2. Der harte Kern
3. Zoo Typen
3.1 Zoo/Goyfsligh
3.2 Big Zoo/CoCo Zoo
3.3 Tribal Zoo/Domain Zoo
4. Nachwort
5. Aktualisierungen
1. Vorwort
Hallo Freunde der wilden Tiere. Hier geht es um eines der beliebtesten und effektivsten Aggrodecks von Magic.
Erstmal vorweg: Was ist Zoo?
Zoo ist ein Aggro-Deck welches mit den effektivsten Kreaturen und Spells versucht, seinen Gegner schnell auf 0 Leben zu bringen. Effektiv heisst in diesem Fall, viel Effekt für wenig Mana. Der Kreaturentyp ist hier der Namensgeber des Decks, es sind nämlich größtenteils Tiere wie Katzen und Affen.
2. Der harte Kern
Die 4 Kernkarten eines jeden Zoo-Decks sind:
Wild Nacatl: Sie ist ein 3/3 für

Tarmogoyf: Für


Lightning Bolt: 3 Schaden für

Path to Exile: Für

Wie Ihr sehen könnt bewegen wir uns in den Nayafarben



3. Zoo-Typen
Wie ihr vielleicht schon gehört habt, gibt es bei Zoo nicht DAS Deck. Vielmehr gibt es viele verschiedene Arten Zoo zu spielen. Die 3 erfolgreichsten Decktypen sind Zoo/Goyf Sligh, Big Zoo/CoCo Zoo und Tribal Zoo/Domain Zoo. Diese 3 möchte ich Euch nun etwas näher vorstellen.
3.1 Zoo/ Goyf Sligh
Diese Variante ist die älteste Art von Zoo. Das Deck versucht mit kleinen, schnellen und effektiven Beatern den Gegner schnell unter Druck zusetzen und mit burn-spells zu finishen. Das Deck ist für den schnellen win im early Game ausgelegt. Es spielt eine sehr niedrige Kurve von 2 bis maximal 3 Mana. Man spielt quasi seine Hand in den ersten 3 turns leer und sollte im turn 4 gewinnen. Im Mid-Game fängt es an zu schwächeln. Bis ins End-Game wollen wir mit dem Deck nicht kommen. Das Deck spielt den klassischen 20/20/20-Stil, d.h. 20 Länder, 20 Kreaturen, 20 Burn und/oder Support-Spells. Teilweise variieren die Zahlen um 1-3 Verschiebungen.
Die Kreaturen hier sind:
Wild Nacatl: Sie ist ein 3/3 für

Kird Ape: Er ist ein 2/3 für

Goblin Guide: Ein 2/2er mit haste für

Steppe Lynx: Ein 0/1 für

Ghor-Clan Rampager: Auf den ersten Blick ist er ein etwas klobiger Beater mit 4/4 und trample für





Tarmogoyf: Er ist für


Weitere Creatures für Zoo können u.a. sein:
Experiment One, Loam Lion, Burning-Tree Emissary, Vexing Devil, Flinthoof Boar, Grim Lavamancer, Fleecemane Lion, Thalia, Guardian of Thraben, Qasali Pridemage.
Die Burn und/oder Support-Spells bestehen aus:
Lightning Bolt: 3 Schaden für

Lightning Helix: 3 Schaden und 3 Leben für


Atarka's Command: Für


Path to Exile: Für

Boros Charm: Eine Superflexible Karte, für



Weitere Burn und/oder Support-Spells können u.a. sein:
Become Immense, Rancor, Mutagenic Growth, Pillar of Flame, Forked Bolt, Searing Blaze, Tarfire, Dismember, Vines of Vastwood.
Die Länder bestehen aus:
11-12 Fetchlands -> Wooded Foothills, Arid Mesa, Windswept Heath
4-6 Shocklands -> Stomping Ground, Sacred Foundry, Temple Garden
2-3 Basics -> Forest, Mountain, Plains
Bei den Ländern kann man in diesem Deck keine Kompromisse eingehen (höchsten bei den Fetchlands, zb Bloodstained Mire und Scalding Tarn zur Not) da man IMMER in den ersten 2 turns seine 3 Farben haben möchte und zwar ungetappt. Hinzu kommt das man für Wild Nacatl und Kird Ape die Basicland-Typen braucht.
Das Sideboard ist mit Situativen Spells gefüllt, die unangenehme Match-Ups erleichtern:
Leyline of Punishment: Die meisten Spieler boarden Livegain-Spells gegen das Deck rein, diese fantastische Karte verhindert komplett das der Gegner Leben erhalten kann, Sie kann aber nochmehr, dadurch das Schaden nichtmehr verhindert werden kann stribt z.B. auch der Kor Firewalker wenn er nen Goblin Guide blockt, genauso funktionieren Spells wie Pyroclasm gegen Kreaturen mit Schutz vor Rot. Die Karte kann das Spiel arg erleichtern und sie ist schwer zu händeln(die meisten Gegner boarden gegen das Deck kein Enchantment-Hate) und wenn sie auf der Starthand ist, kommt sie gratis ins Spiel. 2-3 sollten im SB sein.
Pyroclasm: Diese Karte ist super gegen alles, was "Swarm" spielt also Decks wie Token, Elfen, Merfolk usw. Sie räumt uns das Board leer für


