Jump to content


Doc Holiday

Member Since 11. May 2013
Offline Last Active 11. Nov 2023 18:18

#1951026 [MKM] Magickartenmarkt / Cardmarket

Posted by P0LTERGEIST on 29. October 2023 - 14:42

Hallo alle !

 

Bin mir nicht sicher, ob es hier nur um die Funktionalität von Cardmarket geht, wenn ja, dann bin ich falsch.

 

Mir fällt schmerzlich auf, dass sich die Preise einiger Displays in einem ziemlich heftigen Sinkflug befinden, aktuelles Beispiel ist für mich Kaladesh. Die deutschsprachigen Displays standen vor ca. einem Jahr bei 270-280 €, Stand heute sind wir bei 210-220 €. 

Das hat mich sehr verwundert, da sich Displays aus den Anfang 2010er Jahren ja teils bei 500+ bewegen und ich da nicht den Eindruck habe, dass die nochmal günstiger werden. 

 

Kann das jemand erklären ?

 

Schonmal danke

 

Vermutlich passt das eher in einen der Marktthreads 
 
Derzeit sieht es so aus, als würde Magic: The Gathering als Geldanlage an Attraktivität verlieren. Spiele wie One Piece und Lorcana sind derzeit sehr gefragt. Pokemon erlebt hier Höhen und Tiefen, wobei es in einer Woche gefeiert wird und in der nächsten zerrissen wird(Hören-Sagen Q:Youtube). Zusätzlich gibt es noch andere "neue" Trading Card Games  mit vergleichsweise geringer Auflage, was viele dazu verleitet, kurzfristig hier in Sealed Produkte zu investieren, anstelle von Magic
 
Ein weiterer Faktor ist die allgemeine wirtschaftliche Lage. In Zeiten, in denen die Menschen zwischen Essen, Heizen und Wohnen abwägen, bevorzugen viele den Luxus, in einer warmen Wohnung zu leben und täglich zu essen – auch wenn das für einige seltsam erscheinen mag. Dies führt dazu, dass es weniger potenzielle Käufer für Magic-Kartendisplays gibt, und viele Menschen ihre Displays eher zu Geld machen. Was mehr Angebot bedeutet. 
 
Ab einem bestimmten Punkt ändert sich dann der Kreis der Käufer und Besitzer. Diejenigen, die 15 Jahre alte Displays im Wert von über 500€ im Schrank haben, machen sich im Durchschnitt wahrscheinlich weniger Sorgen um Geld als jemand, der vor 5 Jahren ein 100€ Display erworben hat. Displays aus den letzten 10 Jahren wurden auch für Draft-Events mit Freunden oder als Geburtstagsgeschenk gekauft und geöffnet. Wenn solche Aktivitäten weniger häufig stattfinden (aufgrund der Kosten oder Alternativen), schwindet auch die potenzielle Käuferschaft. Die 15 Jahre alten Displays werden wahrscheinlich eher zwischen Sammlern weiterverkauft, wenn sie überhaupt verkauft werden.



#1951030 [MKM] Magickartenmarkt / Cardmarket

Posted by GoDJi8 on 29. October 2023 - 15:03

Einer der größten Faktoren ist da wohl eher die Reprint Policy von Wotc, gerade Kaladesh mit Special Kaladesh Inventions drin in extrem teuren Special Artworks ist etwas, das dadurch an Attraktivität verliert, da viele der relevanten Inventions mittlerweile auch in weiteren seltenen Special Artworks gedruckt wurden. Dann ist der Invention Sol Ring nicht mehr max. pimp, sondern der serialized Elfen Ring. Das betrifft mittlerweile alles außerhalb der RL und wenn die Scheiße aus absolut allem gedruckt wird, dann ist nunmal nicht mehr alles davon gefragt oder besonders teuer. Displays mit derartigen seltenen Karten werden dadurch unattraktiver und billiger. Der mega Corona Hype von vor 2,5 Jahren ist ebenfalls vorbei und die Konkurrenz mit Lorcana (Disney zieht einfach immer) und One Piece (Netflix Serie hat den Hype massiv befeuert) und dem Dauerbrenner Pokemon (hauen mittlerweile noch mehr Sets pro Jahr auf den Markt als wotc) einfach sehr groß.




