Liebe Legacy Enthusiasten!
Dieser Startpost für den "Banned List Diskussionsthread" soll einen Überblick über die momentane Situation im Legacy vermitteln und alle gebannten Karten herunterbrechen auf Ihre Eignung für einen Unban. Eine endgültige Einschätzung der Karten, die tatsächlich für einen Unban in Frage kommen, ist selbstverständlich nicht möglich, denn sonst wäre dieser Thread wohl nicht nötig.
Wer sich darüber hinaus für die Historie der Banned und Restricted Ankündigungen der DCI der letzten zwei Dekaden interessiert, wird hier fündig: Timeline of DCI bans and restrictions.
Karten, die nicht mit DCI-sanktioniertem Turnierablauf im Einklang stehen
Ante Karten
- Amulet of Quoz
- Bronze Tablet
- Contract from Below
- Darkpact
- Demonic Attorney
- Tempest Efreet
- Jeweled Bird
- Rebirth
- Timmerian Fiends
Das Spiel um Ante, also random Karten aus dem eigenen Deck, wurde schnell unpopulär, als Magickarten einen monetären Wert erlangten und man seinen Shivan Dragon gegen eine Forest setzte. Grundsätzlich sind Ante Karten auf DCI-sanctioned Events nicht erlaubt, was der Hauptgrund für den Ban dieser Karten ist.
Geschicklichkeitskarten und solche mit "sonderbaren" Effekten
Im englischen "manual dexterity cards" genannt, verstossen die hier genannten Karten gegen die Prinzipien eines Kartenspiels, welches auf geistigem Skill aufbauen soll. Karten wie Chaos Orb haben auf Turnieren Legenden kreiiert, wenn diese vom Gegner zu Konfetti zerrissen wurden, nur um das komplette gegnerische Board zu nuken.
Bei Shahrazad sollte klar sein, dass diese Karte schlimmer ist als Solidarity und Spiral Tide zusammen. Als 4-Off könnte man so theoretisch bis zu 5 Partien in einem Game spielen ohne dieses zu beenden vorausgesetzt, der Gegner conceded die Subgames nicht sofort, was in der Vergangenheit häufiger als Workaround vorgeschlagen wurde.
Alle drei Karten erzeugen logistische Probleme beim Turnierablauf. So ein Chaos Orb will auch erst einmal in feinstes Chaos Confetti zerissen werden ... das kann dauern.
Karten, die indiskutabel zu stark für Legacy sind
Power 9
- Ancestral Recall
- Black Lotus
- Mox Emerald
- Mox Jet
- Mox Pearl
- Mox Ruby
- Mox Sapphire
- Time Walk
- Timetwister
Die Power 9 definieren sich unabhängig davon, dass sie alt, wertvoll und broken sind, im Grunde darüber, dass sie in fast jedem Vintage Deck gespielt werden. Timetwister ist dabei als 9. Karte nicht immer gesetzt, da es Decks benötigt, die um es herum gebaut sind. Es wurde auch schon häufiger überlegt, sie durch eine andere zu ersetzen, was uns zu den Karten führt, die man auch gerne bezeichnet als ...
Power 10
Jede dieser Karten aber insbesondere Library of Alexandria wurde als 10te Power Karte gehandelt. Time Vault als generische Combo mit Voltaic Key wird in vielen Vintage Decks als Splash Combo gespielt, allerdings ist sie kein Autoinclude wie die P9 und wurde in der Magicgeschichte schon durch Errata erheblich beeinträchtigt. Mishra's Workshop ist extrem stark, aber nur in ganz bestimmten Decks, ebenso wie Bazaar of Baghdad. Der Powerlevel dieser Karten ist aber unbenommen so hoch, dass an eine Freigabe im Legacy nicht zu denken ist.
Fastmana
Das beste im Legacy verfügbare Manaartefakt ist Grim Monolith. Sehr viel besser darf es auch nicht werden. Sol Ring im Vergleich dazu kommt einen Turn früher, macht zwar dann auch nur ein Mana mehr als seine eigenen Kosten, ist aber dafür unkonditional sprich ohne Nachteil.
Tolarian Academy wird immer wieder einmal in Unbandiskussion aufgeführt, diese Karte ist bei richtigem Setup aber einfach nur broken, weil sie in der wichtigsten Farbe im Legacy, U, extrem viel Mana in sehr kurzer Zeit geniert und leicht mit entsprechenden Untap Effekten missbraucht werden kann (siehe hierzu auch: http://www.channelfi...ademy-and-gush/). Es kann nicht nur in bestehende Combodecks mit wenig Aufwand eingebaut werden (z.B. Storm, Spiral Tide, UR Painter), sondern auch MUD oder Combodecks, welche speziell um Academy herum gebaut sind, aufwerten. Im Alleingang bricht es alle Softcounter, die Tempo- oder Kontrolldecks dem entgegensetzen mögen.
Tutoren
Die im Legacy gebannten Tutoren, meist die schwarzen, sind zurecht gebannt, weil sie jede erdenkliche Karte aus dem eigenen Deck fischen können. Nur Tinker ist für 3 Mana noch besser und bringt die Karte im Austausch gegen ein Artefakt auf dem Feld direkt ins Spiel. Allen diesen Karten ist gemeinsam, dass sie Combodecks zu konstant machen, indem sie die Silver Bullet oder die "I Win" Karte aus dem Deck hervorzaubern.
Draw / Refill Engines
Draw/Refill-Engines - ähnlich wie Tutoren - sind in der Lage den Gegner in Kartenvorteil zu ertränken. In Combodecks führen sie dazu, dass man i.d.R. die Combo "anwerfen" kann, sobald man in der Lage ist über den Effekt der Karte zu ziehen bzw. gespielte Karten abermals zu verwerten. Griselbrand als legale Karte im Legacy dürfte jedem Legacyspieler ein Begriff sein und auch was passiert, wenn er auf dem gegnerischen Battlefield liegt und der Opponent die Möglichkeit bekommt 7+ Karten zu ziehen.
Die Tagebaumine
Wasteland ist eine der Formatsäulen im Legacy und definiert damit wie gut farblose Landdestruction sein darf. Strip Mine ist unkonditional und trifft insbesondere Basic Lands. Mit Crucible of Worlds oder Life from the Loam könnte man so jede Manabasis zerlegen, was die Grundfesten des Formates erschüttern würde.
An dieser Stelle sind wir dann auch schon durch die Vintage definierenden Karten bzw. die Vintage restricted list (bis auf Bazaar of Bagdad und Mishra's Workshop) durchgegangen.
