Zum Inhalt wechseln


Foto

Black land destruction

MonoB Aggro

  • Bitte melde dich an um zu Antworten
8 Antworten in diesem Thema

#1 user420 Geschrieben 27. August 2012 - 20:39

user420

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 31 Beiträge
Nabend,

da ich grad nix zu tun hab und zu dem heute Abend nicht arbeiten muss, dachte ich mir ich poste euch grad mal mein schwarzes Deck. Hab einiges an Geld reingesteckt und bin eigentlich sehr zufrieden damit, allerdings ist es natürlich noch ausbaufähig. Im 1on1 macht es auf jeden Fall einen riesen Spaß und kann echt richtig gemein sein ^_^ aber im Multiplayer krieg ich durchaus so meine Probleme, vor allem weil Schwarz ja an sich eigentlich überhaupt nix gegen Artefakte oder enchants in der Hand hat (soweit mir das bekannt is, lass mich da auch gerne eines besseren belehren). Hier erstmal die Deckliste:

Deck: Desperation


Zur Idee dahinter: Es muss schnell gehen, wie man glaub ich auch sieht. Der Gegner darf sich nicht aufbauen, also das Spielfeld muss möglichst freigehalten werden um ihn mit den Kreaturen ne Tracht Prügel verpassen zu können. Für die nötige Geschwindigkeit sorgt der Dark Ritual, so ein Hypnotic Specter oder ein Sengir Vampire durch 2 Rituals (mit etwas Glück) in der ersten Runde ist schon was feines :D. Die Specters nehmen dem Gegner seine Starthand auseinander und sind ein sehr nettes Druckmittel, wenn der noch Karten auf der Hand hat, die er unbedingt behalten möchte. Der Sengir als Finisher. Die Black Knights sind kostengünstig und vor allem effizient dank dem Erstschlag und können weiße Gegner ziemlich ins Schwitzen bringen. Sind auch zusammen mit den Unholy Strengths nicht zu verachten, mit unter ziehe ich auch sehr häufig beide in Verbindung mit einem Ritual - 4/3 Erstschlag in der ersten Runde macht schon was her.
Der Meistermeuchler ist mehr so ein nice-to-have und die Irrlichter ebenfalls. Soviel jedenfalls zu den Kreaturen

Einige werden sich bestimmt Fragen wieso ich denn so gut wie gar keine Removals spiele (gerade bei schwarz :rolleyes: ). Ich dachte mir da es in der Regel eh schnell gehen sollte, setz ich da lieber auf Kreaturencounter (Withering Boon) die mir zu starke Kreaturen vom Hals halten (die auch meistens erfahrungsgemäß eher etwas später ins Spiel kommen). Mal ganz davon abgesehen das dem Gegner sehr wahrscheinlich das Mana fehlt, wenn die LDs sitzen (Sinkhole / Strip Mine), räumt die Disk das Spielfeld wenns mal brenzlig wird (ja auch hier gibt es natürlich Ausnahmen wie z. B. Kreaturen mit Undying, Unzerstörbarkeit etc.). Dafür dann aber fast so gut wie alles, bei den Removals gibt es ja auch die ein oder andere Einschränkung was dann wiederum auf die Anzahl der Karten drückt. Mich hat es am Anfang auch ein wenig gestört kaum Removals mit eingebaut zu haben aber dann lauf ich mit zuvielen Karten im Deck in Gefahr das die Taktik nicht mehr aufgeht, weil ich die Karten nicht ziehe bzw. nicht mehr so oft. Das gleiche gilt für die 4 Hymn to Tourachs im Sideboard, wobei ich es hier dann einfach bei den 4 Specters belassen hab.

Und was ist schon ein schwarzes Deck ohne die Macht Kreaturen wieder auferstehen zu lassen ^_^ Raise Dead und Animate Dead, wobei gerade Letzteres extrem genial is wenn der Gegner eine nette Kreatur durch bspw. discard aufm Friedhof liegen hat.

Drain Life hat 3 Vorteile. Lifegain, kann in Spielen die länger dauern als Finisher/Burn oder auch so als Removal dienen. Der Demonic Tutor erklärt sich von selbst.