#1019251 Fälschung oder nicht?

Posted by ElAzar on 27. March 2014 - 16:18

Man muss einen Südländer ja schon misstrauen wenn der near mint hinschreibt und das zurecht! 
Edit: gewerbliche mitinbegriffen!


Deutsche kauft nicht bei xy.
Ein Klassiker der deutschen Kulturgeschichte.

Ich hatte im übrigen noch nie Probleme mit Spanischen Händlern und habe bei MKM ausschließlich bei ihnen gekauft (genau so wie ich vorher im Grunde keine Probleme mit Asiatischen Händlern auf eBay hatte, die mindestens genau so böse sind, aber noch viel mehr Fälschungen verkaufen), wenn ich beim Grading anderer Meinung war, habe ich hier aber auch kein "Blut & Boden"-Topic eröffnet, sondern mich mit ihnen in Verbindung gesetzt und es JEDES MAL schnell und unkompliziert geklärt.
Wenn ich mir ansehe, wie sich Hans und Horst beim Tauschen regelmäßig darüber streiten, ob irgendetwas nm, oder mint ist, oder doch nur nm- oder exc+, dann habe ich schon eine ganz gute Vorstellung davon, wie das bei so einigen abläuft die durch ständigen Mimimi bzgl. Grading Auffallen.
Darum soll es hier aber nicht gehen.

Fest steht, dass es für die Feststellung, ob es eine Fälschung ist oder nicht völlig unerheblich ist wo die Karten herkommen und genau so steht fest, dass man generell seine Karten angucken sollte, egal ob sie von Hans, Jose, oder Ettore heissen und das dieses Nationalitätenbashing peinlich ist.

Und natürlich ist man kein Rassist, wenn man von sich gibt, dass man Menschen bestimmter Nationen per se misstrauen muss...


#1034208 Khans of Tarkir (Fallset 2014)

Posted by ElAzar on 18. May 2014 - 21:55

Reprinted werden außerdem:
- Tarmogoyf, Tarmo heisst auf Finnisch kalt, in der Mongolei ist es kalt. Ferner hieß ein bekannter Khan Tamerlan.
- Force of Will, sieht aus wie nen Mongole der sich am Feuer wärmt und Kahn ist immer sehr willensstark gewesen.

Der Twist wird sein, dass die Karten Gold Bordered sind, als Anspielung auf die goldene Horde, das ist zugleich auch worum die Spieler gebeten haben und was es vorher schon mal gab, weil es alle goldrandigen Karten legacylegal werden, womit das Format so krass durch die Decke geht, dass den nächste GP mit 6000 auf dem Mond stattfindet...

Leute... wir wissen nichts...
Mongolisches Setting gefällt mir aber schon mal.


#946859 Casual MTG – Ein Hobby zum Nulltarif?

Posted by Mimik on 11. June 2013 - 14:22

Natürlich fließt ein Teil der Ausgaben für Limited wieder zurück aber wenn man damit im Schnitt Gewinn machen könnte, würde es sich ja auch für Privatpersonen lohnen einfach Booster zu kaufen, aufzureissen und die Karten für mehr Geld wieder zu verkaufen. Das ist aber nicht der Fall -> Limited kostet Geld. Zudem sind die Booster bei Prereleases auch deutlich teurer als wenn man sich selber welche besorgt.

 

Letztendlich sind unsere Positionen vermutlich nicht weit voneinander entfert, ich denk nur, dass der MKM-Account allein kein guter Indikator für die Gesamtausgaben ist. Ein ausgeglichener / positiver MKM-Account bedeutet nicht, dass man kein Geld ausgegeben hat.

 

Wenn du mit dem Thread nur berichten willst, dass es bei dir gut funktioniert hat und du umsonst Magic spielen kannst dann kann man dich ja nur beglückwünschen. Unmöglich ist sowas ja nicht. Wenn du aber generell die Frage diskutieren willst, inwiefern man für Casualmagic Geld ausgeben muss dann muss es auch erlaubt sein anzusprechen, dass es im Schnitt eben teurer ist als du es darstellst. Booster aufreissen lohnt sich nunmal (rein finanziell betrachtet) nicht und der Wert von Einzelkarten kann sich eben in beide Richtungen entwickeln.




