Zum Inhalt wechseln


Astarius

Registriert seit 14. Feb 2007
Offline Letzte Aktivität 05. Apr 2024 21:43

#835853 Mono Black (Opfer Deck)

Geschrieben von Pee-Dee-2 am 24. April 2012 - 00:49

Also nicht dass ich Ahnung von Vintage hätte. Allerdings denke ich, dass das kein Vintagedeck im Sinne des Turniervintages ist. Du musst selber entscheiden bzw. solltest ansagen, welche Art Vorschläge Du hören willst. Nach meiner Auffassung und wenn ich wirklich von Vintage ausgehe müssten nun Vorschläge wie:

+1 Black Lotus
+1 Mox Jet
+1 Vampiric Tutor
+1 Dark Ritual
+1 Strip Mine

etc. kommen. Du schreibst "Budget Deck". Ich schreibe nun hier aus der Sicht des Users, weil ich die Moderation hier nicht übernehmen will, aber dann solltest Du explizit einen Rahmen vorgeben.

Was ich leider nicht beurteilen kann ist, ob solche Decks überhaupt eine Chance haben. Ich glaube so Kretaturen lastig ist Vintage gar nicht, als dass man so etwas wie Grave Pact spielen müsste oder?

Vielleicht kann man auch einfach alles an Kreaturen bis auf Shirei und Triskelion rauschmeißen und dafür wichtigen Discard wie Thoughtseize, Duress und/oder hymn to tourach spielen, denn gegen Counter sieht das Deck sehr schlecht aus.
Dazu


#835895 Mono Black (Opfer Deck)

Geschrieben von bisamratte am 24. April 2012 - 08:29

Hallo Loliger,

ich will dein Deck nicht kritisieren, aber warum hast du es in den Vintagebereich gestellt? Das ist eindeutig ein Fundeck, weil es kein bisschen auf Turnierspiel ausgerichtet ist. Monoblack im Format sieht nämlich so aus: http://morphling.de/....php?c=1560&d=4
Es macht aus meiner Sicht wirklich keinen Sinn, das Deck unter diesen Voraussetzungen zu diskutieren. Im Vintage geht es wie bei jedem Turnierformat nicht um kreativen Individualismus, sondern ausschließlich um knallharte Effizienz. Der Spielraum für Eigenbauten ist sehr, sehr gering, weil einfach 98% aller Karten zu ineffizient sind um relevanten Einfluss auf das Spiel nehmen zu können.

@all: Gab es nicht irgendeinen Thread, um sich ins Format einzulesen? Das würde Loliger vielleicht helfen zu verstehen, warum das Deck nicht hier her passt.

Edit: Bei der Gelegenheit kann ich gleich Werbung machen. Eine Übersicht über die Decks, die dein Built schlagen können sollte findest du nämlich in meiner aktuellen Metaanalyse: http://mercadia.de/h...ite=text&id=365


#836397 There is no art in MUD there is only pressure

Geschrieben von storm 2k7 am 26. April 2012 - 00:20

Aufbau des Primers:
 
1. Name und Geschichte
2. Deck Prinzip
3. Das Deck
4.1 Choices MD
4.2 Choices SB and how to act
4.3 Alternative Choices
5. Warum sollte man es spielen?
6. How to play
7. Trigger und Additional Casting Cost wie funktionieren sie ?
8. Weitere MUD Listen
9. Schlußwort
 
 
1. Name und Geschichte
 
Überlegt euch selbst was, Monobrown gabs schon fast immer, irgendwann kam der Name $t4x als Four Thousand Dollar Solution zu stande. Gibt verschiedene Quellen, hier wird allerdings Monobrown besprochen, das überwiegend Mud genannt wird.
 
