Zum Inhalt wechseln


Foto

Build by the Picture 161

BBTP Lee

  • Dieses Thema ist geschlossen Dieses Thema ist geschlossen
30 Antworten in diesem Thema

#1 Demo Geschrieben 08. November 2015 - 16:43

Demo

    Scion of Balance

  • Ex-Moderator
  • PIPPIPPIPPIP
  • 3.637 Beiträge

picbgen.png

BuildbythePicture
Kartendesign Wettbewerb im MtG-Forum

Willkommen zu einem der vier Kartendesign Wettbewerbe im MtG-Forum!

Hier dürft ihr eure selbst erstellten Karten ins Rennen schicken, um euch mit anderen Kartendesignern zu messen. Ziel dieses Wettbewerbes ist es zu dem vorgegebenen Bild eine Magickarte zu erstellen. Diese sollte unter den folgenden drei Gesichtspunkten angefertigt werden: Flavor, Kreativität & Balancing.
Die Bewertung der Karten nimmt der Gewinner des vorherigen Contest vor. Dieser legt zu gleich die Gewichtung der Kriterien, sowie eine Deadline fest.
Alternativ kann die Bewertung auch über eine Abstimmung erfolgen. In diesem Fall postet der Aufgabensteller zum ende der Deadline noch einmal und gibt die Diskussion über die Karten für alle frei. Eine Tage später wird dann die Abstimmung freigeschaltet.

Wenn ich fertig bin, wie gebe ich die Karte richtig ab?
Die Karten müssen im Forum angehängt werden. Dies hat den einfachen Grund, dass man die Karten auf fremden Servern unbemerkt ändern kann. Eine Anleitung: Wenn ihr einen Post verfasst, findet ihr unterhalb des Textfeldes, in welches ihr normalerweise den Inhalt eures Beitrags schreibt, die Anhangsverwaltung. Klickt auf "Durchsuchen", sucht das Kartenbild auf eurem Rechner raus und drückt auf Upload. Die Karte wird nach erfolgreichem Upload direkt in euer Posting eingefügt, mehr müsst ihr nicht tun. Die Alternative ist die Karte in Textform nach diesem Muster abzugeben:

Muster
Name {1} {W} {U} {R} {B} {G}
- Bild -
Kartentyp - (Subtyp) {MYTHIC} {RARE} {UNCOMMON} {COMMON} {TIMESHIFT}
Kartentext
("Flavortext")
(P/T)
Eure Karte und damit auch euer Beitrag darf maximal 30 Minuten nach dem Verfassen des Beitrags noch geändert werden. So könnt ihr offensichtliche Flüchtigkeitsfehler im Nachhinein beheben.

Kommentare zu den Karten anderer Teilnehmer sind erst dann erlaubt wenn der Wettbewerb beendet ist.

Falls der Aufgabensteller einen reibungslosen Ablauf des Contests wegen einer bestimmten Regel nicht garantieren kann, so kann er sich mit einem Mod in Kontakt setzen. In diesem Fall kann der Mod entscheiden, dass eine oder mehrere Regeln für den Contest ausgesetzt werden.

Die Kurzfassung der Regeln:

  • Kartenbilder dürfen nur per Anhang eingebunden werden!
  • Karten dürfen maximal 30 Minuten nach dem Verfassen des Beitrags noch geändert werden
  • Der Gewinner dieses Contest gibt einen Namen für den nächstes Contest vor und bewertet die Einsendungen!

Nützliche Links:
Bildersammlung für Karten
Kartendesign Primer
Wording Primer
Leitfaden für Bewertungen

Für konstruktive Kritik und Anregungen zu den Contest steht der angepinnte Thread zur Verfügung. Hier sollen ausschließlich Karten gepostet werden! Sofern ihr eine Anmerkung habt, könnt ihr einem Mod oder dem Aufgabensteller eine PM schicken.

Und wie jedes mal gilt:







Vor dem Gewinner des letzten Contests postet bitte niemand!

mfg, das Kreativecken-Team


Bearbeitet von Yaloron, 25. Januar 2016 - 14:28.