#946850 Casual MTG – Ein Hobby zum Nulltarif?

Posted by Bayul on 11. June 2013 - 13:37

Axo und ich bin passionierter Turnierspielen (Legacy).


Was kommen da für Kosten auf dich zu? Einige Legacy-Spieler aus meiner ehemaligen Runde reisten dafür durch ganz Europa. Was da an Flug- und Hotelkosten zusammenkommen muss. 

 

Ist doch schön aber dann hättest du der Kritik ja gleich im Voarus mit Argumenten den Wind aus den Segeln nehmen können ;)

 

Du möchstest einfach nur widersprechen, hm? ^_^

Kritik. Ich möchte einfach nur meinen Eindruck über die Ausgaben eines Casual Spielers teilen. Bei einigen funktioniert das ganz gut, bei anderen offenbar nicht. Dass du aktiv deinen Kartenpool veräußerst, in dem du fertige Decks verkaufst, spielt bei deiner "Kritik" keine Rolle? Sind das nicht die Karten, die du bei den ganzen Drafts ziehst, die du aufgezählt hast?




#946788 Casual MTG – Ein Hobby zum Nulltarif?

Posted by Mimik on 11. June 2013 - 09:58

 

Ich bin kein Ökonom, aber ich bin wirklich überrascht, dass ich seit fast vier Jahren Geld ausgebe und heute ein leichtes Plus habe.

 

Ich denke, es läuft tatsächlich auf Preisentwicklungen zurück (neben Glück mit Money Rares beim Draft)

 

Grade wenn man Limited spielt ist es etwas kurz gedacht, sich wegen seinem MKM-Umsatz zu seinem eigenen Investitionsgeschick zu gratulieren. Wenn man alle 3 Monate ein Prerelease (25€) spielt plus vielleicht 2 private Drafts pro Monat (sagen wir mal je 7,5€) kommt man schon auf 280€ / Jahr. Das Geld, das durch Versandkosten ins System kommt sollte man auch nicht unterschätzen. So kommt man über 3 Jahre schon auf knapp 1000€ an MKM-Externen Ausgaben (vorausgesetzt man kauft Booster / Displays nicht über MKM).

 

Mein MKM-Konto ist auch gut im Plus aber das bedeutet noch lange nicht, dass ich kein Geld für Magic ausgeb. Aber es stimmt natürlich, dass Geld, das man für Karten ausgibt nicht komplett weg ist, da die immer auch einen Wiederverkaufswert haben. Aber der geht halt meist nicht konstant nach oben, da mehr Exemplare oder irgendwann bessere Alternativen gedruckt werden und speziell T2-Karten nach der Rotation ordentlich an Wert verlieren.

 




#946765 Casual MTG – Ein Hobby zum Nulltarif?

Posted by Assimett on 11. June 2013 - 06:40

Ich sehe Magic auch nur als Hobby, und dementsprechend wird Geld reingepumpt. An Verkaufen habe ich bisher nicht gedacht, und über die Wertentwicklung meiner Karten mache ich mir auch weniger Gedanken, weil ich besseres zu tun habe, als jeden Tag jeden Preissprung zu analysieren. Demnächst werde ich zwar anfangen, Karten zu verkaufen, aber nur weil ich im RL weniger Geld habe und noch Modern Decks brauche.

 

Mein MKM-Saldo ist dementsprechend im vierstelligen Minusbereich. Dazu kommen natürlich noch die ganzen Drafts, Turniergelder und Fahrtkosten etc.... da kommt schon einiges zusammen.

 

Aber es ist ja eben mein Hobby, und verglichen mit anderen Sachen wie World of Warcraft, Modelleisenbahnen oder Kitesurfen sicher noch relativ billig. 

Zudem mache ich mir ja noch die Hoffnung, dass meine Karten im Wert nicht so stark sinken, sodass ich sie eines tages theoretisch wieder verkaufen könnte (Ich spiele aus dem Grund auch kein T2).