Noch ein paar Worte zu den Artefakten: Crucible of Worlds ist in Verbindung mit den Strip Mines ganz nett, ist aber auch nur mit dabei weil wir sehr oft free4all multiplayer zocken, da wäre dann natürlich nach 8 LDs Schluss mit der Landzerstörung ohne das Artefakt. Aber Multiplayer ist so oder so eine Sache für sich, da muss ich mir nochmal ein paar Gedanken zu machen - für Anregungen oder Vorschläge in der Hinsicht wär ich sehr dankbar.
Feldon's Cane hat auch eher durch diesen Multiplayer-Aspekt ins Deck gefunden, wegen ein paar miesen Mill-Decks (da waren dann so Dinger dabei wie: Curse of the Bloody Tome). Und zu guter Letzt noch was zu dem Mox im Sideboard: Ich spiele ihn momentan nicht regulär im Deck, ein Kollege von mir leiht mir seinen wenn wir zocken. Allerdings auch nur wenn er ihn nicht braucht, weshalb ich mittlerweile am Geld sparen bin um mir selbst einen zuzulegen :P

Alles in allem ein sehr aggressives/offensives Deck mit all seinen Stärken und Schwächen, eure Meinung ist gefragt ;)

Grüße,

user420

Bearbeitet von user420, 27. August 2012 - 20:40.


#2 Phrosume Geschrieben 27. August 2012 - 21:27

Phrosume

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 444 Beiträge
Hi,

Ich verstehe das Deckprinzip bei dir noch nicht ganz... Wenn du Landdestruction (LD) spielst, wieso spielst du dann keine Karten die diesen Plan unterstützen?

Zum Beispiel: Was macht der Hyptnoic Specter besser als z.B. der Helldozer (ausser zu fliegen)? Handdisruption und Discard sind 2 unterschiedliche paar Schuhe und unterstützen sich in keiner Art und Weise. Wenn dein Gegner keine Länder hat, kann er keine Karten aus seiner Hand spielen -> Wozu dann noch kaputt machen wollen?

LD ist eigentlich ein Controlprinzip und sollte nicht darauf aus sein dem Gegner möglichst schnell die Lebenspunkte herunter zu ziehen. Karten wie Trinisphere oder Chalice of the Void sollten in keinem LD-Deck fehlen. Denn letztlich willst du das Spiel kontrollieren. Du hast keinerlei Möglichkeiten deine Hand aufzufüllen (was Schwarz mit Blau am besten kann), damit du niemals gegen etwas nichts tun kannst.

Withering Boon macht einfach mal nichts. Wenn du schon Probleme gegen Kreaturen hast, willst du dann wirklich 3 Leben und 2 Mana bezahlen um das Problem zu lösen? Doom Blade, Go for the Throat oder sogar Cruel Edict machen das was sie sollen viel viel besser. Animate Dead und Raise Dead haben auch nichts mit dem Deckprinzip zu tun und vergammeln deine Hand. Unholy Strength gehört hier auch nicht rein.

Du solltest dir vielleicht mal ein einzelnes Grundgerüst ausdenken und nicht alles was eine halbwegs gute Karte darstellt in ein Deck klatschen. Dazu noch zu viele Karten. Mal davon abgesehen das deine Mitspieler sehr tolerant zu sein scheinen (4x Strip Mine und 2x Demonic Tutor...), was zur Hölle macht der Mox Jet im Sideboard, wo du doch selbst sagtest, es müsse schnell gehen?
Damit dieser Beitrag nicht nur aus Destruktiver Kritik besteht habe ich noch ein paar Tips für dich: http://www.mtg-forum...u-tutorial/]Das Deckbaututorial[/url], [/url=http://www.mtg-forum...rimer:casual:ld]Der Primer im Wiki[/thread] sollten dir dabei helfen aus deinem Haufen ein Deck zu machen. Solltest du immernoch deinen Gegner schnell umlatten zu wollen in Monoschwarz gibt es hier verschiedene Ansätze für Aggrodecks (Zombies, Vampire etc.) die man im Forum und im Wiki nachlesen kann. Wenn du doch lieber die Controlrolle übernimmst gäbe es da Mono Black Control (MBC), Pox, Discard und ähnliches.