Als ständiges Mahnmal für nevaRa:

Eingefügtes Bild

"Those who travel through time can't change history, because they didn't."


#2 Lee Geschrieben 08. November 2015 - 20:28

Lee

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.637 Beiträge

Hallo an alle kreativen Köpfe,

 

ich fordere euch heraus, mir eine Karte mit dem folgenden Artwork zu gestalten!

 

qlurv8ff.jpg

 

Das Artwork stammt von Viktor Titov, bekannt von Karten wie Siegecraft und Unyielding Krumar.

 

Da ich erst mit Ablauf der Deadline mit der Bewertung beginnen werde, lasse ich bis dahin Änderungen an euren Karten/Beiträgen zu, ohne euch dies negativ anzurechnen. Bitte seid aber so fair und missbraucht das nicht bis zum Äußersten und bitte gebt auch jeweils mit an, was ihr verändert/gefixt habt. Danke dafür!

Das Artwork könnt ihr auf der Karte anpassen, wie ihr lustig seid. Behaltet beim Kartendesign aber das Bild als Ganzes im Auge. Was ist da zu sehen?

 

Die Bewertung erfolgt anhand einer sorgfältigen Einschätzung eurer Karte insgesamt.

 

Die Deadline endet am 21.11.2015 um 15:00 Uhr.

 

Nun denn, ich bin sehr gespannt auf eure Einsendungen! :)


Bearbeitet von Lee, 08. November 2015 - 20:34.


#3 Dragno Geschrieben 10. November 2015 - 23:16

Dragno

    Best Custom Card Creator

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.403 Beiträge
Angehängte Datei  Slave Market BBTP 161.jpg   43,24K   1 Mal heruntergeladen

Social Media Beauftragter des Judge-Programms der deutschsprachigen Region

 

Custom Cards. Excessively.
Personal Custom Card Hall of Fame

2s999ix.jpg


#4 avedon Geschrieben 11. November 2015 - 09:36

avedon

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 2.132 Beiträge

Mist, da ist mir jemand zuvor gekommen. Zum Glück sind die Mechaniken doch recht unterschiedlich! Bei diesem Bild bleibt einem für den Namen auch nicht viel Spielraum...

Angehängte Dateien


  • Lee hat sich bedankt

#5 Michel1206 Geschrieben 14. November 2015 - 20:04

Michel1206

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 5 Beiträge

So...ich hoffe ich hab die Aufgabe richtig verstanden...und das das bild auch angezeigt wird..  :D

edit: Jetzt ist die Karte auf deutsch. Dank eines netten Hinweises wurd mir Klar das mein Englisch schrecklich ist. :D

edit2: dank eines netten tipps wurde noch ein fehler behoben

 

Angehängte Datei  Ugada der Sklavenmeister....jpg   43,85K   0 Mal heruntergeladen


Bearbeitet von Michel1206, 18. November 2015 - 21:19.

  • Lee hat sich bedankt

#6 Redstern Geschrieben 14. November 2015 - 22:13

Redstern

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 714 Beiträge


Bearbeitet von Redstern, 14. November 2015 - 22:21.

  • Lee hat sich bedankt

Blutiges Kindchen (Kreatur - Vampir): Die Reisenden wurden vor Kindern auf der Straße gewarnt.
 


#7 Luhan Geschrieben 17. November 2015 - 18:41

Luhan

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 447 Beiträge

Hier mein Beitrag.

Angehängte Dateien


{W} Lebensmotto: {B} 

Das Leben is ein Würfelspiel
Und deine Seele ist das Pfand
Die Regeln kennen brauchst du nicht
Nimm deine Würfel in die Hand


#8 Sparkley Geschrieben 19. November 2015 - 19:41

Sparkley

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 685 Beiträge

Bei meiner Karte habe ich vorallem an das Commander Format gedacht.

Angehängte Dateien

  • Angehängte Datei  bc.jpg   77,14K   0 Mal heruntergeladen

Bearbeitet von Sparkley, 19. November 2015 - 19:51.

2407_large.png


#9 Gauchor Geschrieben 20. November 2015 - 10:09

Gauchor

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge

Viel Spass!