#946755 Casual MTG – Ein Hobby zum Nulltarif?

Posted by Bayul on 11. June 2013 - 05:28

Kommt drauf an, was man sich vom Hobby verspricht, und ob man bzgl der Preisentwicklungen ein wenig Glück hat.

 

Ich denke, es läuft tatsächlich auf Preisentwicklungen zurück (neben Glück mit Money Rares beim Draft). Womöglich liegt es am Modern Format, dass einige meiner Karten mit der Zeit unverhältnismäßig stark an Wert gewonnen haben und ich sie mit ein wenig „Profit" verkaufen konnte.




#946748 Casual MTG – Ein Hobby zum Nulltarif?

Posted by Brennender_Mondi on 11. June 2013 - 00:49

Kommt drauf an, was man sich vom Hobby verspricht, und ob man bzgl der Preisentwicklungen ein wenig Glück hat.

Man kann dieses Hobby nicht fest als "+/- Null"-Hobby oder gar gewinnbringend bezeichnen. Das ist ein Fakt, welcher, wie man oft vernehmen kann, in der Praxis gehäuft auftritt.

 

Viel interessanter ist die Frage: Inwiefern ist MtG es mir wert, ein ständig von mir aktualisiertes Hobby zu sein, welches meinen Ansprüchen und an MtG individuell gestellte Anforderungen genügt?

Wenn MUC mein Fav-Deck ist, ich das aber nur spielen will, wenn ich das Playset FoW habe.. u know.

 

Insgesamt ist diese Frage simpel zu beantworten, nämlich von jedem selbst. Ansonsten wären wir alle nicht hier.




#946731 Casual MTG – Ein Hobby zum Nulltarif?

Posted by Bayul on 10. June 2013 - 22:43

Als Casual muss ich mir die Frage stellen, wie teuer mein Hobby eigentlich ist.

Ich habe heute zufällig entdeckt, dass man sich seine Transaktionen bei Magickartenmarkt als Tabelle exportieren kann. Als ich die Spalte der Einnahmen und Ausgabe summiert habe, kam ich auf dieses Ergebnis:

+5,15€ für Ein- und Verkäufe seit Oktober 2009!

Ich bin kein Ökonom, aber ich bin wirklich überrascht, dass ich seit fast vier Jahren Geld ausgebe und heute ein leichtes Plus habe. Das Inventar von MKM zeigt mir zusätzlich noch 66 Euro an Kartenwert an.

Ich kaufe für meine Decks fast ausschließlich Karten einzeln ein – vor allem seitdem ich Commander spiele – und verkaufe alle Karten, die ich wirklich nicht mehr brauche. Natürlich muss man bedenken, dass bei jeder Transaktion Porto auf die Einnahmen dazugerechnet werden. Die Krux ist, dass ich in den letzten Jahren an ein paar Release- und Prerelease Events teilgenommen habe, die natürlich Gebühren (für die Karten) gekostet haben. So hat sich mein Kartenpool vergrößert. Dem gegenüber steht dann wiederrum der theoretische Wert meiner Sammlung, die nicht bei MKM eingestelt ist und natürlich meine drei Commander-Decks und sechs Casual-Decks, die ich seit 2009 fast ausschließlich über gezielte Einkäufe von Singles erstellt habe.

Ich weiß, dass Magic Nebenkosten verursachen kann: für Hüllen, Deckboxen, Würfel, Spielmatten, aber das sind keine laufenden Kosten. Auch wenn man das alles auf monetäre Werte herunterbricht, liegt der Kern von MTG nicht in der Wirtschaftlichkeit, sondern im Spiel. Ich kann diese Karten jahrelange benutzen, ohne dass sie sich abnutzen und ersetzt werden müssen. Falls ich irgendwann wirklich keine Lust mehr auf das Spiel hab', gibt es sogar die Möglichkeit meine komplette Sammlung zu veräußern.

Der Turnier- und Event-Spieler schlägt bestimmt gerade die Hände über den Kopf zusammen, aber die möchte ich hiermit nicht ansprechen.  Haben andere Casuals einen ähnlich Eindruck von ihrem Hobby?