Mit freundlichen Grüßen
Phrosume

Alles gute was entsteht, ist wert, dass es zu Grunde geht.

 


#3 user420 Geschrieben 27. August 2012 - 23:33

user420

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 31 Beiträge
Hey,

erstma Danke für die Rückmeldung. Klar sollte wenn möglich alles aufeinander abgestimmt sein, ich bemüh mich auch nicht einfach nur so irgendwas ins Deck zu nehmen was halbwegs in Ordnung ist und ja vielleicht kenn ich da auch die ganzen neuen Karten einfach noch nicht so gut um einen klaren Überblick zu haben, aber ich denke mir schon etwas dabei warum die Karten im Deck landen. Landdestruction dient hier eigentlich lediglich zur Unterstützung um den Gegner in seinem Aufbau zu stören und bildet somit den Kern. Zieht man keine LDs ist es doch wiederum sehr wahrscheinlich das man dafür einen schnellen Start hinlegen kann in dem man direkt zu Anfang Kreaturen aufs Board haut und den Gegner versucht möglichst schnell runter zu hauen. Versteh nicht was es daran nicht zu verstehen gibt. Und wenn er kein Land mehr hat um Karten aus seiner Hand zu spielen würde es dennoch Sinn machen seine Hand discarden zu lassen, immerhin könnte er ja trotzdem bspw. nächste Runde ein Land ziehen und evtl. etwas spielen. So gesehen doppelt abgesichert, der Schaden der Kreaturen soll das Spiel so schnell wie möglich beenden. Deshalb auch die Unholy Strength. Der Discardeffekt vom Hypnotic Specter is somit nur ein nettes Goodie was mir ganz gelegen kommt. Den Helldozer kannte ich zum Beispiel bis jetzt noch überhaupt nicht, ist mir aber auch ehrlich gesagt fast schon zu teuer. Wäre aber bestimmt ne Überlegung wert.

Glaube aber auch das du meinen Text nicht so ganz gelesen hast, neben Withering Boon sind zu dem noch Drain Life und die Disks mit drinnen die du etwas außen vor gelassen hast und die dem ganzen ein bisschen entgegen wirken sollen. Der Mox steht im Sideboard weil er momentan noch nicht wirklich in meinem Deck ist, das hab ich aber auch erwähnt. Wenn ich dann meinen eigenen in der Hand halte kommt er definitiv mit ins Deck - gar keine Frage alles eine Frage der Zeit ^_^. Und mal so ganz neben bei: 62 Karten sind zu viel?

Im Punkt Carddraw muss ich dir zustimmen, möchte aber nicht unbedingt mit blau splashen deshalb wird das wohl sehr schwierig werden. Howling Mine würde mir da jetzt so auf Anhieb einfallen - würde schon gerne bei MonoB bleiben und evtl ein bisschen herum experimentieren mit der Kartenzusammenstellung.

Animate und Raise Dead war auch überwiegend deshalb mit im Deck, weil sich hier und da meine Kreaturen auch einen Removal einfangen können (auch durch die Disks). Im 1vs1 jedoch, kann ich mir vorstellen, wär es bestimmt klüger die durch eine Karte bzw. Karten zu ersetzen, die den Gegner zusätzlich in seinem Aufbau stören (im besten Fall auch mit Synenergien zu LD oder sowas) - auch hier stimm ich dir zu.

Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen zu versuchen LD und ein bisschen Aggro miteinander zu kombinieren, hatte bis jetzt auf jeden Fall gute Erfahrungen mit dem Deck gemacht auch wenn es hier und da mal ziemlich knapp war (selbst im Multiplayer). Auch hier nochmal: wir spielen in unseren Runden Magic mit allen Karten ohne Einschränkungen - wo bleibt denn da sonst der Spaß? Bannt ihr in euren Runden so gut wie jede gute Karte damit man sie ja nicht zu oft spielen kann o. Ä. oder wie schauts aus? Finde das eher lächerlich, weshalb ich z. B. auch nie auf Turnieren oder Events spielen werde. Die Primer hab ich mir definitiv schon mehrmals durchgelesen und dachte mir einfach ich versuchs mal auf meine Art. Hoffe mal das bringt ein wenig Licht ins Dunkel.

