Zum Inhalt wechseln


Foto

Canadian Threshold


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
914 Antworten in diesem Thema

#841 Nicknak Geschrieben 24. Januar 2014 - 16:03

Nicknak

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 196 Beiträge

Wenn ich hier schon wieder lese, was für Vorschläge gemacht, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Delver fliegt über TNN drüber und Mongoose kann keine Rancor tragen und selbst wenn er sie tragen könnte, wäre Rancor immer noch crap.

Findet euch damit ab, ihn zu racen oder zu countern oder spielt ein anderes Deck.



#842 Sedris Geschrieben 26. Januar 2014 - 21:09

Sedris

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.279 Beiträge

 

Findet euch damit ab, ihn zu racen oder zu countern oder spielt ein anderes Deck.

 

This.

 

Genauso wie man mit dem Deck gegen resolvte TNN on board (ohne delver bzw ohne gegner in bunrange oder multiple goyf/mongoose) beim gegner mal verliert, verliert man auch gegen resolvtes show and tell, cb + top, jace aufs leere board oder resolvten turn 1 chalice of the void. Abgesehen davon, dass man tnn etwas schwerer countern kann, ist es auch nicht so krass schlimm wie es teilweise dargestellt wird (Ich meine, wenn man über Drop of Honey nachdenkt sollte man sich mal überlegen ob man es bisher mit den effizienten Antworten nicht einfach zu oft Falsch gemacht hat oder man Opfer der Varianz wurde). Natürlich ist die Kreatur böse böse böse weil sie ab einem gewissen Zeitpunkt ein Slaughter Games auf 4 Nimble Mongoose 4 Tarmogoyf ist (und dazu hat man die Karten noch immer im Deck), aber man hat noch immer Delver, Burn, Daze, Wasteland, Stifle, Force of Will, 8 Cantrips und ein Sideboard mit hoffentlich 3 Pyroblasts und der Gegner meistens ein Deck mit 2-3 TNN.

 

Die beste Antwort auf ein bereits resolvtes Höllenmeervolk ist mMn selber TNN im board spielen, weil das genau an dem spot einfach resolvt da der Gegner seines resolven musste und da wir im Damagerace führen sollten einfach das andere raced (sofern man Equip dann noch verhindern kann, was aber gehen sollte, da hier auch Karten die gegen TNN nichts machen wieder life werden aka Grudge, Stifle, Pierce, Snare). 

 

Canadian ist etwas schlechter geworden, aber es ist imho noch immer (vom Deckkonzept her) eines der besten Decks im Format. Wenn man wirklich so sehr Angst vor TNN hat, oder es einem auf die nerven geht dagegen Games abgeben zu müssen, dann sollte man einfach ein anderes Deck spielen.


finalb2pmj.jpg

Banner by Oldschool

it's better to have a wrong reason than to have no reason at all.

"Dack CHAMPLOO! Bäume sind eh die besseren Menschen."


#843 TheRiedl Geschrieben 26. Januar 2014 - 22:05

TheRiedl

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 383 Beiträge

Wie ist denn das Matchup gegen Grixis Delver mit TNN? Wirst du für den GP RUG Delver doch spielen ?


Dread Return brings back Griselbrand
You have a Flying Yawgs Bargain. You pay life and activate.
He karakas your bargain.
Griselbrand goes to hand.
You dont care because you now draw 7.
Your opponent probably dies.


#844 Splatter Geschrieben 27. Januar 2014 - 12:37

Splatter

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 828 Beiträge

Rancor war halt nur eine weitere exotische Karte um zu zeigen was man noch gegen einen liegenden nemesis machen könnte. Ob gut oder schlecht sei mal dahingestellt. Ich bin auch nicht überzeugt von Rancor aber ich bin so offen mir Erfahrungen zu Karten anzuhören.

 

Wie ich auch zuvor in dem selben Beitrag geschrieben hatte, ist wohl "the way to go" den Nemesis zu countern (mehr Pyroblast) oder den Nemesis zuracen. Das racen von Nemesis alleine geht eigentlich. Man sollte kein Equip an den Nemesis lassen. Daher Ancient Grudge.