Stony Silence: Das kleine Wunderwerk gegen Affinity. Sie stellt das Deck quasi im alleingang ab. Sie ist allerdings auch nützlich gegen Ad Nauseam,Tron, Eggs und andere Decks die "Manaartefakte" benutzen. 2 Stück sollten es sein.
Kor Firewalker: Er ist die Nummer 1 gegen Burn hilft aber generell gegen alle "roten" Decks. Er ist schwer vom Board zu kriegen, generiert kontinuierlich Leben und kann unblockbar angeifen (Alles auf "Rot" anwendbar). 2-3 sollten im SB sein.
Dromoka's Command: Das kleine schweizer Taschenmesser. Die Karte schütz unsere Kreaturen vor Bolt´s, entsorgt Kreaturen, stoppt Twin und hält uns Enchantments vom Hals. 2 Stück sollten es sein.
Eidolon of the Great Revel: Die Karte ist ein Goldstück gegen Control und Combo-Decks. Selbst sie zu entsorgen kostet Leben. 1-3 Stück sollten es sein.
Destructive Revelry: Artefakte und störende Enchantments werden entsorgt und es fügt 2 Schaden zu. Top. 1-3 Stück sollten es sein.
Grafdigger's Cage: Sie stellt Collected Company Decks ab, sowie Elfen und Grisshoalbrand (teilweise). 1-3 Stück sollten es sein.
Ethersworn Canonist: Sie ist super gegen Storm, gut gegen burn, Ad Nauseam und Living End. 1-2 Stück sollten im SB sein.
Weitere SB-Karten, je nach Meta, sind:
Qasali Pridemage, Ancient Grudge, Tunnel Ignus, Molten Rain, Blood Moon, Thalia, Guardian of Thraben, Torpor Orb, Spirit of the Labyrinth, Gaddock Teeg, Vexing Shusher, Boros Charm, Vines of Vastwood, Rending Volley, Burning-Tree Shaman, Faerie Macabre, Relic of Progenitus, Tormod's Crypt.
Das Deck welches ich momentan recht erfolgreich pilotiere sieht so aus:
- Creatures (22 Karten)
- 4
- 4
- 4
- 4
- 4
- 2
- Instants (18 Karten)
- 4
- 4
- 4
- 4
- 2
- Lands (20 Karten)
- 4
- 4
- 4
- 2
- 2
- 1
- 1
- 1
- 1
- Sideboard (15 Karten)
- 2
- 2
- 2
- 2
- 2
- 2
- 1
- 1
- 1
3.2 Big Zoo/ CoCo Zoo
Wie sich an dem Namen schon erkennen lässt, dreht es sich bei dieser Variante darum große, undercosted Beater, mit Hilfe von Manadorks, schnell auf das Feld zu bekommen. Die Ursprüngliche Variante bediente sich auch durchaus Kreaturen mit CC 4 bzw. 5 wie Thrun, the last Troll oder dem Thundermaw Hellkite. Außerdem bediente sie sich Planeswalker wie Ajani Vengeant, Elspeth, Knight-Errant oder Domri Rade.
Das änderte sich mit dem erscheinen von Collected Company. Von nun an spielte man Kreaturen von maximal CC3 um Collected Company voll zu supporten. Die Planewalker fielen komplett weg und generell spielt man in dem Deck 11-12 Non-Creatures-Spells.
Im Gegensatz zum Goyfsligh ist es auch nicht mehr






