Zum Inhalt wechseln


Foto

Modern Cruel Control

Modern Control Grixis

  • Dieses Thema ist geschlossen Dieses Thema ist geschlossen
4 Antworten in diesem Thema

#1 Torte Geschrieben 28. Juli 2013 - 14:30

Torte

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 22 Beiträge

Hallo an alle, die sich die Mühe machen, das hier zu lesen. Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, ins Modern-Format einzusteigen und suche schon eine Zeit lang nach einem brauchbaren, nicht zu teuren Deck, das mir auch ordentlich Spaß macht. Das habe ich vor einigen Tagen gefunden und mir auch flugs eine Liste gebaut. Ich habe mich an diesem Primer orientiert (http://forums.mtgsal...ad.php?t=346889), bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob ich damit im Modern mithalten kann. Lange Rede, kurzer Sinn, hier die Liste:

 

Soweit erstmal, jetzt zu den einzelnen Choices:

 

 

Keycards

Cruel Ultimatum:      Namensgeber, CA, Finisht den Gegner.

Snapcaster Mage:   Flashbacked Counter, Removal, Burn oder gerne auch mal ein Ultimatum.

Cryptic Command:   Werkzeug für die Boardkontrolle. Kann so ungefähr alles.

 

Länder

Es mag vielleicht komisch aussehen, aber ich spiele keine Fetchländer. Das liegt daran, dass ich

a) möglichst kein Life bezahlen möchte und

b) meine  Länder ziehen und daher meine Bibliothek nicht ausdünnen will.

Die Manabasis ist darauf ausgelegt, das Ultimatum zu supporten, weswegen ich Länder spiele, die getappt reinkommen, aber gut mana fixen. Dadurch wird der Reflecting Pool zu meinem besten Land.

Lavaclaw Reaches kann nach dem Ultimatum, nach ner Damnation oder bei Boardkontrolle finishen.

 

Removal

Lightning Bolt und Terminate als Standardremoval. Sudden Death, Devour Flesh und Pyroclasm um einige Matchups zu verbessern und Damnation als Boardcleaner. Dürfte klar sein.

 

Kartenvorteil

Thoughtflare als Ersatz zur Revelation, Serum Visions um Antworten zu suchen. IoK über Thoughtseize, weil ich möglichst wenig Life bezahlen möchte.

 

 

Sideboard

Dragon's Claw:          Gut gegen RDW, Burn und Storm.

Spellskite:                  Genial gegen Infect, gut gegen Burn.

Devour Flesh:            Gegen Hexproof, wo normales Removal nicht trifft.

Rakdos Charm:          GY Hate, Artifact Hate, Twin Hate.

Izzet Charm:               Falls man mehr Removal oder mehr Counter braucht.

Slaughter Games:      gut gegen Combo, gegen Revelations usw.

Sowing Salt:               Gegen Tron.

 

 

Soweit erstmal von meiner Seite, bitte um konstruktive Kritik.

 

Edit: Rechtschreibung


Bearbeitet von Torte, 28. Juli 2013 - 14:33.

Mir fällt einfach keine gute Signatur ein -.-


#2 lune Geschrieben 28. Juli 2013 - 16:07

lune

    Erfahrenes Mitglied

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIP
  • 4.006 Beiträge

Ich bin wirklich kein Modern-Experte, aber ich denke ,mit diesem Haufen wirst du's ziemlich schwer haben.

Die ganzen Vivid Lands kommen getappt - ein Nachteil, den du hier nicht haben willst. Mehr Shockduals und Fetchländer wie etwa Scalding Tarn würden dem Deck die Manastabilität geben, die du brauchst (ohne dich dabei auszubremsen). Auch verstehe ich nicht, warum du die Lavaclaw reaches über der Creeping ar Pit spielen willst? alle Kreaturen weg zu bekommen ist quasi unmöglich - und dein Mana in die Lava Claws zu versenken, um in nen Lightning Bolt zu rennen, kann auch nicht Sinn der Sache sein.

Thoughtflare ist einfach zu teuer dafür, dass du 3 Handkarten gegen 4 neue tauscht. Denke, 2 weitere Serum Visions bringen dich hier weiter. Auch solltest du nicht, Karten als schlechten Ersatz für etwas strikt besseres spielen - entweder, die andere Karte passt in deine Strategie oder su solltest etwas anderes spielen - Cerebal Vortex wäre deutlich felxibler, Ior Ruin Expedition ist zwar langsamer, aber gerade mit Fetchies gut spielbar - zudem besitzt du eine recht hohe Länderzahl.

Sudden Death besitzt zwar den Vorteil von Split Second, aber leichter zu sprechende Karten wie Dismember bieten mehr Flexibilität.

 

Zum Sideboard: Sowing Salt ist zu langsam - doppelrot ist schwer zu bekommen und cmc4 ist zu langsam gegen Tron. Lieber verlangsamen durch Ghost Quarter.

Der Rest sieht für mich als Laien passabel aus :)

Anbei:

Da ich selber ein Cruel Control im Casual spiele: Wenn dein Snappi n Ultimatum flashbacken kann, hast du eh schon gewonnen - normalerweise wird n Bolt in der Situation quasi das gleiche tun - und eingien mehr ;)


Bearbeitet von lune, 28. Juli 2013 - 18:32.


#3 Torte Geschrieben 28. Juli 2013 - 16:25

Torte

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 22 Beiträge

Die Vivid-Länder haben primär den Vorteil, dass sie echt sehr flexibel sind. Was mein Problem mit cerebral vortex und Thoughtseize wäre, ist der Lifelose, ebenso die Fetchländer. Außerdem möchte ich Länder ziehen, um auf die sieben fürs Ultimatum zu kommen. Im Notfall kann man noch welche mit Thoughtflare abwerfen. Ich werde aber testen, wie das ganze mit Creeping Tar Pit funktioniert.


Mir fällt einfach keine gute Signatur ein -.-


#4 I use Arch btw Geschrieben 28. Juli 2013 - 21:50

I use Arch btw

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 3.489 Beiträge

Hier findest du eine Liste, die letzte PTQ-Season in Tokyo den zweiten Platz gemacht hat: http://www.wizards.c...13ptq/0309tokyo

An der kann man sich ziemlich gut orientieren, auch wenn sie nur ein Ultimatum spielt. Creeping Tar Pit ist halt in der Tat sehr potent. ;)


Bearbeitet von JDK, 28. Juli 2013 - 21:51.

I use Arch btw


#5 DSD-Steve Geschrieben 04. Januar 2015 - 15:03

DSD-Steve

    Modernuser 2014

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.417 Beiträge

Ihr könnt einen neuen Grixis-Thread hier finden. Dieser Thread wird entsprechend archiviert.

 

mfg Steve, DSD-Steve


Eingefügtes Bild






Auch mit einem oder mehreren dieser Stichwörter versehen: Modern, Control, Grixis

© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.