 

Ich bin also auch auf dem Standpunkt counter, race or die. Aber ich möchte auch anderen nicht den Spaß verderben exotische Karten rauszusuchen um XY zu besiegen, indem ich die Ideen runtermache. Ich finde es sogar gut wenn hier mal wieder Leben aufkommt. In anderen Foren (salvation und source) werden jeden Tag Beiträge im Canadianthread verfasst. Darunter fallen auch mal Berichte ob gut oder schlecht abgeschnitten.

Entweder gibts hier keine Canadianspieler mehr oder es hat keiner Lust zu schreiben (vielleicht aufgrund von Reaktionen von anderen?)

 

EDIT:

Ich hatte gegen Grixis Delver eigentlich immer ein recht gutes MU. Da gabs aber halt noch nicht den TNN. Wie es jetzt aussieht kann ich leider nicht sagen. Aber ich denke es ist so wie gegen jedes andere TNN Deck auch. Lass den Nemesis nicht ins Spiel. Rough // Tumble kommt gut gegen seine Kreaturen.


Bearbeitet von Splatter, 27. Januar 2014 - 12:43.


#845 male intellectas Geschrieben 20. März 2014 - 00:00

male intellectas

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.278 Beiträge

Hmm, da ich mit meinem Canadian nicht mehr ganz zufrieden bin (hauptsächlich wegen Rest in Peace (und ähnlichem) überlege ich,

ob es Sinn machen könnte, Grün aus dem Deck zu schmeißen und Tarmogoyfs und Mungos durch eine Mischung aus True-Name NemesisGrim Lavamancer und Young Pyromancer zu ersetzen. Den Rest wollte ich eigentlich beibehalten.

 

Da ich leider zur Zeit nur selten zum Testen komme, wollte ich mal nachfragen, wie ihr die Sache einschätzt. 

Überschätze ich den hate einfach (oder spiele falsch dagegen), sind die Möglichkeiten ohne Grün einfach immer schlechter (weil wir z.b. nicht mehr genug Druck aufbauen)?

Oder ist das ganze einen Versuch wert? 



#846 vogel1 Geschrieben 20. März 2014 - 00:26

vogel1

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 493 Beiträge

Das Deck das du meinst gibt es bereits: http://www.tcdecks.n...19&iddeck=88810 gibt sogar ein paar Videos dazu.

Ansich ist der Ansatz ganz ok, kann nicht so hart treten wie Canadian, Goyfs schlagen oft fester. Mungo ist ohnehin zu gut gegen alles. Trotzdem kann man das schon so machen. Wenn man aber soweit ist, sollte man vlt. eher über Patriot nachdenken. (wobei UWR niemals gegen Miracles und eigl auch nicht gegen Esper gewinnen kann) Ob jetzt 3 Mana Karten in ein Tempo-Deck gehören will ich grad nicht diskutieren.

 

Das eigentliche Hauptproblem ist wohl eher, dass man gegen jeden Mass Removal Spell sofort kaputt ist, bzw. Pyromancer und Nemesis von so ziemlich jedem Deck abgerüstet werden in Form von Golgari Charms uÄ. Jedes Deck hat nach dem Boarden mehr Removal als man selbst Kreaturen.

 

Im Allgemeinen kann ich nachvollziehen, dass Canadian grad nicht soviel Spaß macht. Der Hauptgrund eigl. warum Legacy mich im Moment ankotzt.


Bearbeitet von vogel1, 20. März 2014 - 00:27.


#847 q__KirbY__p Geschrieben 20. März 2014 - 04:08

q__KirbY__p

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 366 Beiträge

 

 

Canadian ist etwas schlechter geworden, aber es ist imho noch immer (vom Deckkonzept her) eines der besten Decks im Format.

