Zum Inhalt wechseln


Foto

[Budget]UW Lifegain


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
6 Antworten in diesem Thema

#1 Lapeno Geschrieben 19. Oktober 2008 - 14:43

Lapeno

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 25 Beiträge
Hi Community,

ich bin seit einiger Zeit dabei ein Lifegain-Deck zu bauen. Dieses sollte Emperor tauglich sein, da wir in letzter Zeit viel Emperor spielen. (Ich habe darüber letztens was gelesen und dabei ist mir der Begriff "Reichweite" begegnet. Ich selber weiss nicht was das bedeutet, wir spielen es aber immer so, dass der Spieler in der Mitte erst angegriffen werden kann, wenn einer der äußeren Spieler besiegt ist - der Spieler in der Mitte kann auch erst dann angreifen.) Dieses Deck sollte darauf ausgelegt sein in der Mitte zu stehen. Weiß ist als Farbe gesetzt, als Splash hab ich mich für {1} entschieden. Dies hat vor allem den Grund, dass es viel Cardadvantage mitbringt.

Ein weiterer Punkt der mir wichtig ist, ist dass das Sideboard vor allem Karten enthalten sollte die auch im 1on1-Matchup gut sind.

Das Deck, mit dem ich mich beschäftigt habe sieht wie folgt aus:



Choices:

Mainboard:
Länder sind klar, Ruins holen mir Tower und Scepter wieder.
Martyr of Sands und Auriok Champion machen mir viel Life im Multiplayer. Augustin macht mir meine Spells günstiger und somit kann ich schneller mehr Life und Draw holen.
Brainstorm und Accumulated Knowledge geben mir viel CA, Life Burst macht Leben fast alleine auf die 50. Reviving Vapor macht beides, und sorgt dafür dass ich keine Länder topdecke wenn ich sie nicht mehr brauche.
Ivory Tower und Sun Droplet sorgen ebenfalls konstant für Life, der Tower wird stark durch die Drawspells unterstütztö. Scepter prägt Accu und Life Burst ein.
Test of Endurance ist Keykarte, da wir somit durch Life gewinnen.

Sideboard:
Augury Adept und Azorius Herald geben mir gut Life. Terashi's Grasp entsorgt nervige Artefakte / Enchants und gibt mir noch Life. Steel of the Godhead sorgt für konstantes Life auf einem Augury Adept, dank unblockability geht der Effekt gut auf. 3 Plätze bleiben erstmal frei.


Zur Zeit versuche ich noch Well of Lost Dreams unterzubringen, da die KArte eig das vereint was ich von dem Deck will. Ich wollte dafür Sun Droplets raustun, jedoch sind das die dicken Pusher im Emperor, da viel mit Boardsweepern gespielt wird, die auch Schaden an die Spieler verteilen.

Das Budget im Titel ist deshalb gewählt, da dieses Deck eig nur als Proxy gespielt werden soll. Wir hatten uns darauf geeinigt, dass keine Karte die als Proxy gespielt wird mehr als 5€ "kosten" sollte (nach Magiccards.info Maßstäben), deshalb bitte daran orientieren wenn es ums "Budget" geht. (Die Mystic Gate habe ich non-Proxy, deshalb darf ich sie spielen.)



MfG Lapeno

Bearbeitet von Lapeno, 19. Oktober 2008 - 14:49.


#2 maddin Geschrieben 19. Oktober 2008 - 19:01

maddin

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 24 Beiträge
Hast du schonmal nachgedacht Ensnaring Bridge, Humility, Moat, Propaganda oder Ghostly Prison zu spielen. Sind gegen aggro decks sehr gut und sollten dir auch viel schneller zum Win verhelfen. Ich weiß jetzt nicht wie viel die Karten Wert sind, ansonsten kannst du auch z.b. zu Moat, Magus of the Moat als alternative spielen und gegen burn und sui hilft wohl der true believer oder ivory mask.

#3 Darkside Geschrieben 19. Oktober 2008 - 19:36

Darkside

    Big Furry Monster

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.785 Beiträge
Zum Thema lifegain Deck wirf einfach mal einen Blick ins unsereren Primer

Ich glaube nicht das das ding als multiplayer soviel reißen wird.
Da würden ich es eher versuchen als combo zu spielen. Control mit Top + Counterbalance etc würde auch noch gehen.

Karten wie Sun Droplet sind zwar toll im multi aber blos wenn du auch schaden bekommst. Wenn du in der Mitte sitzt machen die genau gar nix. Es sei denn jemand spielt nen ungezielten massenburn.