Seit 2010 gebannte Karten
- Mystical Tutor (Juli 2010)
- Survival of the Fittest (Januar 2011)
- Mental Misstep (Oktober 2011)
- Treasure Cruise (Januar 2015)
- Dig through time (September 2015)
- Sensei's Divining Top (April 2017)
- Deathrite Shaman (Juli 2018)
- Gitaxian Probe (Juli 2018)
- Wreen and Six (November 2019)
- Underworld Breach (März 2020)
- Lurrus of the Dream Den (Mai 2020)
- Zirda, the Dawnwaker (Mai 2020)
- Oko, Thief of Crowns (Februar 2021)
- Dreadhorde Arcanist (Februar 2021)
- Arcum's Astrolab (Februar 2021)
- Ragavan, Nimble Pilferer (Januar 2022)
- Expressive Iteration (März 2023)
- White Plume Adventurer (März 2023)
Bei all diesen Karten - auch wenn immer wieder diskutiert - ist ein Unban unwahrscheinlich, zumal die Begründungen für den Ban, dass viele immer besser werden, nach wie vor gegeben ist (siehe hier für SoF). Mystical Tutor, aus dem Mirage Tutor Zyklus, ist damit der Schwächste, der gebannten Tutoren im Legacy. Nur Enlightened Tutor und Worldly Tutor sind noch legal nebst Personal Tutor aus Portal. SoF als weiterer Tutor wird ebenfalls mit Sicherheit gebannt bleiben, selbst wenn es heisst, dass viele schöne Interaktionen der Vergangenheit nicht mehr möglich sind oder nur begrenzt über Green Sun's Zenith. Der Ban von Mental Misstep erklärt sich aus einem gescheiterten Hilfsversuch für nichtblaue Decks ohne den Colorpie komplett zu zerstören.
Zwei Bankandidaten mit Delve Mechanik aus 2015 sind die Karten Treasure Cruise (TC) und Dig through time (DTT), die im Abstand von 6 Monaten gebannt wurden. TC hat zu einem starken Anstieg an Ux Delver Decks geführt (zumeist UR oder UWr), welche nach dem Prinzip "Voll Gas! - Reload!" funktionieren und einmal in Gang gesetzt mit Autopilot laufen insbesondere durch die Synergie mit Tokenproduzenten wie dem Young Pyromancer (siehe auch Gush). Einmal in diesem Modus übervorteilen sie viele Decks einfach durch den schieren Kartenvorteil, den sie generieren. Offizielle Begründung: Blue-Red Delver decks have been so successful at tournament play that they are hurting the diversity of the format. While other decks can have some success, the diversity is significantly less than it had been.
Um mal den Forenuser Flodo zu zitieren, der es auf den Punkt bringt bzgl. des Pre-DDT Ban Metas: Es ist ja nicht nur die Präsenz von Miracles, welche 'faire' Decks zurückhält. Dank DTT kann man von Delver-Decks ausgegrindet werden, Omni-Tell ist super-konstant und noch schwerer anzugreifen und DTT hebt Card-Selection auf ein völlig anderes Level, was bisherige etablierte Cardadvantage-Engines alt aussehen lässt. Die offizielle Begründung lautet wie folgt: Over the past several months, the strategic diversity of Legacy has been diminished. Blue decks using DTT and various combo decks have occupied a greater portion of the metagame, pushing a lot of other decks out of the competitive scene. The problem is that other strategies tend to lose to the blue decks too frequently; they used to be more competitive, but now they fall behind when the blue decks reload for two mana using DTT. DTT is banned. Der zeitliche Versatz der beiden Delve Spells Bans kam speziell dadurch zustande, dass DTT erst durchgestartet ist als TC gebannt wurde und DTT somit zur ersten Wahl wurde.
Ein weitere Bann betraf die Karte Sensei's Divining Top in 2017. Die Karte war schon länger auf der Watchlist und auch hier in der Rubrik "Karten, deren Ban immer wieder diskutiert wird" gelistet. Miracles war seit über zwei Jahren unangefochten DtB. SDT ist das Herz des Decks und ermöglicht ebenfalls die sinnvolle Nutzung von Counterbalance und Miracles Karten wie Terminus. Wizards war der Auffassung, dass das Miracles Deck zu stark und resilient war, da es sich trotz des vielen gedruckten Hates (Decay, Leovold) immer durchsetzen konnte. SDT kann zusätzlich dazu missbraucht werden Turnierzeit zu "verschleppen", da das fortwährende "topfen" - also die Nutzung des Effektes, die obersten Karten anzuschauen - dem Spieler mit SDT erheblich mehr Spielzeitanteil verschafft und die Spiele häufiger in die Zeit gehen, gerade wenn man damit bzw. seinem Deck ungeübt ist. Hier die Originalerklärung von WotC:
In Legacy, Miracles—a deck that is focused on combining Counterbalance and Sensei's Divining Top to control what opponents can or (mostly) cannot resolve—has been the best deck in the format for some time. We were hopeful that this would change over time, but it has not. That alone is not necessarily enough to move to ban a card from the deck, but Sensei's Divining Top comes with its own host of issues that center around the timely conclusion of matches in a tournament setting. The necessity of repeated Top activations to play the card slows down match play and leads to tournament delays. Coupled with the power of the Miracles deck, this is reason enough for us to take action on Top. Therefore, Sensei's Divining Top is banned in Legacy.
Quelle: http://magic.wizards...ent-2017-04-24 .
Die Bans in 2018 betreffen die Karten Deathrite Shaman (kurz DRS) und Gitaxian Probe. Hier die offizielle Begründung: https://magic.wizard...date-2018-07-02 . Die Bans waren zum einen notwendig, weil die Decks Grixis Delver und Czech Pile (quasi die Controlvariante der Grixis Farbkombination) einen sehr hohen Metaanteil hatten (25%) und gerade DRS das Meta stark zugunsten von BUG verzerrte. Probe war dabei nur ein weiterer, aggressiver Baustein, den WotC wegen zu günstiger Kosten direkt mit entfernte. Der Ban von DRS wurde bereits seit dem Top Ban diskutiert und prophezeit. In der entsprechenden Rubrik weiter unten in diesem Thread zu in Diskussion befindlichen Karten stand dazu folgendes:
Nach dem Bann von Top wird mit einem starken Anstieg von BUG Decks gerechnet. Der Shamane ist dabei Dreh- und Angelpunkt und wird auch gerne als 1 Mana Plainswalker bezeichnet, da er early game für Beschleunigung und late game als Wincondition gilt. Zusätzlich stellt er formidablen Graveyard Hate dar.
In 2019 wurde einige Monate nach Erscheinen von Modern Horizons die Karte Wrenn and Six (W6) in Legacy gebannt. Man konnte schon zuvor beobachten, dass eine midrangige RUG Shell aus Canadian hervorgegangen das beste Tempo, Midrange und Controldeck ist, welches mit W6, später zusätzlich Oko und Veil of Summer viele sehr gute Karten hinzugewonnen hat. Da damit nur der Weg bleibt schneller zu sein, hat diese RUG Shell insbesonere Fast Combo Decks mit in prozentuale Höhen gezogen wie z.B. Storm oder Dark Depth Decks. Anscheinend waren die Gewinnraten und Metashares nicht nur gefühlt, sondern auch tatsächlich noch über denen von Miracles in 2017. Hier die offizielle und gelungene Erklärung zum Bann von W6.
Since their adoption of Wrenn and Six, Temur Delver variants have become dominant in Legacy. In Magic Online league play over recent weeks, Temur Delver has maintained a 56.5% win rate and earned over three times as many 5-0 finishes as the next deck. Most importantly, it has a favorable matchup against each of the other ten most-played decks.