 

Das kann ich so unterschreiben und ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht ganz diese übertriebenen "mimimi-Canadian-ist-so-schlecht-im-Meta-Posts". So wie das Meta, muss sich auch das Deck ändern und man muss sich die Zeit nehmen gründlich über diese Veränderungen nachzudenken und zu testen. So wird man bspw. drauf kommen, dass nutzlose Karten wie Gitaxian Probe oder Curfew (note: im klassischen Canadian-Build) die aus Ami-Listen aus purer Verzweiflung, mit der Begründung: "das hat ja so gut abgeschnitten ...", teilweise übernommen wurden, noch immer schlecht sind und eben nicht die Antwort sind die das Deck im Moment braucht.

Diese Karten im einzelnen sollen jetzt nicht das Thema dieses Posts werden. Ich wollte nur mal auf den Kern des Problems hinweisen. Manche Menschen wollen nicht denken und deshalb meckern sie einfach, net-decken dann irgendeinen Unsinn und wundern sich dann wenns nicht funktioniert.

Eine göttliche Eingebung hatte ich auch noch nicht was die "im Meta perfekte Canadian-Liste" betrifft, aber anhand meiner letzten Erfahrungen unter anderem auch bei der inoffiziellen österreichischen Legacy-Meisterschaft. (mehr dazu hier: http://www.spielraum...16-03-2014.aspx , Videos gibts auch bald) bei der ich mit Canadian ganz gut abgeschneiden konnte, kann ich zumindest ein paar Schlüsse ziehen. 

 

Zuerst zum Maindeck: 

Ich gehe hier von einer Standard-Liste aus, sprich 18 Länder / 12 Kreaturen / 8 Cantrips / 4 FoW / 4 Daze / 4 Stifle / 4 Bolt + 6 Flexslots 

(Man könnte natürlich dafür argumentieren das Playset Stifle auch als Flexslots zu handhaben, allerdings sind sie für mich im diesem Meta gesetzt.) 

Ausgehend vom internationalem Meta das von langen Spielen gegen Miracles, Materialschlachten gegen Team America und Patriot sowie von Mulligans auf Manadenial (oder Nuts, die dank unsere Konstanz ja Gott sei dank nicht so selten ist) gegen Esper und Jund gekennzeichnet ist sehe ich folgende Karten als die "geeignetsten" an um die 6 Flexslots zu füllen. 

 

1. 2 Dismember sollten mMn als Ergänzung zu unserer Removal-Suite gespielt werden. Das vermehrte Aufkommen von Tarmogoyf in Jund und im beleibtesten Deck des derzeitigen Formats: Team America, sowie der manchmal gespielte, aber für uns verheerende Tombstalker verlangen nach einer passenden Antwort im Maindeck. Brimaz ist zwar sehr narrow aber da ich D&T wieder häufiger sehe und das Meta dafür auch nicht ungünstig aussieht sind die Dismember auch hier eine gute Ansage.

 

2. Spell Pierce ist einfach zu gut um nicht gespielt zu werden, allerdings braucht man auch mehr Antworten auf SFM aus Patriot und Esper Listen sowie "Lategame-Counter" um in langen zermürbenden Spielen bspw. gegen Miracles eine Counterbalance oder ein RiP handeln zu können die sonst wahrscheinlich einfach gg bedeuten würden. Ich habe daher die restlichen 4 Flexslots mit einem 2/2 Split zwischen Spell Pierce und dem momentan sehr guten Spell Snare besetzt, der bisher eindeutig respektablere Ergebnisse erspielte als mein zuvor gespieltes Board aus 3 Pierce / 3 Removal in den Flexslots. 

 

Nun zum Sideboard: (mit Bezug aufs internationale Meta selbstverständlich)

3 Submerge sind bei mir weiterhin gesetzt. Eine der stärksten Karten gegen das meistgespielte Deck im Format (TA) und natürlich auch gegen viele mehr, unter anderem auch die häufiger werdenden Combo-Lands Varianten mit Dark Dephts ist zu wichtig um gecuttet zu werden. Wenn überhaupt sollte man darüber nachdenken auf 4 hochzugehen. 