 
2. Deckprinzip
 
Durch Länder die mehrere farblose Mana produzieren und Mana Artefakte, ist man in der lage im ersten Turn mindestens 2 bis 6 Mana zu produzieren. Dies erlaubt kostant in der ersten Runde Druck auszuüben. Die Strategie des Decks ist die Sprüche des Gegners zu verteuern so das er ausgebremst wird, während man selbst in der lage ist Problemlos die Verteuerung in Kauf zu nehmen, da die eigenen Länder meisst mehr als 1 Mana produzieren, wodurch man im TopDeckmodus sich wesentlich schneller aus der Manafalle regeneriert.
 
 
3. Das Deck
 
Hier die Liste von Fabian Moyschewitz die den 346 Mann Event in Annecy 2010 (Frankreich) gewonnen hat,
 
 
4.1 Choices MD and how to play
 
Es werden 12 Sphären (4 Lodestone Golem, 4 Thorn of Amethyst, 4 Sphere of Resistance) gespielt, die die meisten Decks verlangsamen. 4 Chalice of the Void fügen sich da ganz gut ein, wenn man sie on the go auf 0 spielt, on the Draw nachdem er einige Moxen gedroppt hat ist oftmals eine Chalice@1 besser. Wobei sie gegen Decks wie Oath und Fish auch oftmals direkt auf 2 (Oath of Druids), oder 1 (Noble Fish) gelegt werden können um schlimmeres zu verhindern. Da man meistens mehr als 2 Sphären draussen hat, ist Trinisphere eine toter Topdeck und wird daher nicht mehr gespielt.
 
Es werden 15 Kreaturen gespielt und 2 Mishra's Factory, die mit dem Sword of Fire and Ice equipped werden können. Die Triskelion entsorgen Kreaturen wie Dark Confidant, Trygon Predator, Goblin Welder, oder entsorgen aber auch Planeswalker, was wichtig sein kann, da gerade Jace, the Mindsculptor hart gespielt wird. Das Triskelion kann auch gegen Dredge Brücken entfernen, in dem es sich selbst erschiesst. Karn, Silver Golem hat die stärke, beim Gegner Moxen zu animieren, die dadurch in den Grave wandern, was den Denial Plan unterstützt. Gegen Dredge kann er auch Moxen animieren um Brücken zu entfernen. Ebenso lässt er auch unsere Sphären und Tangle Wire zu einer schnellen Clock umfunktionieren. Metalworker ist hier eher eine Mana Scource die für Konstanz sorgt und im 2ten Zug oftmals die ganze Hand auf den Tisch knallt. Ebenso handelt er hate wie Energy Flux. In Zukunft werden wohl noch mehr Liste den Worker spielen müssen, um den Steel Hellkite abusen zu können. Tangle Wire sind Virtuelle Timewalk die zusammen mit den Kreaturen eine harte Clock entstehen lassen können. On the Draw oftmals sehr gut, vorallem wenn man noch Länder auf der Hand hat um Stahl nachlegen zu können.
 
Variable Slots sind der 3te Karn, Silver Golem, das 4te Triskelion und die 2 Sword of Fire and Ice
 
4.2 Choices SB and how to play
 
Für das Mirror hat man 2 Crucible of the World, 2 Sculpting Steel und 4 Duplicant. Bevorzugterweise boardet man Sphere of Resistance und Thorn of Amethyst raus. Je nachdem ob man on the Draw ist, kann man auch die Chalice of the Void gegen Relic of Progenitus tauschen, um einem Crucible of Worlds / Wasteland Lock zu entgehen, oder einfach einen Cantrip zu haben. Bei dem Duplicant ist es so, das wenn man ihn mit einem Sculpting Steel kopiert, sie erneut triggern, als würde ein neuer Duplicant ins Spiel kommen. Wenn man mit einem Duplicant einen Duplicant des Gegners imprinted, wird er eine 2/4 Kreatur. Die Duplicants kommen auch gegen Oath und gegen Fish. Gegen Oath boardet man u.a. die Swords raus, wenn man keinen Jace gesehen hat, sowie einen Worker, sonst falls gespielt die Triskelion. Gegen Fish kommen auch die Duplicant die man gegen Thorn of Amethyst boardet. Dazu Karn, Silver Golem gegen Crucible of Worlds, der meistens nur eine 0/8 Wall ist bei liegendem Null Rod.
 