Grüße und Gute Nacht Allerseits ;)

#4 Deep Geschrieben 28. August 2012 - 01:07

Deep

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 847 Beiträge
Na ja, ich erklär's dir: Viele Anfänger/Casualspieler begehen den Fehler Karten ins Deck zu tun, die absolut nicht passen und dass hängt damit zusammen, dass ihr Deck gegen bestimmte andere Decks eben nicht gut genug ist. Daraufhin verschlimmbessert man seine Liste und nimmt in ein Kreaturendeck Wrath of God und rechtfertigt es damit, dass ja doch einmal etwas schiefgehen könnte. Manche spielen dann in Aggrodecks überteuerte Finisher fürs Late Game etc. Man gerät im Spiel in eine Situation, in der man denkt, die Karte müsste ich jetzt haben und packt sie ins Deck. Falsch gedacht! Wenn das Deck gut zusammenarbeitet, braucht man gar keine spezielle Karte, die aushilft. Dann vermeidet man so etwas von vorneherein.

Bei deiner Liste fällt z.B. Unholy Strength auf, die nur dann okay (längst nicht gut, aber immerhin okay) ist, wenn du eine Kreatur hast, die jeden Zug Kampfschaden verursacht. Dadurch beendest du das Spiel früher. Im Grunde genommen reicht aber auch ein weiterer Land Destruction Spruch, um den Gegner aus dem Spiel zu nehmen und weiter ungehindert angreifen zu können. Die Karte ist also dann nützlich, wenn du ohnehin schon gewinnst. Man nennt das Win-More. Spiel lieber ein Karte, die Blocker beseitigt oder Universal-Equipments wie Umezawa's Jitte.

Will-O, Raise Dead und Royal Assassin sind defensive Karten, während du ständig von aggressiven Kreaturen sprichst. Folglich müssen sie raus, auch wenn sie Style :D
Demonic Tutor ist eine Kombo-Karte, du willst eigentlich lieber gleich das ziehen, was du brauchst. So zahlst du 2 Mana umsonst. Das spießt sich mit der Aggressivität.

Die von dir angesprochene Strategie gibt es ja tatsächlich als Canadian Thresh im Legacy. Dort blockiert man das Mana des Gegners, während man ihn neutralisieren kann und billige, aber effiziente Kreaturen das Spiel schnell beenden. Nun muss aber dazu gesagt werden, dass dieses Deck deutlich fokussierter vorgeht und eben blau-grün ist. Du hast keinen Zugriff auf Daze, Force of Will etc. Da du ohnehin im Casual-Bereich spielen willst, ist das aber nicht zwangsweise notwendig. Ich stelle dir einfach mal ein paar Karten vor:

Smallpox: Wenn du den dazugehörigen Decktypen Pox noch nicht kennst, einfach mal googlen ;)
Blight: Definitiv spielbar.
Braids, Cabal Minion: Fiese Karte. Passt auch zu Small Pox, finde ich.
Hymn to Tourach: Kann auch Länder auf der Hand treffen.

Als Beater fallen mir z.B ein:
Diregraf Ghoul
Bloodghast
Dusk Urchins
Tombstalker

Hypnotic Specter gefällt mir eigentlich. Weiters sind auch Inquisition of Kozilek und Smother super, da dein Gegner nie mehr als 3 Mana haben wird. Für Card Draw gibt es Phyrexian Arena oder Dark Confidant

Das war's mal von mir: Würde mich freuen, wenn du einige Änderungen vornimmst und vielleicht auch kurz erklärst, warum du dich dazu entschieden, genau diese Karte zu ersetzen/neu reinzutun!
MfG Skrippter

Bearbeitet von Skrippter, 28. August 2012 - 01:08.