While a strong card in general, Wrenn and Six is especially powerful in Legacy because of its interaction with Wasteland and the historic prevalence of metagame-defining 1-toughness creatures like Mother of Runes; Thalia, Guardian of Thraben; and Young Pyromancer. Prior to the addition of Wrenn and Six to Temur Delver decks, the Legacy metagame was generally looking healthy. In order to weaken Temur Delver decks and bring the metagame into a better balance again, Wrenn and Six is banned in Legacy.
https://magic.wizard...ed-announcement
Nachdem 2019 sehr viele starke Editionen wie War of Sparks, Modern Horizons oder Throne of Eldraine erschienen, wurde eine unüblich hohe Anzahl an Karten ins Format gespült. Wrenn and Six ist die einzige Karte, die bisher einen Ban auf sich zog, aber viele andere werden diskutiert bzw. sind in anderen Formaten bereits gebannt, wie Oko, Thief of Crowns, Veil of Summer oder Once upon a time. Verantwortlich dafür ist eine Strategie von WotC stärkere Standard Editionen herauszubringen und zu schauen, wo sie Grenzen verschieben können. Andererseits haben sie auch zugegeben, das z.B. Oko ein Fehler war, der dem Designteam durchgeschlüpft ist (Quelle u.a. hier: https://dotesports.c...o-was-a-mistake ). Ein weiteres Opfer dieser WotC Strategie führt uns zum letzten Ban, der bereits 2 Monate nach Release der Edition Theros beyond Death für die Karte Underworld Breach verhängt wurde. Hier die offizielle Erklärung:
Since the release of Theros Beyond Death, we've watched the evolution of combination decks that revolve around the interaction between Underworld Breach, Lion's Eye Diamond, and Brain Freeze. In many cases, we'd allow a new breakout combo deck some time to see if the metagame can adapt. But as these decks were refined, it became clear from the rising win rates that Underworld Breach's interaction with Lion's Eye Diamond would remain problematic in Legacy going forward. Rather than allowing these decks to become a large part of the competitive metagame before likely still needing to make a change in the near future, we're choosing to ban Underworld Breach now.
Underworld Breach wurde 2020 für Legcy Verhältnisse sehr schnell gebannt. Anscheinend war man sich einig, dass dieser auf URw basierende Decktyp auf lange Sicht nicht aufzuhalten sein wird. Aus unserer Spielgruppe kann ich dieses bestätigen, da das Deck zwischen Combo und Jeskai Mentor Control (mit Sideboard) wechseln kann und damit nur sehr schwierig zu haten bzw. zu besiegen ist. In der oben geschilderten Konstellation kommt es einem roten Yawgmoth's Will gleich, der ein Mana weniger Kosten und zusätzlich die aus dem Freidhof gespielten Karten nicht removed, stattdessen dafür 3 andere, die man für die Combo sowieso nicht benötigt.
In 2020 ging es unbeschwert von den letzten Bans weiter mit dem bis heute wohl grössten Designfail der Magicgeschichte: Companions. Eine Art quasi Commander, der im Sideboard residiert bis man ihn nach Belieben direkt aufs Spiel beschwört, wie eine achte Handkarte in einer Safe Zone. Dieses führte in kürzeste Zeit zu einem abartigen Meta, wo bis zu 70% der Decks nur mit Companions ausgerüstet waren. Dabei stach insonders Lurrus of the Dream Den hervor, der in den eh schon niedrigkurvigen Legacydecks wie Delver ein perfektes Zuhause fand und diesen Decks zu einem unheimlichen und sonst wenig vorhandenen Lategamepotential verhalf. Zusätzlich wurde Zirda, the Dawnwaker gebannt, der mit verschiedenen Manasteinen wie z.B. Grim Monolith unendlich viel Mana generieren konnte und so in Tateinheit mit Karn, the Great Kreator und Walking Ballista im Sideboard eine Eineinhalbkartencombo darstellte. Im Prinzip benötigte man nur Karn und einen Manastein, da man Zirda aus dem SB casten konnte und anschliessend jedes beliebige Artefakt, welches man sich über Karn holte (Mycosynth Lattice, Walking Ballista etc.). Hier die offzielle Begründung:
As in Vintage, the wide card pool of powerful, low-mana-cost permanents in Legacy makes the power level of using Lurrus of the Dream-Den as a companion not commensurate to the deck-building cost. Several archetypes that were already strong, including Delver variants, have incorporated the use of Lurrus as a companion while necessitating relatively few deck-building changes. Collectively, Lurrus decks represent an increasingly large portion of the metagame, with several variants maintaining win rates above 55% in Magic Online league play. Matchup data indicates that metagame forces alone aren't sufficient to keep these decks in check, so we are also choosing to ban Lurrus of the Dream-Den in Legacy.
In addition, we're seeing very high win rates among decks using Zirda, the Dawnwaker as a companion in combination with Grim Monolith. While not yet widely played, Magic Online metagame data indicates that these decks would become problematic in both win rate and metagame share. Therefore, we're taking the additional step of banning Zirda, the Dawnwaker in Legacy.
Es sei noch angemerkt, dass im Anschluss die Companion Mechanik verändern wurde, sodass nun zunächst 3 Mana Sorceryspeed ausgegeben werden müssen, bevor man einen Companion vom Sideboard auf die Hand holen darf.
Wie oben schon geschrieben, wurden seit 2019 viele starke Karten gedruckt. Im Februar 2021 gipfelte dieses in dem grössten Banning Announcement der Geschichte oder zumindest seitdem Legacy und Vintage getrennt wurden. In Legacy wurden gleich drei Karten gebannt. Als erstes oben schon erwähnter Oko, Thief of Crowns. Als zweites Arcum's Astrolab, welches einem Legecy Deck sowohl hoher Farbflexibilität als auch Unanfälligkeit gegenüber Mana Denial bescherte. Die sogenannten SnowCo Control Decks waren 2020 neben RUG Delver der dominierende Archetyp. Diese Decks waren meist 4-farbig (wahlweise mit BUGr oder WUGr), spielten viele Snow Basics und nuzten selber noch Blood Moon / Back to Basics im Sideboard. Als dritten Ban traf es Dreadhorde Arcanist, der sich als zu starke Kartenvorteilsmaschine in RUG Delver herausstellte und trotz "Dies to Removal" häufig einfach mit Brainstorm, Ponder und Bolts davonrannte. Der Ban machte insbesondere deswegen Sinn, da mit der Schwächung von SnowCo, RUG Delver das Format dominiert hätte. Interessant hervorzuheben ist, das keiner der Bans aus Balancegründen erfolgte, denn keines diese Decks war zum Zeitpunkt des Bans zu dominant. Die Begründung zielt mehr auf Deckbuilding Variabiiltät und Spielerlebnis. Es spricht damit klar das sog. Haymaker Magic an, bei dem einzelne Threats das Spiel schnell ausser Kontrolle spiralen lassen. Der angekündigte Ban von Uro, Titan of Nature's Wrath wurde nicht vollzogen, da mit dem Ban von Oko und Astrolab die gängigen Kontrolldecks sowieso schon genug Schaden nehmen. Ob Uro langsfristig im Format bleibt, wo er in anderen schon gebannt ist, wird sich zeigen. Mana Denial hat nun aber wieder einie grössere Chance und damit wird es in Zukunft schwieriger sein, die Escape Kosten von Uro zu bezahlen.