 

3 Pyro-/ Red Elemental Blasts Minimum. Es gibt hier in Wien sogar schon Überlegungen sie im Maindeck zu erproben (auch wenn ich nicht denke das diese Idee fruchtet, aber naja...). In einem noch "blauerem" (gibts das Wort? xD) Format als sonst, und als einer der besten Karten gegen fast alle Tier 1 Decks des Metas sind die Blasts natürlich gesetzt. 

 

Um die zunehmende Miracle-Seuche in den Griff zu kriegen habe ich bereits ein bisschen am Maindeck geschraubt und die Snares wieder ausgegraben, allerdings sollte man natürlich auch im SB ein paar Silverbullets haben. Meiner Erfahrung nach hat eine Karte mit Abstand die größte Wirkung gegen Control und vor allem gegen Miracles: Sulfuric Vortex.

Ja ich weiß es ist ein klobiger Müll im Grunde, aber gegen Miracles gewinnt er einfach das Spiel wenn er resolved, weil er das Lategame in dem wir ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr gewinnen können, ausradiert, und den Miracle-Piloten dazu zwingt Entreat the Angels oder Engineered Explosives zu finden und zu resolven, was mehr als schwierig sein dürfte gegen unsere Counter-Suite die hoffentlich ein Playset Stifle beinhaltet. 

Ich spiele im Moment 2 dieser Miracle-Zerstörer wie ich sie liebevoll getauft habe und mir bleibt somit neben einem Ancient Grudge, 2 Surgical Extraction, einem Flusterstorm, 3 Submerge, 3 Pyroblast und 2 Rough // Tumble noch ein Slot übrig den ich entweder mit True-Name Nemesis oder falls Death & Taxes ein Metafaktor ist (was ich bei diesem Meta wieder erwarte) Sulfur Elemental besetzen würde. 

 

 

Nun ich hoffe ich konnte mit ein paar Denkanstößen und einer guten Performance mit RUG in der österreichischen Meisterschaft die Canadian-Piloten wieder etwas aufheitern.

 

mfg Kirby 

 

ps.: @ Mortis Rex: schau dir mal meinen Grixis Tempo Primer in "Legacy neue Kreationen" an. Vllt. findest du dort ein paar nette Blickwinkel auf deine Cardchoices ala Young Pyromancer, True-Name Nemesis und co.


Bearbeitet von q__KirbY__p, 20. März 2014 - 23:20.

Legacy ONLY

 

Maverick Spieler und True-Name Nemesis werden wohl keine Freunde mehr . . .

To that end, I think that it's fair to say that "in all the ways that matter" WotC established blue decks even more as the kings of Legacy with True-Name Nemesis, which just picks up Maverick's fairness by its dirty dollar-bin collar and kicks it in the face. And it doesn't even feel it because it's got protection from the face that player controls, so it's all like, "I could probs just kick ya in the face all day, Mother of Runes." 

 


#848 stumPen Geschrieben 21. März 2014 - 08:10

stumPen

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 949 Beiträge

Mirales ist ja gar nicht so das Problem. Klar ist das MU anstrengend, aber dafür gibt es gute SB Karten. Den Vortex hab ich im SB schon gehabt, und der erledigt seine aufgabe gut. Mich nervt leider gottes der TNN, denn gerade die Esperbladelisten, haben so viel Zeug, um das man sich kümmern muss (DRS, Mystic, Batterskull, TNN, Baleful Strix, Liliana,) um mal was zu nennen. Ein Top Deck TNN, kann da einen schön das Spiel versauen. Und leider kann man dann einfach zusammen schieben, wenn man nicht genug Druck hat. Jeder andere Kreatur könnte man Bolten/Zergliedern, aber nicht TNN. Dazu kommt jetzt TA, was wie damals in Dark Tresh zeiten einfach das bessere Mirror spielt. Somit sind schon mal 2 der derzeitigen DTB nicht wirklich gut für uns. Außerdem bietet {B} für das Momentane Meta die besseren SB optionen mit Golgari Charm oder Reanimate.