 

 

 




#946815 Casual MTG – Ein Hobby zum Nulltarif?

Posted by Bayul on 11. June 2013 - 11:41

 

...sich wegen seinem MKM-Umsatz zu seinem eigenen Investitionsgeschick zu gratulieren.

Mit so Sprüchen habe ich ja schon gerechnet. :rolleyes:
 




#946820 Casual MTG – Ein Hobby zum Nulltarif?

Posted by Mimik on 11. June 2013 - 12:13

Ist doch schön aber dann hättest du der Kritik ja gleich im Voarus mit Argumenten den Wind aus den Segeln nehmen können ;)

 

MKM ist halt nur eine Seite der Medaille und bei Limited zahlt man im Durchschnitt drauf, zumindest wenn man mit Leuten spielt, die wissen was sie tun. Ich zahl den Aufpreis gerne weil es ja auch großen Spaß macht aber wenn man nicht grade regeläßig Anfänger abzockt dann kostet Limited einfach Geld und insofern ist es kein Hobby zum Nulltarif.

 




#948401 Welches Display lohnt sich für die Lagerung?

Posted by ilCannone on 17. June 2013 - 14:25

Der beste Gag seit langem...

Klar , jeder Zehnte hat hier einen, um sich die Displays für EK eines Händlers zu holen.

 

Brauchst noch ne GreenCard für die USA? Hab hier welche rumfahren. Blanko versteht sich...




#940870 Ich möchte mit Magic anfangen nur wie....

Posted by Pee-Dee-2 on 17. May 2013 - 12:12

Sehr gute Beiträge von Euch beiden:

 

Es ist natürlich nicht ganz einfach für einen erfahrenen Spieler (nennen wir ihn z.B. Pee-Dee-2), der z.B. schon 18 Jahre lang spielt, kleine wie große Turniere spielt und halt fast nur noch Turniere spielt sich in einen Neuling reinzuversetzen. Es ist logisch, dass Aussagen kommen wie "Das ist zu schwach" oder "Pack die und die Karte rein" oder "Preis-Leistungs-Verhältnis".

 

Exkurs: Wie kam ich 1994/1995 zu MTG? Ich habe von einem Laden, der gerade geöffnet hatte bei uns im Ort ein "Zwei-Spieler_Pack" ausgeliehen bekommen (eines der ersten, die es gab) und hatte mich mit meinem Kumpel hingesetzt und das Spiel gespielt. Hier waren es zwei Decks, mehrfarbig und in der Anleitung wurden die Züge vorgegeben. Wir kannten schon andere TCG und haben z.B. selber "Dark Force" (Das schwarze Auge Kartenspiel) gespielt. Schnell gefiel uns Magic und wir fingen an, in dem wir einfach Booster kauften und die Karten spielten.

Internet hatten wir damals nicht und außer Zeitschriften wie Kartefakt oder Inquest gab es nicht so viel, aus dem wir hätten Informationen ziehen können. Es entwickelte sich: Aus 100 Karten wurden 1.000, aus 1.000 wurden X.000 und wir hatten viele Decks. Er hörte irgendwann auf und ich spielte weiter...

 

Was will ich damit sagen: Auch beim Magic gilt eigentlich: "Learning by doing". Ich habe zwar Spieler kennen gelernt die gesagt haben: "Ich habe X.000€, ich will Magic professionell spielen, wie geht das?", aber im Grunde muss man selber vieles ausprobieren, Erfahrungen sammeln und Spaß daran haben.

Spaß bekommt man oft durch Erfahrungen mit gleichgesinnten. Also es geht nicht darum sich ein fertiges Prodeck zu kaufen und sich im Shop von den Pros vermöbeln zu lassen. Vielleicht sollte man sich einfach X Booster oder Randompakete von eBay oder privat zulege und die Karten ausprobieren. Alle Farben, alle Kombinantionen etc. Nur so lernt man das Spiel und findet raus, was einem Spaß macht.

 

Und wir spielen alle Magic, weil es uns Spaß macht...das ist das primäre Ziel oder?






© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.