Gegen Dredge hat man oftmals G1 schon gute Karten, aber nicht nur durch die Wasteland. Mit Karn Silver Golem und Triskelion kann man wie erwähnt die Brücken des Gegners removen. Rausgeboardet werden G2 4 Tangle Wire und 4 Chalice of the Void, sowie Sword of Fire and Ice. Die Sculpting Steel werden auch reingeboardet, da man mit ihnen Crypts und Relic kopieren kann. Es mag ermessens Sache sein, ob man noch die Crucibles reinboarden will, gerade wenn der Dredger viele Petrified Field zu spielen scheint ist das eine Überlegung, Zudem kann es passieren das Leyline of Sanctity unsere Tormod's Crypt abstellt, da ist zusätzlicher hate wie evtl 1-2 Pithing Needle im Board wünschens wert. Man will eigentlich auf den Starthänden immer 2 Antworten haben, wie zB Relic of Progenitus und Wasteland, Gegen Dredge Listen mit Unmask, braucht man manchmal sogar im G3 mehr. Leyline of the Void wäre hier nicht verkehrt, da sie nicht von einem Unmask gehandelt werden kann und zusammen mit Chalice@1 oder mehreren 2Sphere fast gg sind. Problem ist wenn er sofort on the Draw die Leyline entfernen kann, da muss man hoffen das er sonst kein Gas mehr hat.
 
Tps, ANT und Belcher widmet man kein Sideboard, ausser evtl Jester's Cap, die allerdings oft nicht genug sind, da sie mehrere Wincons spielen. Sie stehen unter dem Druck am besten 1st Turn zu killen (Belcher und ANT), wobei der Coinflip schon entscheidend wird. Tps hat noch die Option durch massbounce zu gewinnen, hat aber auch Probleme gegen den die Clock.
 
*Ich habe die in moderneren Karten nach dem Mirrodin Release angeführt, da es so auch gespielt worden ist. Nach dem die Liste mit Metamorph und Steel Hellkite im Meta ganz gut eingeschlagen hat und Mud eine Antwort gegen die Trygon Predator hatte, haben sich andere Mud Listen nach dem auftreten der blauen Decks nacher der Gush unrestriction etabliert. Später mehr dazu.
 
4.3 Alternative Choices
 
Powder Keg: Hilft gegen Tokens jeglicher Art und ist on the Draw gut um gegnerische Moxen und Chalices zu entsorgen. Man kann mit Chalice einen 3/3 Split spielen
 
Lodestone Myr: Er beisst sich etwas mit den Tangle Wire ist dafür eine brauchbare Artefakt Kreatur mit Trample.
 
Serum Powder: Ermöglicht brokene Start Hände, ist dafür nur ein Semi guter Top Deck. Ermöglicht allerdings ruhigen gewissens die Leyline of the Void gegen Dredge im SB zu spielen. Hier und da spielen manche auch Leyline of Sanctity im SB gegen Oath.
 
Orb of Dreams: Kann im Vergleich zum Tangle Wire on the Go gespielt werden. Es behindert Fetchies und andere Sachen, wie zb hoch geoathte Kreaturen, was beim racen wichtig sein kann, allerdings mag das nach hinten los gehen, gerade bei feindlichen Wastelands. Könnte gegen die Gush Engine gut sein.
 
Rishadan Port: Ist gut um in der Upkeep dem Gegner ein Land wegzutappen und verlängert Virtuell die Lebensdauer eines Tangle Wires.
 
Arcbound Ravager: Er kann unbenötigte Moxen essen und kann seine Counter auf das Triskelion übertragen. Zudem kann er indem er sich für sich selbst opfert, Brücken des Dredge Spielers entsorgen.
 