 

Ich denke das Deck bleibt weiter hin stark, und mMn immer noch ein DTB, allerdings brauch man jetzt zu einer fehlerfreien Spielweise auch noch ein bischen Glück. Das reicht mir leider nicht wirklich um Canadian aus zu packen.

 

Nach 6 Jahren muss ich nun R.I.P sagen :( ... Vor rest :P


"Wenn man nun zweifarbig spielt, müssen Grips an den Start, wenn man dreifarbig spielt kann man noch über Earwig Squads überlegen, und wenn man einfarbig spielt, hat man das Spiel nicht verstanden."

"Guck ich mal in den Topf... "NEIN ES IST KEIN VERDAMMTER TOPF! :rage:

(11:53:42) d0ner - ich fang auch schach an, kann man wenigstens nix bannen

#849 Kainamyte Geschrieben 16. Januar 2015 - 15:01

Kainamyte

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 303 Beiträge

Moin Leute,

bei einem Starcitygames Open wurde Rug Delver von zwei Personen erfolgreich in die Top8 geführt. Einer hat das Turnier sogar gewonnen. (http://www.tcdecks.n...6&iddeck=117152)

Beide Spieler haben den Nimble Mongoose aus dem Deck genommen und dafür Kird Ape in das Deck genommen. In dem Flex-Slots wurde Treasure Cruise und mehr Forked Bolt gespielt.

Der Vorteil vom Kird Ape liegt wohl daran, dass er Graveyard unabhängig und schneller als der Nimble Mongoose ist. Im aktuellem Meta kann er auch viele relevanten Kreaturen blocken bzw. nicht von ihnen geblockt werden, z.B. Young Pyromancer, Thalia, Guardian of Thraben, Deathrite Shaman und Stoneforge Mystic. Im Vergleich zum Monastery Swiftspear zeichnet sich der Kird Ape dadurch aus, das man reaktiver spielen kann. Sprich es muss nicht im eigenen Zug das Mana für Cantrips benutzt werden, um ihn zu pumpen. Das synergiert gut mit dem Tempo/Stifle/Wasteland/Daze-Plan, bzw. dem generellem Plan des Deck.

Im Sideboard beider Decks war auch eine Umezawas Jitte, die der Kird Ape im Gegensatz zum Nimble Mongoose tragen kann.

Ich halte den Kird Ape für eine interessante Idee und werde es aufjedenfall mal testen. Wobei er bestimmt nicht den Hype der Jahre 2011-2013 um Canadian wieder entfachen wird. Was haltet ihr von dem Dude?


Bearbeitet von Nekrataal der 2., 16. Januar 2015 - 18:17.
Karten verlinkt. Auch damit man besser sieht, dass RUG jetzt pongified wurde

feedback-5769.png

Modern: Humans

Legacy: Canadian

Highlander: RUG-Delver


#850 Mike76 Geschrieben 16. Januar 2015 - 15:22

Mike76

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 772 Beiträge
Ich halte ihn für grundsätzlich spielbar, doch wirklich begeistern kann er mich auch nicht.

Seine Stärke ist zwar die 3 hinten, doch die Schwäche ist, dass er beim betreten des Feldes nichts macht und immer noch am Bolt stirbt. Mit seiner 2 ohne Eile ist er eine ziemlich langsame Clock...

Besser als der Mongoose ist er aber auf jeden Fall.

#851 Hanto.Hanto Geschrieben 20. Januar 2015 - 14:41

Hanto.Hanto

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 25 Beiträge

Treasure Cruise wurde gestern offiziell gebannt. Welcome back, Goose.



#852 Nekrataal der 2. Geschrieben 20. Januar 2015 - 23:50

Nekrataal der 2.

    Big Furry Monster

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.288 Beiträge

Treasure Cruise wurde gestern offiziell gebannt. Welcome back, Goose.