Isochron Scepter mit genau 8 imprint karten macht auch nicht wirklich was. Zumal Life Burst als imprint die Verschwendung schlechthin ist.

Entweder unterstützt du deine Mitspieler besser oder du gehst auf combo und nutzt die zeit die sie dir verschaffen um die combo auf zu bauen.

Bearbeitet von Darkside, 19. Oktober 2008 - 19:36.

Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!!

#4 durin86 Geschrieben 19. Oktober 2008 - 20:21

durin86

    Küchenhutzel

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 724 Beiträge

Isochron Scepter mit genau 8 imprint karten macht auch nicht wirklich was. Zumal Life Burst als imprint die Verschwendung schlechthin ist.


Das steht im Lifegain-Primer aber anders, is es denn jetzt gut oder schlecht?

feedback-10090.png


Britische Frauen und britisches Essen... die Geburt einer Nation großer Seefahrer ...

Ritterprimer | Ninjaprimer | Suicideprimer


#5 Darkside Geschrieben 19. Oktober 2008 - 21:29

Darkside

    Big Furry Monster

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.785 Beiträge
Ich bezog mich hier auf Multiplayer wenn ich 3 Gegner gegen mich habe sind +8 life auf einmal nicht mehr soviel.
Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!!

#6 Lapeno Geschrieben 20. Oktober 2008 - 14:16

Lapeno

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 25 Beiträge
Ok hab das Deck nun als Control ausgelegt. Ausserdem hab ich meine Hallowed Fountains wieder gefunden deswegen sind die auch gleich drin.

:D Emperor-Control :P
Deck
  • Sorcery
  • 3
  • SB: Wrath of God
  • SB: Evacuation
  • SB: Standstill
  • SB: Sunken Hope
  • SB: Spelltithe Enforcer
  • SB: Michiko Konda, Truth Seeker



So da ist im großen und ganzen das Deck. Im Mittelpunkt steht dabei die Kombo aus Counterbalance und dem Sensei-Kreisel. Das Deck ist sehr Enchantment lastig geworden, diese jedoch die großen Multiplayer-Effekte mit sich bringen. Deshalb würde sich noch Sterling Grove oder die neuere Karte aus T2. Damit kann man zwar keine Enchantments suchen, aber dafür haben wir ja 7 Tutor drinnen. Trinket Mage sucht mir den Top, die Rishadaner cleanen das Board ein wenig. Cryptic Command kann den Gegner mal ihre Kreaturen tappen damit meine Leute durchkommen.

Die Sideboard-Karten sind mehr Karten die ich mir in dem Deck noch gut vorstellen könnte. Dabei würde ich Evacuation noch vor dem Wrath spielen, da damit meine Kreaturen mit ihren CiP-Fähigkeiten nochmal verwertet werden können. Fraglich ist, ob Sunken Hope nicht vll besser wäre, denn nachdem der Gegner seine Kreatur wieder ausgespielt hat, hat er oft nicht mehr genug Mana für die Rishadaner.


MfG Lapeno

Bearbeitet von Lapeno, 20. Oktober 2008 - 14:57.


#7 Darkside Geschrieben 20. Oktober 2008 - 17:08

Darkside

    Big Furry Monster

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.785 Beiträge
Das deck hat rein garnix mehr mit dem Deck zu tun das du zuerst gepostet hast. Es wäre also angebracht es in einen neuen Thread zu packen.

Deine neue Decklise sieht sowas von zusammengeworfen aus das ich dir auch empfehlen würde sie nochmal zu überarbeiten bevor du sie postest. Eventuell solltest du auch nocheinmal einen Blick in unsere Deckbaututorial werfen.

Counterbalance macht nur sinn wenn man eine brauchbare manakurve hat, dein durchschnittsspell liegt bei 4 mana!! Was bitte willst du damit countern. Die Piraten sind im multiplayer zwar spielbar aber auch die müssen supportet werden ansonsten machen die überhaupt nix. In dem Deck sind 7!! tutoren und du spielst alles was du suchen willst als play set rein rechnerisch hast du damit 11 mal Propaganda und da du als Elder spielst macht die 99% der zeit eh nix.

Sorry für die etwas harsche Antwort aber ich finde man sollte kein Deck posten das man nicht vorher einmal selber getested hat. Wenn du kein mws hast kannst du das Deckbau analysetool hier im Forum benutzen um ein paar sample hands zu nehmen, dann würde dir auch direkt auffallen das du mit 20 Ländern nie und nimmer hinkommen kannst.
Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!!




© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.