Als weitere Massnahme wurde auch die Cascade Mechanik gefixt, um zu verhindern, das Valki, God of Lies auch als Tibalt, Cosmic Impostor ins Spiel kommen kann. Etliche Cascade Decks hatten die letzten 2 Wochen das Online Meta verwüstet. Hier musste also kein Ban für eine Karte ausgesprochen werden.
Mit MH2 in 2022 kam ein weiteres Powerset in die Legacy Welt mit vielen neuen formatdefinierenden Staples. Insbesondere Delver hat dabei (mal wieder) richtig abgesahnt und gleich 3 neue Threats mit Dragon's Rage Channeler, Ragavan, Nimble Pilferer und Murktide Regent erhalten. Delver of Secrets wurde dadurch nahezu abgelöst und der Namensgeber des Decks damit aus seinem eigenen Haus verdrängt. Es gab eine Diskussion darum, ob man nicht besser Daze aus der Temposhell bannt, um durch den sehr realistisch weiterhin auftretenden Powercreep nicht immer wieder Kreaturen bannen zu müssen, wie zuletzt Dreadhorde Arcanist. WotC hat sich aber erst einmal für die einfachste Variante entschieden nämlich den Affen zu bannen und sich weitere Schritte vorbehalten, sollte UR Delver weiter das Meta dominieren.
Although recent tournaments (including Eternal Weekend in November) haven't been conclusive in terms of Blue-Red Delver's overall win rate alone, the deck has represented a very large portion of the metagame and posted many top finishes. Magic Online league data shows Blue-Red Delver at over a 56% non-mirror match win rate and more than twice as many trophies earned as the next highest archetype over the past weeks.
In addition to the high league win rates and large tournament metagame population, we've heard much discussion of the tendency of games to snowball from an early Ragavan, Nimble Pilferer backed up by protective spells like Daze and Force of Will. Because of the high power level and efficiency of Legacy's card pool, early mana and card advantage can take over a game even more so than in other formats. To weaken Blue-Red Delver decks and encourage more back and forth exchange before a game is effectively decided, Ragavan, Nimble Pilferer is banned in Legacy.
We'll be keeping an eye on how the Legacy format continues to evolve in the coming weeks and are willing to make further adjustments soon, if needed. However, we feel this is a large change and would like to see how the metagame adapts before considering if other changes are necessary.
White Plume Adventurer und das White Initiative Deck was diesen nutzte, war der Boogeyman des Legacies im Winter 2022/2023 und startete ab Oktober / November von 0% auf 16-18% Meta Anteil. Die Karte bzw. das Deck flog einige Monate unter dem Radar, da die Initiative Karten nicht auf MODO verfügbar waren und damit nur schwer dem Internet Hivemind zugänglich waren. Expressive Iteration ist eine Karte, die besonders in der UR Delver Shell dem Deck zu viel Grinding Power für ein Tempo Deck bot. Da Delver dadurch mittlerweile wieder zu stark wurde, hat man diese Karte direkt mit verbannt und die beiden genannten Decks mit > 33% Meta Anteil zu Recht beschnitten.
Since the last update, the Legacy metagame has evolved such that two major archetypes combine to make up a large portion of the field. These are the perennially popular Izzet Delver and the recently enabled Mono-White Initiative. With their combined presence approaching 30% of the field in some circles of competitive play, we're choosing to ban one card from each deck to lower their respective win rates and metagame shares.
Izzet Delver has been popular for quite some time in Legacy, and it has picked up some notable recent additions, including Dragon's Rage Channeler , Murktide Regent , and Expressive Iteration . While we acknowledge and agree with the many Legacy players who enjoy the play patterns of Izzet Delver and similar archetypes, our data indicates a need to take the win rate and popularity of the deck down a notch to allow for more metagame diversity and innovation. Our choice is to ban Expressive Iteration , as the card quality and quantity it provides allows Izzet Delver to easily adapt to stay on top of any changes in the metagame.
In addition to removing a generally strong card, our hope is that by removing Expressive Iteration , we reinforce Izzet Delver's historical strengths (efficient one-for-one exchanges) and weaknesses (lack of sources of card quantity) in a way that leaves the deck more vulnerable in the metagame.
Since the release of Commander Legends: Battle for Baldur's Gate, the initiative mechanic has had a large impact on the Legacy format and continues to rise in popularity. The current second most popular deck uses fast mana to power out an initiative creature, gaining an early advantage that's difficult to recover from. To reduce the consistency and speed of this gameplay pattern, we're choosing to ban the efficient three-mana initiative creature White Plume Adventurer .
According to our data, these two decks are holding each other in check, as well as stymieing additional metagame movement. Therefore, we're choosing to impact both decks together. We'll continue to monitor if these changes are enough to open up the metagame and evaluate further changes if needed going forward.
Karten, die diskutabel für Legacy sind
Diejenigen Karten, welche man im Legacy diskutieren kann, habe ich weiter unten aufgeführt. Falls Ihr Karten darauf vermissen solltet, sind diese mit Sicherheit im oberen Teil zu finden. Die Banned List Elemente habe ich subjektiv mit meinem Erfahrungshintergrund im Legacy und nach Studium diverser Online Artikel unterteilt in Karten, deren Unban sicher ist und solche, bei denen dieses eher in Frage gestellt werden darf. Falls eine Karte sicher unbanned werden könnte, heisst es aber nicht zwangsweise, dass sie auch unbanned werden sollte. Zu Berücksichtigen ist dabei auch, ob man einen solchen Effekt im Format haben möchte, ob er oppressiv oder konstruktiv auf das Meta einwirkt, welchen Funfaktor die Karte mit sich bringt, ob verschiedene Unbans untereinander wechselwirken und wie der Preis der Karte wäre, wäre sie plötzlich turnierlegal. Einige der gebannten Karten stehen nämlich auf der Reserved List und werden keinen Reprint erfahren, was kombiniert mit der Eigenschaft turnierlegal zu sein meist zu astronomischen Preisen führt.
Es sei noch angemerkt, dass die Reihenfolge in der die Karten aufgeführt sind, den Grad der Sicherheit angibt, den ich selber einem Unban zuspreche.