Vielleicht magst Du das ja noch etwas mehr ausführen? Klar ist Nimble Mongoose wieder zurück und RUG eventuell wieder ein Deck (ohne Affen), aber in der alten Form oder mit Veränderungen?



#853 usawolf Geschrieben 25. Januar 2015 - 11:18

usawolf

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 28 Beiträge
Also:
Der wirkliche Vorteil von bug zu rug ist nur der shroud vom mongoose.
Während alles andere geröstet oder decayed wird bleibt der mongoose liegen...im direkten mu merkt man diesen Vorteil enorm!
Auch gegen control ist das sehr wichtig.
Ich probiere das deck wie es vor treasure Cruise aufgehört hatte...ohne blasts main

#854 Kainamyte Geschrieben 26. Januar 2015 - 14:16

Kainamyte

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 303 Beiträge

[card]Moin Leute.

mir gefällt Canadian Treshold seit dem Ban von Tresure Cruise auch besser.
Meine Überlegung ist auf dem nächsten Turnier folgende Liste zu spielen.
Standard 54+4 Chain Lightning und 2 Spell Pierce.
Ich denke, dass es zur Zeit so viele T1 Kreaturen gibt, die sofort gehandelt werden müssen und möchte dafür genug Removal haben. Dazu erhöht man dadurch die Reach. Das heißt, das man das Spiel noch mit Burnspells gewinnen kann, wenn es eingefahren ist. Bei Goyf-Stalls beispielsweise.

Im Sideboard würde ich folgende Karten spielen:



Die DtB werden wohl wieder vermehrt Team America und Miracles sein. Gegen diese Decks ist die Pithing Needle wohl stark. Damit könnte man gegen Miracles auch den Jace, the Mind Sculptor abstellen. Den Rest des Spiels dir Counter für Entreat the Angels und Counterbalance aufbewahren und dadurch das Spiel gewinnen, dass man ihm seine Wincons abstellt. Gleichzeitig wird durch Sulfuric Vortex der Druck auf den Miraclespieler hoch gehalten Gehen Team America glänzen Submerge, Pithin Needle und der hohe Burncount Maindeck. Die restlichen Karten sind ziemlich standard. Flusterstorm gegen Combodecks. Pyroblasts gegen blau und abgerundet wird das SB durch etwas Gravehate.

Was sagt ihr dazu?


Bearbeitet von Nekrataal der 2., 26. Januar 2015 - 16:10.
Decktag für Sideboard gesetzt

feedback-5769.png

Modern: Humans

Legacy: Canadian

Highlander: RUG-Delver


#855 q__KirbY__p Geschrieben 30. Januar 2015 - 17:22

q__KirbY__p

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 366 Beiträge

@ Kainemyte: 2 kleine Anregungen zum Sideboard und eine zum Maindeck.

 

 

SB:

1. Mindestens 1 Ancient Grudge darf mMn einfach nicht fehlen. Ich würde dafür eine Needle kicken. 

 

2. Den Split beim GY-Hate verstehe ich nicht ganz. Dein Meta müsste sich im Normalfall für eine dieser Karten aussprechen und diese würde ich dann 2x spielen. 

 

MD:

4 Chain Lightning finde ich übertrieben. 7 Removal sind mMn die Obergrenze um auch gegen Combo oder Control nicht zu viele "tote" Handkarten zu haben, ausserdem würde ich Forked Bolt (fast) immer über Chain Lightning spielen und wegen vermehrten Aufkommen von Goyf in TA, Jund und im Mirror (ohne Treasure Cruise kommen diese Decks sicher wieder zurück) über Dismember nachdenken. 

 

lg Kirby


Bearbeitet von q__KirbY__p, 30. Januar 2015 - 17:30.

Legacy ONLY

 

Maverick Spieler und True-Name Nemesis werden wohl keine Freunde mehr . . .

To that end, I think that it's fair to say that "in all the ways that matter" WotC established blue decks even more as the kings of Legacy with True-Name Nemesis, which just picks up Maverick's fairness by its dirty dollar-bin collar and kicks it in the face. And it doesn't even feel it because it's got protection from the face that player controls, so it's all like, "I could probs just kick ya in the face all day, Mother of Runes." 