Aka "Skrippter"


#5 Phrosume Geschrieben 28. August 2012 - 01:15

Phrosume

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 444 Beiträge
Hallo nochmal :>

Also Unholy Strength macht nur was, wenn du eine Kreatur hast und wenn diese drauf geht hast du 2 Karten gegen eine Verloren. Wenn du sie z.B. gegen eine Kreatur eintauscht hast du das nicht und kannst den Gegner mit mehr Masse angreifen (eine 8/8 Kreatur ist schlechter als zwei 4/4 bzw. vier 2/2 usw.) und verlierst an einem Removal nicht mehr als nötig wäre.

Withering Boon hat dazu noch den unglaublichen Nachteil, wenn die Kreatur draussen ist, liegt sie. Ein nachgezogenes Boon ist dann... nicht so toll. Drain Life ist ein besserer (oder schlechterer) Finisher. Als Removal ist es eher fragwürdig. Gegen die Disk sage ich nichts, ich mag sie ja eigentlich ;D

62 sind 2 mehr als das Optimum. 60 Karten erhöhen die Chance das richtige zu ziehen. Und ja, 2 Karten machen einen Unterschied. Wenn du mit 62 Karten spielen möchtest kann man auch nix dagegen sagen... Ist halt nur nicht optimal.

Carddraw in schwarz gibt es einiges, wenn du bereit bist dafür zu zahlen. Die drei besten Varianten wären: Necropotence, Yawgmoth's Bargain und Phyrexian Arena. Das nächstbeste wären dann Dark Tutelage, Night's Whisper oder Sign in Blood, wobei letztere auch mal deinen Gegner abbrennen kann.

Um Nochmal auf Kreaturen rum zu reiten: sehr gute und nicht zu teure Kreaturen wären hier Gatekeeper of Malakir, Vampire Nighthawk oder der allseits beliebte Bloodghast. Der erste ist ein Removal auf Beinen, der zweite ist einfach genial und dazu noch gut mit dem Carddraw und der dritte harmoniert einwandfrei mit Crucible of Worlds.

Zum Thema bannings: Man bannt Dinge, die der allgemeinheit keinen Spaß machen. Gerade Strip Mine ist hier ein Paradebeispiel für sog. "Unfun". Jedem seine freie Entscheidung wie man es handhabt.

Alles gute was entsteht, ist wert, dass es zu Grunde geht.

 


#6 user420 Geschrieben 29. August 2012 - 15:33

user420

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 31 Beiträge
Servus, danke nochmals für die Kritik!! - so langsam nimmt es mehr und mehr Gestalt an ;)

Na ja, ich erklär's dir: Viele Anfänger/Casualspieler begehen den Fehler Karten ins Deck zu tun, die absolut nicht passen und dass hängt damit zusammen, dass ihr Deck gegen bestimmte andere Decks eben nicht gut genug ist. Daraufhin verschlimmbessert man seine Liste und nimmt in ein Kreaturendeck Wrath of God und rechtfertigt es damit, dass ja doch einmal etwas schiefgehen könnte. Manche spielen dann in Aggrodecks überteuerte Finisher fürs Late Game etc. Man gerät im Spiel in eine Situation, in der man denkt, die Karte müsste ich jetzt haben und packt sie ins Deck. Falsch gedacht! Wenn das Deck gut zusammenarbeitet, braucht man gar keine spezielle Karte, die aushilft. Dann vermeidet man so etwas von vorneherein.


Ja hast definitiv recht, muss ehrlich zugeben das ich sehr oft diesen Fehler begehe und mir sehr schwer tue ausschließlich bei einer Strategie/Idee zu bleiben. Werde versuchen das zu berücksichtigen, bin nämlich einer von der Sorte der nie so wirklich zufrieden mit seinem Deck ist und es sehr oft neu verwirft ums dann nochmal ähnlich wieder aufzubauen ^_^

Über das mit der Unholy Strength hab ich so noch gar nicht nachgedacht, hatte immer nur die 2 Schaden mehr im Kopf und dachte es würde sich lohnen. Denke aber nach all den netten Vorschlägen hab ich so eine ungefähre Ahnung in welche Richtung es gehen wird.