Platinum Angel/Sundering Titan. Sind beide fast nur mit Metalworker spielbar. Zur Zeit spielt allerdings fast jedes Deck eine Maindeck Solution für Platinum Angel
 
Juggernaut, Su-Chi, Synod Centaur: Sind beater ohne nenneswerte Ability im Cmc 4 Berreich.
 
Razormane Masticore: Er ist wenn man mit Null Rod zusammen spielt ein guter Triskelion ersatz. Lädt aber durch Removal des Gegners dazu ein 1-2 abzutauschen.
 
Frogmite, Myr Enforcer: Sind wohl auch eher in der Fraktion für Null Rod builds.
 
Staff of Domination: Er kann Trygon Predator, oder Oath of Druids Getier und Tinker Targets wegtappen und ist wenn man 3 Artefakte auf der Hand hält bei liegendem Metalworker, eine invinte Life/Infinite Mana/infinite Carddraw Combo
 
Ghost Quarter: Kann manche Decks von einer Color Screwen und ist eine solide Choice gegen MUD und Dredge.
 
Expedition Map: Hilft einen Workshop zu finden.
 
Myr Retriever/Skullclamp: Der Goblin Welder MUD. In der Combo zieht man sogar Karten.
 
Smokestack: Kann alles handeln, ist aber langsam und kann erst mit Crucible of Worlds richtig genutzt werden.
 
Null Rod: Führt zu einer anderen Version ohne Triskelion, Karn, Silver Golem und Metalworker. Unterstützt den Mana Denial Plan.
 
Memory Jar: Er ist gut zusammen mit Metalworker, allerdings läuft man gefahr in einen Hurkyl's Recall oder Rebuild zu laufen.
 
Jester's Cap: Leider nicht mehr ganz so stark, da die meisten Decks mittlerweile mehr als 3 Wincons spielen.
 
Scars of Mirrodin inklusive:
 
Steel Hellkite: Der Hellkite hat Triskelion aus dem Mud verdrängt, da er einmal fliegt, dauernd gross gleibt und auch das Mana beschneiden kann, in dem er beim Gegner Moxen ist.
 
Wurmcoil Engine: Die Wurmcoil Engine hat sich in einigen Sideboards etabliert. Im Mirror und gegen Aggro ist sie echt ne Wumme, da man sie nur schwer entsorgen kann.
 
Ratchet Bomb: Siehe Powder Keg nur besser, da es Oath of Druids wegsprengen kann.
 
 
5. Warum sollte man es spielen?
 
Es ist sicherlich kein Budget freundliches Deck für Sanktionierte Events, allerdings bei Tunieren mit 10 oder mehr Proxys wird es fast schon erschwinglich. Es macht von der ersten Runde an Druck und kann jedes Match Up gewinnen. Es verliert nur manchmal an sich selbst, durch zuviele/zuwenig Mulligans. Da man keine Libary Manipulation hat, lebt man von der Starthand. Allerdings ist es ein Deck das einen selten im Stich lässt und ziemlich konstant läuft. Gerade auf längeren Turnieren ein empfehlenswertes Deck.
 
6. How to play
 
Wie gesagt es lebt von seiner Starthand. Das mindeste mit dem man Anfangen will ist ein Thorn of Amethyst oder Sphere of Resistance. 1st Turn Metalworker ist auch in Ordnung, da es vor Wastelands schützt, allerdings dann für Turn 2 genug Material vorhanden sein sollte, um den Gegner zu disrupten. Starts wie 1st Turn Lodestone Golem und Chalice of the Void @ 0 sind nicht die seltenheit, deswegen habt Mut zum Mulligan.
 