 


#856 Kainamyte Geschrieben 31. Januar 2015 - 12:57

Kainamyte

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 303 Beiträge

Vielen Dank für die Anregung. Anstatt der Ancient Grudge habe ich Krosan Grip im Sb, da diese mir flexibler erscheint, da man damit auch Enchantments Counterbalance) treffen kann.

 

Ich wüsste nicht, wie man das Meta in Dülmen beschreiben sollte. Gefühlt spiele ich jedes mal gegen andere Decks. Hab mich dadurch für den Split entschieden, um flexibler zu sein.

 

Bei meinem Test waren 8 Removal wirklich manchmal etwas viel. Vor allem gegen Storm oder SnT. Gehe wohl auf zwei Forked Bolt oder Chain Lightning und 1 Dismember runter. Der letzte verbleibende Slot wird dann Spell Snare oder Spell Pierce.

 

 


Bearbeitet von Kainemyte, 31. Januar 2015 - 12:57.

feedback-5769.png

Modern: Humans

Legacy: Canadian

Highlander: RUG-Delver


#857 usawolf Geschrieben 04. Februar 2015 - 10:06

usawolf

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 28 Beiträge
Wenn man ein 5. Removal wählt spricht objektiv mehr für fire ice als für forked im Moment...
...blau für Force
...tappen für Länder oder grisel
...selbst instant ist manchmal wichtig um Elfen noch im combo abzustellen oder den nexus bei aktivierung...
...und kein tappen in der eigenen runde nötig
...was meint ihr?
@ kirby
Den split im gy hate finde ich gut...beides stellt gy basierte decks gut ab..gegen Elfen hilft dann aber cage und gegen punishing oder lands extraction besser..hatte gute Erfahrungen damit

@ kainemayte

Der Grip alleine ist zu wenig..mud oder speziell challice braucht mehr als nur die Chance auf force in turn 1. Auch das equipment für eine True Name willste immer handeln können

#858 Kainamyte Geschrieben 05. Februar 2015 - 22:20

Kainamyte

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 303 Beiträge

Stimmt wohl. Inzwischen möchte ich auch nichtmehr auf zwei Artefakt removal verzichten.

 

Im Prinzip ist ein Canadian Treshold Sideboard schon ziemlich fix.

 

2 Artefakthate (Ancient Grudge, Krosan Grip, Artifact Mutation, Destructive Revelry)

2 Sweeper (Rough/Tumble, Electrickery)

2-3 Submerge

2-3 Pyroblast

2 Stormhate (Flusterstorm)

2 Graveyard Hate (Grafdigger's Cage, Surgical Extraction, Tormod's Crypt)

1-3 Flex Slots (Vendilion Clique, Sulfuric Vortex, True-Name Nemesis, Sulfur Elemental, Sylvan Library, Life from the Loam....)

 

Was haltet ihr von einer Version ohne Stifle. In einem sehr altem Artikel auf SCG habe ich davon gelesen.

Seine Thesen mal kurz zusammengefasst:

Man kann Stifle mit folgenden Mittel leicht umspielen, bzw die Gründe weswegen Stifle schlecht ist:

- wer Angst vor Stifle hat, spielt mehr Basic-Lands

- sein eigenes Fetchland im Upkeep vom Canadian Treshold Spieler aktivieren, damit er sein Land benutzen muss

- on the draw ist es wesentlich schlechter, als on the play

- es ist schlecht, sein Mana für Stifle offen zu halten, um etwas vom Gegner zu stiflen, anstatt evtl. einen Threat zu legen und sich damit ggf. selber auszubremsen

- die Karten, die Stifle neben Fetchländern noch counter kann (Stoneforge Mystic, Batterskull Living Weapon Trigger, Liliana of the Veil -2, Engineered Explosives usw.) können besser mit Spell Pierce, Spell Snare oder Burnspells gehandlet werden. Ohne Stifle hat man mehr Platz für diese Spells und sie sind flexibler.