Angehängte Dateien


Bearbeitet von Gauchor, 20. November 2015 - 10:17.

  • Lee hat sich bedankt

Mein Mkm-Angebot:

https://www.cardmark...&idUser=1469149

 

Bei Interesse gerne PN an mich :)


#10 Simple Jack Geschrieben 21. November 2015 - 09:55

Simple Jack

    Mitglied

  • Mitglied
  • PIP
  • 10 Beiträge

Angehängte Datei  Slave Berserk.png   306,43K   0 Mal heruntergeladen


  • Lee hat sich bedankt

#11 Gustostückerl Geschrieben 21. November 2015 - 16:39

Gustostückerl

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 606 Beiträge

Leider ists schon nach der Deadline :/

 

Angehängte Dateien


Bearbeitet von Gustostückerl, 21. November 2015 - 16:39.

  • Lee hat sich bedankt

#12 pseudo Geschrieben 21. November 2015 - 17:03

pseudo

    Big Furry Monster

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.206 Beiträge

Angehängte Datei  Gray Market.jpg   46,2K   0 Mal heruntergeladen
 


Kauft nichts mehr von Wizards of the Coast!
Dieser Account dient nur noch dem öffentlichen Aufruf zum Boykott.
Grund sind die Ereignisse vom 21.12.2015 und der Umgang mit ehrenamtlichen Judges.

Detaillierte Angaben von den Betroffenen (englisch) :

http://mtgcast.com/m...plicit-language

Allen Menschen, die sich von anderen Ansichten in ihrem Savespace gestört fühlen wünsche ich rechtzeitiges Erwachen bevor sie zu spät bemerken, dass Skepsis Menschen vor der gleichschaltenden Diktatur, welche sich genau von solchen unkritischen Jasagern ernährt, bewahren kann.


#13 Lee Geschrieben 22. November 2015 - 01:56

Lee

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.637 Beiträge

Vielen Dank für die rege Teilnahme und ein herzliches Willkommen den beiden Firsttimern!

 

Die Beurteilung erfolgt der Reihenfolge der Einsendungen nach. Alle Bewertungen sind in höchstem Maße subjektiv und basieren allein auf meiner Erfahrung/Meinung. Ich stehe euch im Anschluss an die Bewertung jedenfalls gerne zur Diskussion weiter zur Verfügung. =)

 

Dragno - Slave Market

Spoiler

Puh. Ich muss leider mit der Tür ins Haus fallen, weil es mir direkt ins Auge springt, wann immer ich die Karte betrachte: Eine Tappfähigkeit auf einem reinen Enchantment, was hat die denn da zu suchen? Sowas gibt es in Magic nicht (technisch gesehen gibt es Witch's Mist als einzige Ausnahme, aber die erschien im Ausnahme-Set Future Sight). Ich will nicht sagen, dass es das niemals in Magic geben könnte, aber dieses "könnte" ist schon recht abwegig. Ich sehe auch keinen Anlass, warum ausgerechnet diese Karte es wert wäre, eine Änderung dieses Grundsatzes zu erwirken. Ein Workaround hätte "2RR: Effekt. Activate this ability only once each turn" lauten können. Nicht ganz dasselbe, aber es erfüllt wohl den Zweck. Jetzt ist zwar die Tappfähigkeit nicht essentiell für die Karte (in dem Sinn, dass sie ohne gar nicht funktionieren würde), aber es ist nun mal ein Fauxpas, der unkorrigiert blieb.

Der gewählte Name liegt nahe, ebenso der Kartentyp und die Farbe. Der Effekt ist etwas unspannend. Krieger als Kreaturentyp scheint angemessen ebenso wie die Stats angesichts dieses Monstrums. Insgesamt hast du wohl die straighteste Umsetzung des Bildes abgeliefert, dies zieht sich letztlich hin bis zum Flavortext. Aber es ist nun mal kein Design, das große Überraschungen bietet. Der Sklavenmarkt kommt nur dem kontrollierenden Spieler zugute, was spannende Interaktionen vermissen lässt. Mir gefällt ganz gut, dass die Manakosten gut in eine T3/T4-Manakurve passen, das fördert die Spielbarkeit. Im Idealfall kommt ab T4 jede Runde eine 3/3 Kreatur. Zur Spielstärke kann ich nicht viel sagen, ohne die Karte getestet zu haben. Sie kostet einmalig 3 Mana und macht danach jede Runde einen 3/3er für 4 Mana. Das ist schon ganz ordentlich, aber auch nicht imba. Sicher nicht uninteressant im Limited, aber insgesamt reißt mich die Karte jetzt wirklich nicht vom Hocker.