Safe to Unban
- Earthcraft ist Teil einer sechs Mana, 2 Kartencombo mit Squirrel Nest. Diese Combo gewinnt i.d.R. erst im Zug nachdem sie gespielt wurde und ist momentan nur in Enchantress wirklich vorstellbar. Vom Powerlevel her liegt die Combo unter anderen 2 Card Combos, die im Legacy legal sind, dafür ist sie aber aufgrund Ihres Permanenttyps schwieriger zu haten. Der Untap Effekt könnte zusätzlich als Mana Engine in Elven oder Enchantress Decks herhalten. Beides klingt aber nicht wirklich bedrohlich, da das Generieren von Mana sowieso schon sehr gut in diesen Decks funktioniert und es nicht die Probleme, die diese im Meta haben, löst. Im Elvendeck hat die Karte zusätzlich Synergien mit Nettle Sentinel. Der Einbau weiterer nicht Elvenkarten in das Elvendeck ist aber sicherlich problematisch. Insbesondere Enchrantress könnte also von einem Unban profitieren, was im derzeitigen Meta sicherlich erfreulich wäre. Weitere Quellen: 1, 2
- Mind Twist: Bei zwei oder drei Mana ist Mind Twist schlechter als Hymn to Tourach. Für mehr Mana bekommt man Besseres als die letzten 2 oder drei Handkarten des Gegners ... Jace somebody? Stärker könnte Mind Twist in einem Deck sein, welches Sol-Lands und B spielt, eine Kombination, die im Legacy so gut wie nicht existiert, ausser vllt in Tezzeret Control Listen (UB). Wenn man also Demon-Stompy (Mono B Stompy) oder Pox damit einen Schub geben kann, warum nicht? Sollten Mind Twist Decks über Nacht populär werden, könnte man ebenfalls durch Karten wie Misdirection einen solchen Hype schnell abschwächen. Sofern man ein Deck drumherum baut, bekommt man also maximal einen weiteren Hymn-Effekt ins Format. Wenn man Die Frage nach einem Unban also mit Ja beantworten kann, was steht diesem entgegen? Die grosse Frage ist: Braucht man das? Mind Twist macht weder Demon Stompy oder Tezzeret Control zu einem besseren Deck, noch facht es die Diversität des Formats an. Es macht aber vielen Gegnern vermutlich wenig Spass dagegen zu spielen. Daher denke ich, dass der Hauptgrund für einen bestehenden Ban der geringer Impact gepaart mit dem hohen Unfunfaktor ist. Weitere Quellen: 1, 2
- Als Hermit Druid aus Extended verbannt wurde, geschah dieses aufgrund der Tatsache, dass das Format nicht mit einem Hasted 20+/20+ Sutured Ghoul umgehen konnte (Quelle). Gegenüber anderen Selfmill Strategien ist zu beachten, dass Hermit Druid es Decks erlaubt mehr Länder zu spielen und damit gegen Hate stärker vorzugehen, wobei auch die Farbe G dieses unterstützt, da Hate meist in Form von Artefakten oder Enchantments vorliegt (Rest in Piece, Leyline of the Void). Der grosse Nachteil von Hermit Druid liegt auf der Hand: Er ist eine Kreatur und hat Summoning Sickness. Man kann natürlich mit weniger konsistentem Deckbau diesen Nachteil ausgleichen (z.B. Anger). Ein Deck welches um Hermit Druid herum gebaut ist, wird immer versuchen, in dem Turn wo es diesen aktiviert auch zu gewinnen und somit bleibt dem Gegner zumindest ein Turn, um Gegenmassnahmen zu ergreifen. Alle Decks, die ich mir momentan damit vorstellen kann, sind ähnlich zu Glass Canons wie "Ooops All Spells" oder dem längst toten Cephalid Breakfast. Aus meiner Sicht kann das Legacyformat damit sehr gut umgehen und es würde keine Probleme verursachen diese Karte von der Bannedliste zu entfernen, selbst wenn es sich um eine 1 Karten Combo handelt. Weitere Quellen: 1, 2, 3
- Memory Jar ist die einzige Karte, die je emergercy gebanned wurde sprich ausserhalb der festen Announcement Zyklen das Format "split second" verlassen musste. Das uralte GrimJar Deck ist in seiner damaligen Form aber tot, da viele Schlüsselkarten im Legacy sowieso gebanned sind. Zudem handelte es sich aus heutiger Sicht um eine ziemliche Glass Canon. Bei der Fähigkeit von modernen Legacydecks gegnerische Pläne zu unterbinden (Disruption), hätte das Deck selbst in seiner ursprünglichen Form heutzutage Probleme. Memory Jar ist also eher eine Karte, die solange auf der Legacy Banned Liste verblieben ist aufgrund ihrer schlechten Reputation. Selbst in Formaten wo sie legal ist (Vintage restricted), wird sie wenig gespielt und dort auch nur in wenigen Decks (Storm, Welder/Slaver Decks). Darüber hinaus existieren bereits ähnliche Karten im Legacy, die kaum gespielt werden, wie z.B. Reforge the Soul oder Diminishing Returns. Natürlich hat das Einmachglas den Vorteil ein Artefakt zu sein, damit nur farbloses Mana zu kosten und flexibler einsatzfähig zu sein. Des Weiteren gibt es tolle Szenarien, die man sich mit Goblin Welder und Metalworker vorstellen kann, aber diese sind beschränkt auf wenige Tier 2 Decks wie MUD. Storm kann diese Karte einsetzen, aber verglichen zu anderen Draw 7 Effekten, ist dieser für seine Kosten noch am wenigsten effektiv (vgl. Windfall, Wheel of Fortune) und kann nicht von Burning Wish gesucht werden. Eventuell kommt auch jemand auf ein kompetitives Deck mit Liliana's Caress, Dark Deal und dem Einmachglas, aber das wäre soweit ich es überblicken kann kein Tier 1 Deck. Ein ähnlicher Unban hat das Meta vor einigen Jahren auch nicht umgekrempelt: Time Spiral. Weitere Quellen: 1, 2, 3
- Mana Drain ist simpel gesagt ein besserer Counterspell. Die Karte wäre im Legacy problemlos zu unbannen, da aufgrund der kurzen Manakurve (CC1-3) kaum kranke Spielzüge vorstellbar sind und selbst in einem mehr abgestimmten Deck, wäre es immer noch der Gegner der mitspielen müsste. Selbst in Decks, die einem spontan einfallen wie z.B. Spiral Tide könnte man die Karte nicht wirklich missbrauchen und maximal einen Turn früher in die Combo gehen, was andere Risiken mit sich bringt, weil man mit einem Land weniger haushalten muss. Ein weiterer Grund für einen Unban ist, dass im Legacy Counterspell so gut wie kein Play sieht und dass der marginale Vorteil des Extra-Manas daran nichts ändert. Natürlich würde es in den Decks, die momentan Counterspell verwenden, diesen komplett ersetzen, da er u.U. mehr Value generiert. Es gibt allerdings ein Argument was gegen Mana Drain spricht und das ist nicht der absurde Preis, den er nach einem Unban erzielen würde (inzwischen hinfällig, da reprintet und nicht auf der Reserved List). Mana Drain ist imho per Design broken. Für UU ist Counterspell die formatdefinierende Karte eines unkonditionalen Gegenzaubers so wie Wasteland es für farblose Landdestruction ist. Mana Drain setzt da noch einen drauf und sollte daher lieber auf den Banned Liste verbleiben wie - um den Vergleich zu vervollständigen - Strip Mine. Es würde imho nur die "Legacy ist tot" Stimmen nähren. Nebenbei bemerkt hat sich die Sicht das UU ein fairer Preis für einen unkonditionalen Gegenzauber ist im Laufe der Zeit auf 1UU (Cancel) verändert. Somit ist Counterspell aus heutiger Sicht im Grunde schon broken. Weitere Quellen: 1, 2