Hier ist eine Liste von Paul Rietzl mit dem er auf dem GP Charlotte den 10ten Platz gemacht hat.
- Creatures (27 Karten)
- 1
- 3
- 3
- 4
- 4
- 4
- 4
- 4
- Instants (11 Karten)
- 3
- 4
- 4
- Lands (22 Karten)
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
- Lands (Forts.)
- 1
- 2
- 2
- 4
- 4
- 4
- Sideboard (15 Karten)
- 2
- 3
- 2
- 1
- 1
- 2
- 1
- 2
- 1
Sehen wir uns die Cardchoices etwas genauer an.
Kreaturen:
Noble Hierarch: Sie gibt uns die Möglichkeit T2 eine 3-Mana-Creature und T3 Collected Company zu spielen. Zusätzlich hat Sie exalted.
Birds of Paradise: Manadork Nummer 5, was die Chance einen Manadork auf der Starthand zu haben erhöht. Zusätzlich fliegen sie und können, mit Hilfe von exalted oder dem Kessig Wolf Run, Schaden mit evation durchbringen.
Qasali Pridemage: Für



Scavenging Ooze: Er exiled nicht nur gezielt Karten aus Friedhöfen, sondern wächst mit jeder exilten Kreatur und gibt uns Leben. Ausserdem bereitet er dem Snapcaster Mage Kopfschmerzen

Knight of the Reliquary: Er wächst mit jedem Land was in den Friedhof kommt und hat zusätzlich noch die Fähigkeit gezielt ein Land aus der Bibliothek ins Spiel zu bringen. Oft entscheidet er mit seiner Fähigkeit das Spiel.
Loxodon Smiter: Er ist 4/4 für



Tarmogoyf: Er ist für


Wild Nacatl: Sie ist ein 3/3 für

Weitere mögliche Creatures sind u.a. :
Woolly Thoctar, Fleecemane Lion, Voice of Resurgence, Brimaz, King of Oreskos, Kitchen Finks, und wenn man klassisches Big Zoo ohne Collected Company spielt: Thrun, the last Troll, Thundermaw Hellkite, Stormbreath Dragon, Linvala, Keeper of Silence
Die Instants:
Lightning Bolt: 3 Schaden für

Path to Exile: Für

Collected Company: Diese Karte erlaubt uns mit Instantspeed 2 Creatures aufs Board zu hauen (welche sich unter den obersten 6 Karten unserer Bib befinden). Wir haben also die Möglichkeit, nach einem Boardwipe sofort Eot des Gegners das Board wieder zu füllen. Oder eine Utility-Kreatur zu finden die uns das Game rettet. Oder einfach 2 Blocker ins Spiel zu bringen. Oder einfach noch die finalen Critter für den letzen Schaden zu finden. Oder, oder, oder……. Diese Karte ist in x Situation einfach Bombe und kann viele Spiele zu unseren Gunsten drehen.
Weitere mögliche Instants/Sorceries/Support-Spells sind u.a.:
Lightning Helix, Boros Charm, Dromoka's Command, Pillar of Flame, Rancor,
Im Big Zoo ohne CoCo kann man auch folgende Planeswalker spielen:
Domri Rade, Elspeth, Knight-Errant, Ajani Vengeant, Chandra, Pyromaster.
Lands:
Da der Knight of the Reliquary viele Länder im GY haben möchte sind 12 Fetchies schon Pflicht, das ganze aufgefüllt mit ein paar Shocks und Basics und schon ist die Manabase fast fertig. Einen besonderen Wert nimmt der Kessig Wolf Run ein: mit seiner +x/+0- Fähigkeit wird jede Kreatur zu einer Bedrohung, zusätzlich gibt es trample womit uns „1/1er“ Chumpblocker nun völlig egal sind. Die Horizon Canopy gibt uns früh Mana und später können wir mit Ihr ne Karte ziehen und gleichzeitig den KotR pumpen.
Alternative Lands:
Man kann Manlands wie Treetop Village, Raging Ravine, Stirring Wildwood ,oder Utilitylands wie Gavony Township, Ghost Quarter, Tectonic Edge, Bojuka Bog einbauen. Da wir sie mit dem Knight tutoren können kann es je nach Situation das Spiel zu unseren Gunsten drehen.
Wir sollten es damit aber nicht übertreiben, da wir keine Länder auf der Starthand haben möchten die getappt ins Spiel kommen oder kein farbiges Mana machen.
Das Sideboard:
Es bietet sich durch Collected Company an, Utility Creatures in das Sideboard zu tun, da man sie schneller finden und direkt aufs board slamen kann. Außerdem möchte man seinen Creatures-Count auch nach dem boarden so hoch wie möglich halten.
Grim Lavamancer: für