 

avedon - Slave Market

Spoiler

Derselbe unkreative und doch völlig berechtige Name. Dein Ansatz nutzt eine Bieten-Mechanik und ich hatte sehr auf genau derartige Einsendungen gehofft (und ehrlich gesagt noch mehr dieser Art erwartet)! Denn was passt wohl besser zu einem tumultartigen Ansturm auf einen Stand, an dem marktschreierisch das Angebot der Woche angepriesen wird als die sich gegenseitig überbietenden Interessenten? Am Wording gibt es soweit nichts auszusetzen, das hast du von Pain's Reward übernommen und entsprechend angepasst. Dabei hättest du allerdings auch bemerken können, dass der Effekt tiefschwarz ist und nicht etwa rot. Rot kann (bis auf bisher eine einzige Karte) keine Leben verlieren lassen, sondern nur Schaden verschießen. Deine Karte würde in schwarz ziemlich gleich funktionieren, es besteht daher überhaupt kein Anlass, um auf Rot zu wechseln. Den Rotstich im Artwork und die Haste-Fähigkeit mal außen vorgelassen, das ist beides nachrangig.

Der Effekt an sich setzt das Bild im Prinzip perfekt um. Nur das Bieten von Leben ist hier bei Weitem nicht so passend wie eben auf Pain's Reward und hat wenig Basarhaftes. Die Funktion hätte Mana besser erfüllt, das sich noch mehr wie eine Währung anfühlt. Aber - und das ist ein großes Aber zu deinen Gunsten - hätte die Version mit Mana weitaus weniger Spaß gemacht, da es nur noch um den Landcount ginge (und mit dir als Startspieler geradezu broken wäre), während die Gegner ständig gezwungen wären, sich Mana offen zu halten. Daneben verbietet das Zahlen von Leben, dass man die Karte abust. Insofern bin ich mit dem Zahlen von Leben durchaus einverstanden (auch wenn es nicht 100% sauber ist). Wäre die Karte korrekterweise in schwarz, würde das außerdem erlauben, dass man sie in schwarze Lifegain-Decks packt. Rot wirkt dagegen äußerst befremdlich, weil es keine offensichtlichen Synergien bis auf die aggressive Umsetzung gibt. Ein dauerhafter 3/1er mit Haste für zwei Mana ist schon heftig. Ein bisschen heftig muss er aber auch sein, damit die Bietfähigkeit relevant bleibt. Und schließlich backfired die Kreatur zunächst mal nur den, der für sie bezahlt hat. Vier Schaden einstecken, um 3 auszuteilen? Das überlegt man sich zweimal. Ich finde es gerade richtig, dass du dich daher für diese Bietmechanik entschieden hast und nicht etwas für eine wie auf Plague of Vermin, die sehr schnell in einem Wettbieten hätte eskalieren können. So normalisiert sich das Ganze selbst von der Kosten-Nutzen-Seite her. Dass der Haste-Effekt nur dem kontrollierenden Spieler zugute kommt, ist fair (da es ja seine Karte ist) und der Gegner in jedem Fall ein Wort mitzureden hat. Ob es nicht auch 2/1er tun würden (3/1er sind flavormäßig der Elemental-Slot, Berserker passt aber schon sehr gut) oder die Karte am Ende 3 oder 4 Mana kosten sollte, sind Finetuning-Fragen, die eigene Tests erfordern. In jedem Fall finde ich die Karte nicht nur spielerisch interessant sondern obendrein die wohl bestmögliche Umsetzung des Bildes. Natürlich gehört die Farbe gefixt, am Ende vielleicht sogar auf BR.

