden Fall noch 1 Mana Kreaturen reinpacken und alles über 3 mana rauswerfen.

Dann kannst du Runde 1-3 Kreaturen legen und Runde 4 alle gegnerischen Kreaturen vom Board fegen.



#15 Jonnythopter Geschrieben 06. Dezember 2016 - 17:48

Jonnythopter

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 2.587 Beiträge

Kreaturentutoren sind eben vom Effekt her sehr grün. Eladamri's Call ist etwas weniger grün und macht keinen Kartennachteil, sucht aber nur ein Tier.


CETERVMCENSEORESERVEDLISTINEMESSEDELENDAM


Meine Freunde nennen mich Jonny. Willst du auch?


Save a kill spell to deal with this guy!

ehem. Jonny Silence/Little Jonny/Jehova/Cattlebruiser

#16 Márton Stromgald Geschrieben 16. Dezember 2016 - 11:13

Márton Stromgald

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 602 Beiträge

Ich würde die Equipment Schiene verlassen und auf Masse setzen, z.B. wie meine Liste unten mit 23 Kreaturen und 16 spells. Folgende Karten eignen sich dazu:

 

- War Falcon: Zwar kein Ritter. Aber ein 1-drop, der dank den Rittern im 2. Zug fliegend für Attack 2 vorbeikommt.

- Kinsbaile Cavalier: alle Ritter kriegen double strike. Da er aber 4 Mana kostet und die Fähigkeit nicht kumulierbar ist, will man nie 2 davon auf der Starthand haben. Deshalb höchsten als 2-off spielen.

- Knight of the Holy Nimbus: primär um die Anzahl 2-drop auf 9 zu erhöhen, damit im zweiten Zug sicher ein Ritter gelegt werden kann. Der Ritter ist zudem quasi unzerstörbar und wird den Gegner nerven.

- Honor of the Pure: gehört für mich in jedes White Weenie Deck

- Brave the Elements: für mich absolut Pflicht in dem Deck: Einerseits als Game finisher. In Kombination mit Kinsbaile Cavalier und Honor of the Pure kommt hier extrem viel Schaden durch. Andererseits als Schutz gegen Removal oder beim Blocken.

 

 

 

 

 

edit: An dieser Stelle möchte ich noch anmerken, dass WotC endlich einen zweiten spielbaren 1drop-Ritter drucken soll! Ich warte seit Jahren.


Bearbeitet von Márton Stromgald, 16. Dezember 2016 - 11:17.





© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.