- Frantic Search: Um einmal Wizards of the Coast zu zitieren (Quelle): We’ve known for years that the “free spells” from the Urza block were a mistake. This whole class of spells keeps showing up in combo decks that need only a few turns before they can “go off” and win the game in a highly noninteractive manner. Frantic Search was contributing significant power and speed to multiple combo decks in the Extended environment, so it had to go. Im heutigen Legacy Zirkus ist das Powerlevel von Frantic Search sicher noch unter dem von Karten wie Gush, weil man tatsächlich 3 Mana braucht und nicht 0. Dieses ist für viele Combodeck mittlerweile einfach zu langsam. Die Filterfunktion, die die Karte bietet, ist aus meiner Sicht hauptsächlich für Solidarity oder Spiral Tide interessant, eventuell auch als 2-Off für Reanimator. Falls gerade die mono-blauen Combodecks darüber einen kleinen Schub bekommen, sehe ich darin kein Problem für das Legacy-Metagame. Weitere Quellen: 1, 2
UnSafe to Unban
- Windfall ist eine Karte, die man sich adhoc nur als SB Option für Storm und als Burning Wish Target vorstellen kann. Als Teil der '98 Extended Bans rund um das Tolarian Academy Combodeck ist Windfall immer noch eine starke Karte, aber ohne direkte Heimat abseits von Storm. Durch den Umstand, dass sie extrem unsymmetrische Draws erzeugen kann, ist sie für mich nicht auf Seite der sicheren Unban-Kandidaten. Für Ihre Brokenness kann ich aber leider keine Belege liefern. Da die Reihenfolge der Nennung wie beschrieben eine Bedeutung hat, steht sie in der Liste an erster Stelle. ;-) Die Meinungen, die ich im Netz gefunden habe, sind da insgesamt positiver, weil diese Reforge the Soul oder Diminishing Returns als Argument ins Feld führen, die ihreseits kaum Play sehen. Für 2U halte ich den Effekt aber einfach für zu billig im Vergleich zu Memory Jar deren Unban ich befürworte. Weitere Quellen: 1, 2, 3
- Goblin Recruiter hat einen sehr eingeschränkten Wirkungsbereich in Goblin- und Charbelcher Decks. Mit Food Chain im Format würden Goblins also ein altbekanntes Comboelement zurückbekommen und verfügten damit über alle Mittel ein Aggro-, Kontroll- oder Combodeck zu sein, welches zusätzlich immun gegen Counter ist (Aether Vial, Cavern of Souls). Für mich hört sich das nach "a little too much" an, selbst wenn die grünen Männer nicht mehr in der ersten Liga mitspielen. Weitere Quellen: 1, 2
- Oath of Druids: Es ist witzig, aber ich sehe Recruiter und Oath als Karten mit ähnlichen Problem. Daher habe ich sie hintereinander aufgeführt. Sie funktionieren beide quasi nur in einem Deck und sind an sich vielleicht im Legacy sogar vertretbar, aber dennoch will man ein solches Deck einfach nicht im Format haben. Nach wie vor legt Oath aggressiven Kreaturendecks Manschetten an, weil es Kreaturenvorteil härtest bestraft. Allerdings ist Legacy kein Format mehr, was sich grundsätzlich vor Random Fatties fürchtet. Dafür ist SneakShow schon zu lange ein kompetitives Deck und viele andere Decks haben ihre Mittel und Wege gefunden damit umzugehen (z.B. Karakas, welches seitdem stark an Wert zugelegt hat). Der grosse Vorteil von Oath war immer, dass es im Prinzip eine 1 Karten Combo ist, damit maximal Platz im Deck für andere Karten existiert und es die Kreaturen direkt aus der Bibliothek zieht, ohne Umwege über Hand oder Friedhof. Zwar muss man bei Oath Decks gewisse Einschränkungen im Deckbau beachten, aber solange Show and Tell und Eureka legal sind, sollte meiner Meinung nach kein weiterer Klobo Cheat den Weg ins Format finden. Ähnliches gilt für die Karte Flash. Weitere Quellen: 1, 2
- Flash ..back: Es ist 2007. Im Future Sight Block werden verschiedene Oracle Updates angekündigt unter anderem auch die Rücknahme eines Power Level Erratas aus dem Jahre 2000 für die Karte Flash. Hier könnt ihr alten und neuen Text einsehen. Die kleine aber feine Änderung bewirkt, das Kreaturen das Spiel nun betreten dürfen, was wiederum die berüchtigte Flash Hulk Combo (mit Protean Hulk) aufkommen lässt (siehe weitere Quellen). Heutzutage sind die Rahmenbedingungen natürlich andere. Es existiert bessere Disruption auf dem Stack (Flusterstorm), gegen Handkarten (Thoughtseize), gegen Friedhofstrategien (wie Flash Hulk, da der Hulk in den Friedhof muss, um zu triggern) und bessere Threats (Delver). Trotzdem hat die Karte ein grosses Potential mit neuen Sets brokene Combos zu produzieren, die einen ganzen Turn schneller als S&T Decks operieren (siehe auch Oath of Druids). Weitere Quellen: 1, 2, 3, 4, 5
- Gush: Man sieht ja wie (fast) broken die Karte Treasure Cruise war und Gush braucht in Tempodecks weniger Setup und ist defakto ein Instant-Draw 2 für 0 mit ein paar kleinen Vorteilen wie z.B. gegnerische Wasteland Aktivierungen zu konterkarieren. Treasure Cruise hat alleine im Format schon für einen Warp zugunsten von Ux "Voll Gas! - Reload!" Haufen geführt und wurde zurecht gestutzt und ein Unban ist daher aus meiner Sicht unvertretbar. Es ist interessant, dass viele Internetquellen diese Karte eher als bedenkenlos ansehen. Die meisten dieser Artikel sind aber vor dem Erscheinen von Khans of Tarkir entstanden und berücksichtigen daher nicht die Existenz und Impact von TC. Weitere Quellen: 1
- Wheel of Fortune: Siehe Windfall. Das Schicksalsrad ist halt nur noch eine Nummer kranker, da es garantiert 7 Karten zieht. Wenn Windfall schon wackelig ist, hört es beim Rad definitiv auf.
- Mind's Desire generiert "free spells" und in Storm Decks eine Menge davon. Die CCs sind eventuell eine zu grosse Hürde für eine Main Deck Inklusion, aber es kann ja als Sorcery von Burning Wish aus dem Sideboard rekrutiert werden. Viele Karten auf der Banned List können dazu dienen Storm einen Schubs zu geben und da das Deck schon im DtB Bereich rangiert, könnte eine solche Karte das Fass zum Überlaufen bringen, gerade wenn weitere ähnliche Karten das Format wieder betreten dürften (wie Memory Jar). Von alle Karten, die Storm potentiell missbrauchen kann, halte ich diese für die Gefährlichste. Carsten Kötter hat in einem Artikel unter der Sektion "broken engines" die Karte als Trial Unban vorgeschlagen und schreibt dazu folgendes: Speaking of feared combo cards that really aren't all that scary any more Mind's Desire is another card I'd be fine considering to unban. Getting double blue and a reasonable spell count and six mana to cast it is actually quite difficult for any combo deck to pull of with consistency at least significantly more so than just 3BB for Ad Nauseam. As that isn't really crushing the format as of late having a more difficult to set up six mana version that is slightly more resilient to countermagic doesn't seem like it would break the format. This is another candidate for a test unban.