Das Thema Carddraw wär der erste Punkt. Bin mir noch nicht so sicher ob es überhaupt notwendig wäre, nützlich dafür aber denke ich mal schon. Dient dann wiederum als Beschleunigung, ich lass es vorerst mal außen vor und poste euch erstmal die neue Liste:

Deck: Desperation


Soweit so gut, musste mich echt zwingen den Demonic Tutor mit rauszunehmen, weil der bei mir eig immer standartmäßig mit in einem schwarzen Deck ist, aber was tut man nicht alles dafür damit die Taktik aufgeht, nicht wahr? ^^
Sengir Vampire musste ebenfalls raus, ich glaub fette "große" Kreaturen sind eher kontraproduktiv bzw. fast schon überflüssig, soll ja wie bereits gesagt schnell gehen (mal ganz von der Kombi mit den Rituals abgesehen) und da sind "kleine" kostengünstigere Kreaturen eindeutig die bessere Wahl; ersetzen somit automatisch den Finisher.

Der Gatekeeper of Malakir gefällt mir sehr gut, der Removal is mehr als praktisch und ergänzt das Deck ganz gut. Genauso wie der Bloodghast, der sich auch mal ein Removal einfangen kann (evtl. auch durch die Disk). Die Synenergie zum Crucible of Worlds, die Phrosume bereits erwähnt hat, gefällt mir auch ganz gut. Die Black Knights sind rausgeflogen, weil der Erstschlag im besten Fall eh nicht zum Tragen kommt und machen somit den Platz frei für weitaus effektivere Kreaturen. (hier auch wieder: ich bin echt dankbar für die ganzen Tipps, das sind alles Kreaturen die ich so vorher noch gar nicht kannte)

Die Removals ersetzen den Counter, wobei ich hier auch gewillt wäre die 2 Diabolic Edicts gegen Doom Blades auszutauschen, einfach um (besser) zielen zu können. Allerdings umgeht so ein Diabolic Edict auch gerne mal einen Schutz vor Schwarz oder eine Unzerstörbarkeit bzw. Hexproof, da die Kreatur (solange sie die einzige ist) geopfert werden muss. Drain Life werde ich weiterhin spielen, ist meiner Meinung nach genau richtig.
Was mich zu meiner nächsten Frage führt: was haltet ihr von Greed?
Bin da vorhin in meiner Sammlung drauf gestoßen und dachte mir das der Lifeloss wenigsten nicht konstant ist wie bei einer Phyrexian Arena, dafür ist der Carddraw sozusagen "at will".

Blight hingegen ist nur mit drinnen um die LDs ein wenig zu ergänzen, hatte die Karte auch schon vorher im Sinn allerdings wäre es mir lieber das Land gleich unschädlich zu machen anstatt darauf zu warten bis es benutzt wird. Demnach würde ich dann Blight für den Carddraw rausnehmen.

Hymn to Tourach ist einer meiner Lieblingskarten und ich bin froh das ich sie letztendlich doch mit einbauen kann. Jedoch nicht als Playset, bekanntlich hat der Gegner ja auch irgendwann keine Karten mehr auf der Hand - wenn man bspw. noch an die Hypnotic Specters denkt.

Dachte am Anfang auch daran die Nevinyrral's Disks rauszunehmen, aber da Schwarz absolut nichts gegen Artefakte oder Verzauberung direkt ausrichten kann lass ich sie vorsichtshalber lieber mal drin. Vielleicht ergibt sich da ja noch was, dann werd ich die auch ersetzen. Die Revivals wurden aus den genannten Gründen entfernt, Animate Dead in Verbindung mit discard ist trotzdem sehr nice aber dafür ist leider kein Platz

Bin auch momentan noch am überlegen die LDs ein wenig zu ergänzen, mit Sprüchen wie Icequake oder auch diesem Helldozer. Einfach um die LD konstanter zu halten, denke aber durch die Strip Mines + Sinkholes und Crucible bin ich da schon recht gut bedient. Weitere LDs würden mich auch wieder nur Nerven kosten die irgendwie unter zu kriegen, denke soweit ist das erstmal in Ordnung. Bin gespannt auf euer Feedback.