 

Michel1206 - Ugada der Sklavenmeister

Spoiler

Wow, mit einem Planeswalker hatte ich so gar nicht gerechnet. Das ist zwar dein erster Beitrag hier, aber ich bin mir sicher, dass du schon Karten designt hast. Trotzdem sind Planeswalker natürlich hochanspruchsvoll. Es gibt vielleicht nichts Vergleichbares, bei dem mehr potentielle Fallstricke vorhanden sind. Danke jedenfalls vorab für deinen Versuch.

Du hast das Artwork etwas hereingezoomt. Man sieht zwar immer noch, worum es geht (und kann unten sogar noch die Sklavenkäufer erkennen), aber es bleibt leider absolut unklar, wer nun Ugada ist. Dem biestischen Namen und der Präsenz auf dem Ausschnitt nach zu urteilen ist es das Wesen links. Aber der eigentliche Sklavenmeister (so es denn einen gibt in diesem Bild) ist doch wohl der schurkische Händler, der rechts unscheinbar im Hintergrund steht? Vielleicht meinst du dein Meister ja auch wie ein "Anführer der Sklaven", aber die Fähigkeiten passen viel eher zu einem Sklavenhändler. Tun wir also mal so, als sei das so gemeint. Dann ist das Bild leider völlig untypisch für einen Planeswalker (und dieser damit in einem BBTP der offensichtlich falsche Kartentyp). Trotzdem bedienst du dich der Sklaven-Thematik und fängst damit den Geist des Artworks ein.

Deine +1-Fähigkeit gefällt mir für einen Sklavenhändler/-meister ganz gut, der ja davon lebt, dass er ständig neues Kanonenfutter beischaffen kann. Mir gefällt jedoch nicht, dass der Planeswalker den Effekt besitzt, ohne weiß zu sein. Weenies sind vor allem so ein weißes Ding. Schwarz bringt vereinzelte große Token ins Spiel und rot mal klein und mal groß, aber beide Farben jeweils nur in speziellen Kreaturtypen, wozu Sklaven natürlich nicht gehören. Prinzipiell finde ich die Idee von Sklavenspielsteinen echt cool. Ich finde aber, dass sie noch irgendwas haben sollten, was ihre Versklavung ausmacht, sodass sie nicht genauso einfach 1/1 Humans hätten sein könnten. Dafür ist auf einem Walker kein Platz und speziell dieser lebt von der Massenherbeirufung, das sehe ich ein. Aber es wirkt auf diese Weise nicht wie etwas, worauf RB jederzeit Zugriff hat. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, die Karte in WB zu sehen. Aber auch dann erscheint mir der Effekt für eine Plusfähigkeit überaus stark. Passender wäre hier eher -1.

Die Sekundärfähigkeit funktioniert so nicht, da +X-Fähigkeiten keinen Sinn ergeben. Links stehen die Kosten. In deinem Fall +X und für X kann man laut Regeln jede mögliche Zahl auswählen, etwa hundert. Rechts steht nur der resultierende Effekt und nicht etwa eine Einschränkung/Erklärung der Kosten wie du es versucht hast. Im Prinzip kannst du jetzt unendlich Marken auf die Karte legen und legst dafür noch mal X Marken in Höhe der Anzahl deiner Sklaven auf die Karte. Der Effekt hätte stattdessen lauten müssen: "+0: Lege X ..." Und Loyalitätsmarken als Effekt einer Loyalitätsfähigkeit auf dasselbe Permanent zu legen ist sehr unelegant, weil das immer über die Kosten realisiert werden sollte. Letztlich macht die Fähigkeit damit nämlich nichts als nur die Ulti vorzubereiten, die offenbar nur deswegen so hochbepreist ist, damit die Sekundärfähigkeit Sinn macht. Lass die Ulti einfach 8 Mana kosten und damit verliert die Sekundärfähigkeit ihre Daseinsberechtigung. Ich bin voll und ganz bei dir, dass der Effekt ansonsten interessant wäre, weil ich auch gern skurrile Effekte mag. Man müsste abschätzen, ob man jetzt Chump Blocken oder noch warten und nächste Runde die Ulti zünden soll. Das ist sicher spaßig, aber wie gesagt ist das Design an der Stelle nicht elegant. Dies nicht zuletzt auch deswegen, weil Fähigkeiten, die nur Loyalitätsmarken bewegen sehr generisch sind und das allenfalls auf eine Karte mit Loyalitätsthema passen würde, doch ganz sicher auf keinen Sklavenmeister.