- Skullclamp ist vielseitig einsetzbar und würde in den meisten Decks wohl als eine Art permanenter Glimpse of Nature fungieren. Decks wie Cheerios, Elven, Affinity würden davon sicherlich profitieren und es gibt viele Möglichkeiten spezifische Decks um das Equipment zu bauen, die allesamt darauf ausgelegt sind, die Drawengine maximal zu missbrauchen. So sehr die Karte auch neuen Designspace öffnet und Fringedecks zu etwas mehr Auftrieb verhilft, sehe ich die Gefahren, die diese Karte birgt, als unabsehbar. Weitere Quellen: 1
- Yawgmoth's Bargain ist die Karte, die beim Design von Griselbrand Pate stand und wir wissen wie stark diese ist. Yawgmoth's Bargain ist in Reichweite von Doppel Dark Ritual. Es muss nicht umständlich per 2 Karten Combo reanimiert oder ins Spiel gecheatet werden. Es besitzt einen schwierig zu hatenden Permanent Type. Es dürfte i.d.R das Spiel gewinnen, falls es dieses betritt. Der Draw ist wesentlich besser portionierbar als mit dem Griselbart. Nicht nur Storm sondern auch andere Combodecks würden von einem solchen Unban profitieren. Viel mehr muss man zu dieser Karte wohl nicht sagen. Weitere Quellen: 1, 2
- Balance bietet für 1W Discard vom feinsten, der besser als Mind Twist oder Hymne ist und Kartenvorteil durch einen fast vollständigen Game-Reset beim Gegner während man diesen selbst umspielen kann oder ihm durch geeigneten Deckbau vorbeugen kann. Im schlechtesten Fall ist es ein 2 Mana Terminus in einer Kontrollshell. In einer Stax Shell mit Artefakt Mana liesse sich die Karte noch wunderbarer zur brokenen Entfaltung bringen: T1 und 2 die Hand aufs Board klatschen und dann Balance für die komplette Rasur der gegnerischen Hand samt Board. Das ist broken. Weitere Quellen: 1
- Fastbond hat mehrere Probleme: Auf der Starthand kann es einem mehrere Züge Vorsprung vor dem Gegner gewähren und mit bestimmten Karten wie Gush aber auch Crucible of Worlds oder Zuran Orb, um bei legacy-legalen Karten zu bleiben, ist es schlicht und einfach broken.
Weitere Quellen
- http://www.channelfi...-banned-series/ (2014)
- http://www.gathering...cy-banned-list/ (2010, wie sehr sich das Format und Meinungen in 4 Jahren ändern können)
Karten, die seit Existenz dieses Threads unbanned wurden
In diese Rubrik verschiebe ich Karten, die es von der Liste an diskutablen Unbans tatsächlich herunter geschafft haben und wieder im Format verfügbar sind. Welcome back! Den alten Text lasse ich bestehen, damit man noch den Grund nachvollziehen kann, weswegen die Karte einmal gebannt war. Die Headline bekommt einen Zusatztext (Unbanned dd.mm.yyyy), welche mit einem Link zur Unban Begründung hinterlegt ist.
- Worldgorger Dragon (Unbanned 19.01.2015) ist im Legacy vermutlich aus historischen Gründen gebannt als sich Vintage und Legacy noch eine Banned / Restricted Liste teilten. Worldgorger Dragon ermöglicht Reanimator Strategien beliebig viel Mana zu erzeugen und dann z.B. über Oona, Queen of the Fae oder Piranha Marsh einen instant kill hinzulegen. Ein solches Reanimator Deck muss aber spezifisch auf den Drachen zugeschnitten werden, was es anfälliger gegen mehr Formen von Hate macht als übliche Reanimator Decks. Die Trigger vom Worldgorger Dragon können z.B. bei einem richtig abgepassten StoP dazu führen, dass es einen ohne Permanents im Spiel zurücklässt (Swords to Plowshares auf Worldgorger Dragon mit der Comes Into Play ability auf dem Stack). Letztendlich wäre Worldgorger Reanimator damit vermutlich nichts anderen als ein weiteres Glasscannon Combodeck im Format. Da Karten wie Bazaar of Bagdad nicht legal sind, mit der man sich ansonsten sein gesamtes Deck mühlen könnte, ist der einzige Grund, dass die Karte Worldgorger Dragon noch gebanned ist, dass sie mit Animate Dead eine unendliche Schleife bildet. Diese kann man zwar abbrechen, sie kann aber auch einfach ein erzwungenes Unentschieden (forced draw) herbeiführen. Daher kann es sein, dass Wizards bzw. die DCI diese Karte nicht von der Banned Liste herunternehmen möchte, obwohl sie safe wäre. Da sie keinen wirklich neuen Archetypen befeuert, ist das schade, aber für das Format und dessen Diversität relativ egal. Weitere Quellen: 1, 2, 3
- Black Vise (Unbanned 28.09.2015) ist so eine Karte, die jedes und kein Deck spielen will und die bereits seit Jahr und Tag auf der Banned Liste steht (sie war lange restricted in Vintage). Aufgrund der Kosten passt sie natürlich in jedes Deck, was früh Schaden machen möchte. Ihrer funktionalen Eigenschaft wegen ist sie aber unverlässlich in dem was sie tun soll und erinnert teilweise an Karten wie Vexing Devil. Das Hauptargument gegen die Karte war seit je her, dass sie Kontrolle tötet und Aggro zu stark pushed. Wenn man jetzt mal kurz überlegt, wie präsent echtes Aggro (z.B. Zoo) im Legacy ist, findet man den Denkfehler schnell. Allerdings muss man zweimal nachdenken, was aggro-eske Decks wie URx-Delver mit so einer Karte anfangen könnten, wenn z.B. Monestary Mentor dort ein zu Hause findet (der triggert nämlich auch durch das Artefakt und bei CC1 passt es gut in die Kurve dieser Decks). Ich persönlich halte einen Unban für relativ unbedenklich, ein schlechtes Bauchgefühl bleibt aber irgendwie trotzdem, zumal die Karte einen ähnlichen Unfun Faktor besitzt wie Mind Twist. Weitere Quellen: 1, 2
Karten, deren Ban immer wieder diskutiert wird
Formatdefinierende Karten: Der Ban einer diese Karten würde ganze Decks sterben lassen und das komplette Format warpen.