 

Wie sind eure Erfahrungen zu dem Thema. Ich könnte mir vorstellen, das es Sinn macht, aber da gefühlt alle mit Stifle spielen, kann es nicht so schlecht sein.

 

Eine weitere Karte die er in den freien Slots von Stifle spielt ist Thought Scour. Damit kann man den Nimble Mongoose schneller auf Treshold pushen. Dazu beeinträchtigt der Spell Miracle, lässt Delver of Secrets flippen und kann schlechte Karten die man mit Ponder oder Brainstorm gesehen hat von der eigenen Bibliothek millen.

Die Liste die durch diese Änderungen entstehen würde stelle ich mir schon gut vor, aber ist das besser, als aktuelle Listen?

 

Vielen Dank für euer Feedback.


Bearbeitet von Kainemyte, 05. Februar 2015 - 22:21.

feedback-5769.png

Modern: Humans

Legacy: Canadian

Highlander: RUG-Delver


#859 Splatter Geschrieben 05. Februar 2015 - 23:41

Splatter

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 828 Beiträge

Also mit Stifle kann man schon unendlich viel anstellen.

OTD boarde ich meist paar Stifle raus. Aber im Grunde ist die Karte auch OTD gut weil du damit den Gegner wieder auf 1 Land lassen kannst und ihn vom Landdrop her überholen kannst obwohl man nicht angefangen hat.

Außerdem hält Stifle + Wastelands den Gegner auf wenig Mana was a) den Gegner am spielen hindert und b) unsere counter alive hält (Daze, Pierce)

Außerdem finde ich die Ausrede mit den Turn 1 Threat verpassen wegen mögliches Stifle auf der Hand schlecht. Ich würde sagen:

Turn 1 Delver immer legen. Mongoose kann auch noch ne Runde warten, da er anfangs eh nicht so relevant ist.



#860 usawolf Geschrieben 06. Februar 2015 - 08:10

usawolf

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 28 Beiträge
Hmmmm...den scg artikel kenne ich und ein Jahr später schreibt der Autor noch einen pro stifle...es ist auf jeden Fall schwerer mit stifle zu spielen als ohne...darum habe ich noch 2 probes maindeck...einige erfolgreiche decks kommen ohne aus,dafür mehr snare, pierce und chain...auf der anderen Seite ist rug die beste hülle für stifle...ich konnte nen Elfenspieler mit seiner one Land screwen...ein Spiel gegen emrakul gewinnen weil ich den trigger stifle usw.
Man merkt es einfach wenn man einen Fehler macht und macht es danach besser...
ich probiere einfach immer ein mana offen zu lassen egal wofür, selbst zum bluff...wenn der Gegner drum rum spielt, dann kommt auch sein fetch ganz schnell auch ohne vorher zu Brainstormen...zur Not boardeste einige otd raus, die Angst beim Gegner bleibt.
Manchmal tappe ich ein Land für 3 runden nicht solange er nicht fetcht..ist dann wie ein wasteland...ein Land von dir gegen seins, nur du brauchst weniger Länder!

Wenn du dir unsicher bist spiele erst ohne oder mit 2-4 probes...die sind auch gut wenn man nicht weiß was man raus nimmt oder um halbgute karten im main zu vermeiden.
BBD sagt ja Probe ist die beste Karte!
(Wohl nach Brainstorm) ☺
Ich finde die sideboard Aufzählung sehr passend, auch wenn ich nur ein flusterstorm spiele...schaue gerade ob ich ein divert rein quetschen kann und was neben clique der beste controlhate ist.
Sylv. Lib
Vortex
Loam
Oder Winter orb die ich grad teste

Thoughtscour finde ich nicht gut...kostet mana nur um den Friedhof zu füllen...dann lieber Probe
..das wegshuffeln von Karten erledigen die fetchies...for free

Bearbeitet von usawolf, 06. Februar 2015 - 08:28.





© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.