Die Ulti (die eigentlich ein Emblem produzieren müsste) ist etwas langweilig für einen 5-Mana-Walker, aber ganz in Ordnung. Besser hätte mir gefallen, wenn nur die Sklaven gepumpt würden. Das würde auch den Sklavenmeister-Flavor unterstreichen, der die Sklaven zu Kriegern heranzüchtet. Dafür dürfte der Effekt sogar noch stärker sein. Erstschlag wirkt etwas beliebig (und auch hier wieder: weiß!), aber warum nicht.

Insgesamt ein Versuch, dem man vorhalten darf, dass er zu ambitioniert gemeint war und er noch viele Ecken und Kanten hat (auch was das Wording angeht, bspw. "Kreaturspielstein"). Für deine erste Einreichung ist er jedoch wirklich nicht übel und ich freue mich auf mehr von dir.

 

Redstern - Intercontinental Slavetrade

Spoiler

Ein Counterspell? Ich würde jetzt gern sagen, dass ich grundsätzlich offen für alles sei. Aber ein Counterspell ist bei dem Artwork schon seeehr weit hergeholt. :) Counter haben als Artwork eigentlich immer irgendein Managefunsel, meist in Verbindung mit einem Magier oder einem anderen Wesen. Counter finden auf Spruchebene statt, wo sich das Mana noch nicht manifestiert hat. Eine Marktszene ist dagegen ein sehr definite Manifestation. Wo ich weniger ein Problem gesehen hätte wäre eine Karte, auf der ein Counter bloß als technischer Zusatz stünde: "If a player would X, instead counter that spell, then Y, where Z is ..." Du hast aber einen ganz klaren Counterspell gebastelt. Ich möchte dir jetzt zwar ungern attestieren, dass du das Thema verfehlt hast, aber es fällt mir schwer, die Karte sinnvoll als Umsetzung des Kartenbilds zu bewerten. Schauen wir trotzdem mal nach, was du dir vermutlich beim Design so gedacht hast. Das zentrale (besondere) Element deines Zaubers scheint zu sein, dass die gecounterte Kreatur unter deiner Kontrolle ins Spiel kommt, ähnlich Desertion. Hier wird also ein Sklave besorgt und zwar aus dem gegnerischen Lager. Bevor das passiert, darf der Gegner bleibende Karten opfern und behält dafür seine Kreatur. Ein Handel ist das jetzt nicht unbedingt; eine Erpressung vielmehr. Der gecountert werdende Spieler hat ja keine Möglichkeit des Handelns/Bietens. Er kann nur reagieren oder eben nicht. Auch die Interkontinentalität wird daran nicht ersichtlich. Oder kämpfen die beiden Spieler etwa auf unterschiedlichen Kontinenten?

Leider ist der Opfereffekt - wenn der Effekt als Softcounter auch ganz reizvoll sein mag - völlig unblau. Blau opfert nur sich selbst. Schwarz lässt opfern. Die Karte müsste folglich einen Schwarzanteil haben. Ich könnte mit XUB leben, immerhin ist das zweite X zu viel des Guten. Die Karte ist reichlich underpowered. Für ein Mana sagt sie: "Choose target spell, then discard Intercontinental Slavetrade". Das wars, nichts weiter. Für bereits drei Mana sagt sie: "Counter target creature spell unless that spell's controller sacrifices a permanent. If the spell is countered ... bla" Das sind drei Mana für einen zunächst mal reinen Kreaturcounter, der auch noch jederzeit aufgehoben werden kann. Das ist jetzt nicht komplett Mist und es mag durchaus einige Spielsituationen geben, wo der Spieler ernsthaft überlegen muss, ob er eine Kreatur oder lieber den Spruch aufgibt, aber der Gegner trifft in jedem Fall die für ihn beste Entscheidung. Das macht den ohnehin schon eher schwachen Spell noch etwas schwächer.