- Brainstorm (BS)
- Force of Will (FoW)
- Lion's Eye Diamond (LED)
- Uro, Titan of Nature's Wrath (LED)
- Daze
- Murktide Regent
- Expressive Iteration
BS und FoW sind dabei die formatbestimmten Karten und der Hauptgrund für die Blaudominanz im Legacy. Diese Karten ermöglichen Tempodecks und halten Combo in Schach. Ohne diese würde Combo vermutlich Amok laufen und weitere Bans wären die Folge, wie z.B. LED, welches in vielen Fastcombo Decks zu finden ist. Ob Uro weiterhin Banmaterial ist, wird sich erst im weiteren Verlauf von 2021 zeigen.
Der Ban einer der folgenden Karten würde bestimmte Decktypen stark treffen und das Metagame beeinflussen:
Delver of Secrets: Es ist gefährlich Tempodecks eine solch gute, undercosted und in-color Kreatur mit Evasion zu geben. Nach Tarmogoyf der zweite richtig gute Thread.- Delver als Threat wurde mit MH2 von Ragavan, Nimble Pilferer, Murktide Regent und Dragon Rage Channeler stark abgewertet. Von diesen ist der Affe sicherlich derjenige, der für seine Manakosten am meisten kann. Gerade durch seine Dash Fähigkeit ist er flexibel spielbar, kann erheblichen Manavorteil erwirtschaften und trifft random gute Karten beim Gegner oder macht zumindest Pläne des Gegners mit der obersten Karte der Bib zunichte. Als nächstes sei der DRC erwähnt, der in Delver Decks eine unglaubliche Kartenselektion ermöglicht. Gefühlt zwar häufig langsamer als Delver kann er später auch für 3 in der Luft hauen gehen. Er unterstützt auch massgeblich den Murktide Plan indem er den Friedhof voll macht. Murktide Regent ist eine grosse Tombstalker, der ggf. auch noch wachsen kann. Häufig beendet er Spiele in 2 Zügen und ist daher MVP in den derzeitigen Delver Decks.
- Aufgrund der immer wiederkehrenden Bans in Delver Decks (W6, Arcanist, Oko) und der oben beschriebenen aktuellen Situation zeigt sich, dass Snowball Threats in einer Delver Shell sehr gut sind. Aufgrund des von WotC bevorzugten F.I.R.E. Designs ist damit zu rechnen, dass noch mehr starke Kreaturen das Licht der Welt erblicken. Ausserdem passieren Bans in Legacy nur sehr langsam (siehe W6 oder Arcanist Ban), was die Spieler dazu verdammt sehr lange mit einem ggf. unausgewogenen Metagame zu leben. Daher kam der Gedanke auf aus der klassischen Temposhell, die solche Treats beschützt, Teile zu bannen, konkret die Karte Daze, als sozusagen kleinstes übel.
Show and Tell: Spätestens mit OmniTell zeigt sich wie resistent und konstant ein mono-blaues Combodeck sein kann. S&T ermöglichte bereits viele Strategien, von Dream Halls Decks bis hin zu SneakShow sowie den Backup Plan von ReanimatorIm gleichen Atemzug wie S&T ist auch Griselbrand zu nennen, der vermutlich eher einen Bann erfahren würde als die Enabler viele unfairer Strategien. Griselbrand treibt sowhl sowohl häufige Metagame Decks wie Reanimator, SneakShow an, aber auch seltenere "Fun" Decks wie TinFins. Für Griselbrand gäbe es durchaus - nicht gleich guten - aber ähnlichen Ersatz wie Jin Gitaxias, Core Augur- S&T oder Griselbrand wird nur noch selten als potentieller Bankandidat erwähnt, da das Deck zwar immer noch gut, aber nicht überragend ist.
- Dark Depths: BG Depth und letzthin in 2019 auch GW Depth sind im Zuge des RUG W6 Hypes mit im Metashare gewachsen und haben selber z.B. durch neue Karten wie Elvish Reclaimer an Konstanz zugelegt. Die Decks sind notorisch hart zu haten und haben mit Crop Rotation einen der wenigen im Legacy Format verbliebenen Instant Tutor im Deck. Am meisten Sinn und einfach wäre der Bann der namensgebenden Karte
- Dark Depth ist zwar noch eine Karte, über die man redet, aber die Diskussion wird derzeit von einem anderen Land überstrahlt: Urza's Saga. Schon Sam Black, der als Berater bei MH2 dabei war, sagte, dass diese Karte im Design wohl durchgegangen wäre. Urza' Saga für sich betrachtet ist broken! Ein Land was nach dem letzten Chapter 1 beliebiges Artefakt mit Kosten 0 oder 1 direkt ins Spiel getutort hat und dazu 2 3/3 Token aufs Feld gespuckt hat, ist kein normales Level. Dass die Saga nicht von Anfang an als broken empfunden wrid, liegt zum einen daran, dass es viele Waffen im Legacy dagegen gibt, als auch daran, dass sie dieses nur über mehrere Turns tut, man sich also darauf einstellen kann. Trotzdem erzeugt die Saga einen enormen Kartenvorteil, der nur schwer vom Gegner aufgewogen werden kann.
Veil of Summer: Ist eine sehr starke Karte, die u.a. mitverantwortlich für das Erstarken von UG und Bant Decks im Legacy ist. Bant Miracles ist wohl der krasseste Kandidat von allen. Phillip Schönegger hätte sich seiner Tage wohl nicht träumen lassen, dass grün einmal eine valide Splash Option für ein UW basiertes Kontrolldeck sein wird- Veil of Summer wird nicht mehr gross diskutiert, da die Karte nur noch in Combodecks oder als 1 Off in SBs gespielt wird und längst nicht so massiv wie anfangs befürchtet. Dieses hängt massgeblich mit dem Shift von Legacy weg von schwarz zu tun.
- Murktide Regent, Daze und Expressive Iteration ggf. auch Dragon's Rage Channeler fallen seit MH2 immer wieder, wenn es um die Dominanz von UR Delver geht. Nach dem Ban von Ragavan bleibt aber abzuwarten, wie stark das Deck geschwächt wurde.
Last Updated
14.01.2015: Fehlerkorrekturen
15.01.2015: Fehlerkorrekturen und sprachliche Formulierung hier und da überarbeitet
20.01.2015: Update nach neuen Bans (Treasure Cruise) und UnBans (Worldgorger Dragon)
23.09.2015: Sektion "Karten, deren Ban immer wieder diskutiert wird" hinzugefügt
28.09.2015: Update nach neuen Bans (Dig through time) und UnBans (Black Vise)
24.04.2017: Update wg. Top Ban. Einige Karten aus der Watchlist für Bans entfernt u.a. Terminus und Counterbalance, die ohne Top sicher OK sind vom Powerlevel. Ebenso Tarmogoyf entfernt, da er immer weniger Play sieht. Je nachdem, wie sich das Metagame entwickelt, wird er vllt durch Leovold in Zukunft ersetzt
29.7.2017: Update nach DRS und Probe Bann
18.11.2019: Update nach W6 Bann
11.03.2020: Update nach Breach Ban
23.08.2021: Einfluss von MH2
25.01.2022: MH2, erster Ban
Bearbeitet von Nekrataal der 2., 07. März 2023 - 19:04.