Kor Firewalker: Er ist die Nummer 1 gegen Burn hilft aber generell gegen alle "roten" Decks. Er ist schwer vom Board zu kriegen, generiert kontinuierlich Leben und kann unblockbar angeifen (Alles auf "Rot" anwendbar).
Magus of the Moon: Er hilft Managreedige Decks auszuhebeln und sie vom Mana abzuschneiden. Vor Allem wenn sie selber kein Rot spielen ist er nicht zu händeln wenn Sie kein Basic draussen haben. Er ist super gegen Titan Bloom, Junk, Tron, Boogles, UW Control und Ad Nauseam. Behindert aber auch viele andere Decks wie Jund oder Grixis, wenn sie keinen Bolt zur Hand haben.
Blood Moon: siehe Magus of the Moon, nur das er als Enchantment nicht über CoCo gefunden werden kann, dafür ist er schwerer zu removen.
Choke: Diese Verzauberung stellt blaue Decks quasi im Alleingang ab, wenn Sie liegt.
Stony Silence: Das kleine Wunderwerk gegen Affinity. Sie stellt das Deck quasi im alleingang ab. Sie ist allerdings auch nützlich gegen Ad Nauseam,Tron, Eggs und andere Decks die "Manaartefakte" benutzen.
Kataki, War's Wage: Supereffektiv gegen Affinity oder andere Decks die viele Artefakte spielen, z.B. Eggs. Wenn er turn 2 liegt und nicht gehändelt wird gewinnt er das Spiel alleine.
Thalia, Guardian of Thraben: Diese Dame behindert und verlangsamt Control- und Combo- Decks. Sie ist auch ganz ok gegen Burn, da sie meistens nen Timewalk gegen das Deck bedeutet.
Bonfire of the Damned: Ein zuverlässiger, einseitiger Boardsweeper der gern mal das Feld für uns freiräumt. Kommt er für seine Miraclekosten kann er auch gern x/4 oder höher abrümen. Super gegen Swarmdecks wie Merfolk, Elfen, Token usw.
Weitere Sideboard-Karten können u.a. sein:
Mirran Crusader, Feed the Clan, Ancient Grudge, Rending Volley, Ethersworn Canonist, Dromoka's Command, Fiery Justice, Deflecting Palm, Leyline of Sanctity, Pyroclasm, Spellskite, Melira, Sylvok Outcast, Aven Mindsensor.
3.3 Tribal Zoo/Domain Zoo
Kommen wir nun zum 3ten Zoo-Typ. Tribal Zoo verdankt seinen Namen der Karte Tribal Flames. Für


Für Interessenten hier ein Link zu der Deckliste von Pat Cox: http://www.mtgtop8.c...0&d=251241&f=MO
In letzter Zeit hat sich aber eher der 2te Weg als erfolgreich gezeigt: Der 5-Color-Goodstuff Weg: Im Gegensatz zum Aggro-Style nutzt diese Variante das volle Potential aus allen 5 Farben. Dafür verliert es etwas an Druck.
Hier die Liste wie sie momentan auf MtGO und auf diversen PPTQ´s/GP´s gespielt wird
- Creatures (26 Karten)
- 1
- 2
- 3
- 4
- 4
- 4
- 4
- 4
- Instants (8 Karten)
- 2
- 2
- 4
- Sorceries (4 Karten)
- 4
- Lands (22 Karten)
- 1
- 1
- 1
- 1
- Lands (Forts.)
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
- 3
- 4
- 4
- Sideboard (15 Karten)
- 2
- 2
- 2
- 1
- 2
- 2
- 1
- 1
- 2
Die Cardchoices:
Kreaturen:
Noble Hierarch: Sie gibt uns nicht nur die Möglichkeit T2 eine 3-Mana-Creature wie den Geist of Saint Traft zu spielen sondern hilft beim Manafixing, was wir bei 5 Farben dringend brauchen.Zusätzlich hat Sie exalted.
Birds of Paradise: Manadork Nummer 5, was die Chance einen Manadork auf der Starthand zu haben erhöht. Zusätzlich fliegen sie und können, mit Hilfe von exalted Schaden mit evation durchbringen.
Tarmogoyf: Er ist für


Wild Nacatl: Sie ist ein 3/3 für

Ghor-Clan Rampager: Auf den ersten Blick ist er ein etwas klobiger Beater mit 4/4 und trample für





Geist of Saint Traft: Eine mächtige Kreatur für



Siege Rhino: Die kleine Nashorn für




Snapcaster Mage: Er wird von vielen als die stärkste Kreatur im Modern gesehen, und das zurecht. Für


Weitere Creatures können u.a. sein:
Loam Lion, Fleecemane Lion, Thalia, Guardian of Thraben, Qasali Pridemage, Kird Ape, Kitchen Finks, Savage Knuckleblade.
Die Instants/Sorceries:
Tribal Flames: Der Namensgeber des Decks. Wir bekommen 5 Schaden für