7. Trigger und Additional Casting Cost wie funktionieren sie ?
 
Die Trigger gehen nach der APNAP Regel (Active Player, non Active Player). Zudem beachte man die Order des Stack, last in first out. Also der spieler der zuletzt seine Trigger auf den Stack kegt (Der inaktive Spieler), dessen resolven auch zuerst. Wichtig kann das bei zB Dark Confidant  und Tangle Wire sein, das er zuerst tappt und dann die Karte vom Confi sieht. Wenn wir Tangle Wire zusammen mit Smokestack spielen, können wir sogar aussuchen wie die Trigger auf den Stack gehen, da wir der Spieler sind der die Artefakte kontrolliert. Wir sagen zuerst geht das Tangle Wire auf den Stack und dann der Smokie. Das hat das ergebnis das er zuerst saccen muss und dann tappen. In unserem Zug machen wir das natürlich umgekehrt.
 
Wenn wir Trinisphere zu den Sphere of Resistance spielen funktioniert das so: Ein Natures Claim kostet bei liegender Trini und 2Sphere 3 Mana. Die 2Sphere sagt das Claim kostet 1 mehr und die Trini checkt immer zuletzt ob der Spell wirklich 3 kostet. Abilitys vom Tombstalker wie zb Delve, oder Affinity vom Thoughtcast, können die zusätzlich aufgebrummten Kosten von der Sphere of Resistance ausgleichen, jedoch nicht die von der Trinisphere.
8. Weitere MUD Listen
 
Hier die Liste von Peter Ingramm und Raffaele Forino, die bei einem 47 Mann Turnier den 1ten und 2ten Platz machten.
 
 
Es versucht durch Serum Powder brokene Starts hinzulegen. Die Serum Powder ermöglichen auch zuverlässig Leyline of the Void gegen Dredge im SB spielen zu können. Gegen Oath und Fish hat man hier noch Maze of Ith. Man vergleicht die Serum Powder mit Brainstorm im Mud, nur ist hier zu Lande oft die Meinung allgegenwärtig, das eine Hand mit Serum Powder automatisch ein Mulligan ist, da man sie nicht halten will. In jüngster Zeit haben sie Espresso Listen ohne Serum Powder präsentiert, dafür aber mit Phyrexian Metamoprh in dem Slot.
 
Hier die erfolgreichste MUD Liste von der Gencon 2010 (Vintage Worldchampionship)  in den USA von Michael Gouthro mit Staff of Domination Combo.
 
 
Nun zu aktuellen Varianten die Aufgekommen sind:
 
Sebastian Bartl 4ter von 36 Spielern in Zürich
 
 
Dies ist aus der Cat Stax Liste entstanden, die keinen Precursor Golem inne hatte, dafür aber den Slash Panther. Diese Mud Varianten mit Null Rod gabs schon vorher, durch der ware Gamebreaker waren die Phyrexian Metamorph und die Phyrexian Revoker. Man hat eine grosse Lücke in der man angreifbar war gestopft, in dem man gegen Aggro auch deren Bärchen kopieren, was mit dem Sculpting Steel nicht möglich war, oder aber mit dem Phyrexian Revoker abstellen kann, was einem am Sieg hindert z.B. Jace TMS.
 
Milan (Ovino 6) 02.10.2011 - 204 players 2. Fabian Moyschewitz
 
 
Die nächste sehr starke Liste baut auf dem Lang unterschätzten Kuldotha Forgemaster. Sie ist gegen blaue Decks sehr stark, da man mit dem Forgemaster auf viele Aktionen reagieren kann, wie zum Beispiel, in response auf den Massbounce, den Sundering Titan suchen. Ansonsten hat man eine gute Toolbox, die auch leicht hardcastbar ist, daher der Verzicht auf Blightsteel Colossus. Man wird ihn kaum casten können, und mit aktiven Foremaster ist das Spiel meist schon entschieden. Ansonsten ist er mit seinem 3/5 Body auch beachtlich, wenn der Gegner seine Abilitiy, per Revoker, oder Null Rod abstellen konnte. Hier wird die Trinisphere gespielt, da man sich teilweise Sphären wegsprengt mit dem Forgemaster, und so immer noch die 3Sphere hat.





© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.