Grüße

PS: bannings hin oder her, wir haben in unseren Runden sehr viel Spaß selbst wenn man verliert. In Mehrspielerrunden free4all relativieren sich dann solche Karten wie die Strip Mine sehr schnell, weil es eben mehrere Gegner gibt. Und z. B. eine Balance macht umso mehr Spaß im Multiplayer - wir sind da sehr schmerzfrei was das anbelangt. Aber wie du bereits gesagt hast: im Prinzip regelt das jeder unter sich.

#7 Deep Geschrieben 29. August 2012 - 15:57

Deep

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 847 Beiträge
Gefällt mir deutlich besser so!

Wenn du sehr oft Multiplayer spielst, sind Karten, die alle Gegner/Spieler betreffen besonders wirksam. Balance ist das wohl ein gutes Beispiel. Dementsprechend sind sämtliche Strategien, die "nur" einen Spieler schädigen oder "nur" in den ersten Runden effektiv sind, meist nur mittelmäßig. Wenn ihr alle 1gegen1- Decks spielt, relativiert sich das, aber ich wollte es nur angemerkt haben.

Mono Black Control Free 4 All: Hier siehst du z.B. ein Control Deck, das eben davon profitiert, dass mehrere Spieler am Tisch sitzen.

Das mal nur so als zusätzlicher Input, falls du dein nächstes Deck etwas mehr auf Multiplayer ausrichten möchtest ;)

Aka "Skrippter"


#8 lune Geschrieben 29. August 2012 - 16:00

lune

    Erfahrenes Mitglied

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIP
  • 4.006 Beiträge
Bin noch nicht so ganz überzeugt von deiner Liste. Blight würde ich lieber durch Smallpox ersetzen; du spielst ja eh Bloodghasts (und wäre ne Verwertung für ne überzählige Hymn), die dir helfen, die Symmetrie zu brechen. Falls du lieber gezielte Landzerstörung haben willst, würde ich dir eher Rancid Earth an der Stelle von Icequake empfehlen... kann im Grenzwert immerhin noch Kleinvieh entsorgen (und deine Ghasts kommen mit dem nächsten Landdrop eh wieder).

Und Greed über Arena ist ein schlechtes Geschäft: eine(!) Karte zu ziehen, kostet dich 2 Leben.. und bindet Mana. Die Arena hingegen versorgt dich konstant mit Kartennachschub, kommt eine Runde früher auf's Feld bei Bedarf und bindet kein Mana. Für sonstige Probleme hast du ja ne Disk im Deck...

Beim Discard kann ich dir sonst noch Cabal Therapy ans Herz legen, wenn du halbwegs weißt, wogegen du spielst. Die Karte korrekt zu handhaben braucht etwas Übung, macht aber auch im Multiplayer was :)

Was deinem Deck allerdings noch fehlt, ist irgendwas, um den Sack zu zu machen, sobald du in einer vorteilhaften Board-Situation bist. Mit Ghast& Co. dauert es einfach ne halbe Ewigkeit, bis der Gegner alle Viere von sich streckt. Hier könntest du mal zu den Pox-Spielern schielen.. vielleicht gefallen dir so 2 Tombstalker als Finisher ja? Oder für langsameres, aber versatileres Spiel ein paar Cursed Scrolls?

#9 Murry_Melone Geschrieben 29. August 2012 - 16:02

Murry_Melone

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 28 Beiträge
Hi,

erstmal nur als Kommentar: persönlich find ich ja Mox Jet und 4 Strip Mine nicht geeignet für ein Küchentisch-Deck. Aber naja, wenns deine Gruppe ok findet...

Nun zum Deck: Carddraw kann ich dir nur ans Herz legen. Du gewinnst unheimlich Kartenvorteil und mit den niedrigen durchschnittlichen Manakosten wirst du wohl auch kaum Probleme haben alles aufs Board zu bringen. Im Budget-Bereich ist Phyrexian Arena ziemlich gut. Du brauchst kaum Angst davor zu haben, dass sie dich umbringt. Wenn du so niedergeschlagen wirst, dass es in nem Aggrodeck auf 2-3 Leben ankommt hast du sowieso verloren. Ansonsten ist der Dark Confidant für Agggro Decks auch gut zu gebrauchen. Helldozer würde ich nicht spielen, da zu kostenintensiv und macht erst ab seiner 2. Runde was...

mfg M&M's




© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.