Lightning Bolt: 3 Schaden für

Path to Exile: Für

Abrupt Decay: Für


Weitere mögliche Non-Creatures Spells:
Boros Charm, Lightning Helix, Mutagenic Growth, Atarka’s Command, Vines Of Vastwood, Elspeth, Knight-Errant.
Die Länder:
Hier werden nur Fetchies, Shocks und Basics gespielt. Das Deck bietet aufgrund seiner 5-Farben-Abhängigkeit keine Abweichungen. In der Regel möchte man Temple Garden into Steam Vents into ein „Schwarzes Land“ spielen um so alle Farben zu haben. Im besten Fall spielt man T1 Hierarch into T2 Geist into T3 Rhino.
Das Sideboard:
Da wir Zugang zu allen Farben haben können wir je nach Meta das Sideboard bunt mischen um so die besten Chancen gegen diverse Decks zu haben.
Anafenza, the Foremost: Ein 4/4er für



Stony Silence: Das kleine Wunderwerk gegen Affinity. Sie stellt das Deck quasi im alleingang ab. Sie ist allerdings auch nützlich gegen Ad Nauseam,Tron, Eggs und andere Decks die "Manaartefakte" benutzen.
Kor Firewalker: Er ist die Nummer 1 gegen Burn hilft aber generell gegen alle "roten" Decks. Er ist schwer vom Board zu kriegen, generiert kontinuierlich Leben und kann unblockbar angeifen (Alles auf "Rot" anwendbar).
Rending Volley: Super gegen Twin, Merfolk und andere Decks welche blaue Kreaturen nuten.
Zealous Persecution: Sie pumpt unsere Kreaturen und schwächt die des Gegners. Gegen Decks mit x/1ern wie z.B. B/W Token ist es sudem ein Boardsweeper.
Lingering Souls: Super gegen aggressive Decks wie Zoo, hilft aber auch gegen Jund und andere greedige Match ups wo man Kreaturen mit Evation braucht. Dank Flashback kommen insgesamt 4 Geister.
Domri Rade: Er ist super gegen Kontrol und Midrangedecks. Er kann dafür sorgen das wir genug Kreaturen ziehen, diehnt als Removal und sein Ultimate heisst meistens GG zu unseren Gunsten.
Sorin, Solemn Visitor: Super gegen Midrange und teilweise gegen Aggro. Livelink kann uns das Leben retten und die Token sorgen dafür das unser Board voll bleibt.
Dromoka's Command: Das kleine schweizer Taschenmesser. Die Karte schütz unsere Kreaturen vor Bolt´s, entsorgt Kreaturen, stoppt Twin und hält uns Enchantments vom Hals.
Weitere Sideboard-Karten können u.a. sein:
Grim Lavamancer, Ulvenwald Tracker, Feed the Clan, Ancient Grudge, Rending Volley, Ethersworn Canonist, Dromoka's Command, Fiery Justice, Deflecting Palm, Leyline of Sanctity,Spellskite, Melira, Sylvok Outcast, Kataki, War's Wage, Scavenging Ooze, Thalia, Guardian of Thraben, Dismember, Vines of Vastwood, Lightning Helix, Kolaghan's Command, Forked Bolt, Chained to the Rocks, Grafdigger's Cage, Relic of Progenitus, Wear // Tear, Molten Rain, Torpor Orb, Gaddock Teeg, Aven Mindcensor, Unified Will, Swan Song, Negate, Stubborn Denial.
4. Nachwort
Ich hoffe ich konnte Euch das Deck/die Decks etwas näher bringen. Meiner Meinung nach ist es eins der spannendsten und vielseitigsten Decks und ich spiele die Decks nun schon über viele Jahre in diversen Formaten.
Wenn Ihr Ergänzungen, Fragen oder Ähnliches habt, immer her damit.
Ich möchte mich noch ganz herzlich bei „Lantern“ aus dem MtGSalvation- Forum, für seine Hilfe und das „Jurassic-Nacatl-Bild“ am Anfang bedanken. Seinen Modern-Zoo-Primer inkl. Videos findet Ihr hier: http://www.mtgsalvat...oo-video-primer
Viel Spaß beim testen und spielen.
Und vergesst nie Eure Tierchen zu füttern

5. Aktualisierungen
Wenn sich was neues rund um Zoo tut poste ich es hier rein.
Suicide Zoo hat nun seinen eigenen Primer, Ihr findet ihn hier.
Bushwakerzoo hat nun seinen eigenen Primer, Ihr findet ihn hier.
Bearbeitet von Thamus, 10. November 2016 - 13:16.