Mal vom Contest abgesehen finde ich allerdings, dass dir zwei gute Einzeleffekte gelungen sind. Ein skalierbarer Opfercounter in Schwarzblau ist eine coole Idee. Und die gecounterte Kreatur selbst ins Spiel zu bringen ist quasi die Neuerfindung von Desertion, vielleicht könnte man die noch mit einem neuen Kniff versehen. Mir passen deine beiden Effekte allerdings zu wenig auf dieselbe Karte. Es gibt keinen erkennbaren mechanischen Zusammenhang. Wenn man eine der geopferten Karten hätte ins Spiel bringen können meinetwegen. So sind es einfach nur zwei Effekte, die halt parallel passieren.

Mal von weiteren Flaws wie Wordingfehlern oder des Flavortexts (der keiner ist) abgesehen, kann ich abschließend nur sagen, dass das Design zu bemüht wirkt, nicht gleich die naheliegendste Umsetzung zu treffen, dass es stattdessen die unwahrscheinlichste Umsetzung geworden ist, die man sich vorstellen kann. ;)

 

Luhan - Present the Champion

Spoiler

Hui, ein Titel, der einen etwas anderen Aspekt (das Zurschaustellen) der Szene beleuchtet und das auch noch mit einer stimmigen Mechanik verbindet. Wirklich keine üble Idee, du hast mit ein wenig Originalität den Contest um eine weitere Facette bereichert. Aber was macht die Karte daraus? Einen Buff. Für einen weiteren Kreativitätsorgasmus meinerseits reicht das natürlich nicht. Aber klar, kann man natürlich machen. Inwiefern hier im Artwork Angriffswerte erhöht werden, müsstest du mir allerdings noch erklären. Soll das die beigeisterte Euphorie der Bietenden symbolisieren oder ist das einfach outflavor? In beiden Fällen driftet mir hier etwas der Bezug zur Vorlage ab. Spieltechnisch erinnert die Karte an den moderngebannten Blazing Shoal und wird wohl ähnlich bedenklich zu spielen sein. Für 3 Mana zeigst du den Nova Chaser und gibst all(!) deinen Kreaturen +10/+0. Jedenfalls wenn man damit Kombo spielen möchte. Aber das Potential dazu hast du ihr gegeben und das macht die Karte sehr swingy/imba. Ihr Impact reicht von Null bis overpowered mit kaum einer Pufferzone dazwischen. Das ist mir etwas gefährlich. Dass du den Effekt auf rote Kreaturen begrenzt, finde ich schon mal gut (Death's Shadow, Emrakul, the Aeons Torn, ...). Da man die Karte damit auch wegen Doppel-R wohl vor allem in Monorot spielt, finde ich die weitere Einschränkung des Buffs auf rote Kreaturen leicht überflüssig. Das ist mir einfach etwas zu viel "color matters". Ich finde, man müsste das Powerlevel der Karte eher auf andere Weise herabsetzen.

Deine Karte bringt weitere Problematiken mit sich. Das Vorzeigen einer Kreatur nennt sich reveal und nicht show und es muss zwingend als zusätzliche Beschwörungskosten auf der Karte stehen: "As an additional cost to cast ~, reveal a red creature from your hand." Sonst könntest du die Karte auch spielen, wenn du keine Kreatur auf der Hand hast und bei dem Versuch zu resolven würde das Spiel sich in einer Schleife aufhängen - jedenfalls soweit ich das verstehe. Zudem sind "attacking creatures" nur in dem Moment angreifend, in dem sie sich in deinem Zug wirklich im Kampf befinden. Wenn die Karte vorher schon (in der 1. Hauptphase) alle Angreifer bufft, es aber keine gibt, wird der Effekt auch nicht danach beginnen zu wirken, wenn es irgendwann Angreifer gibt. Das hat mit Zeitlayern zu tun. Da du eine Sorcery unter normalen Umständen niemals casten kannst, während deine Kreaturen angreifen, müsste die Karte ein Instant sein. Da sie das aber zu stark aufwerten würde, könntest du es mit "Until end of turn, whenever one or more creatures attack, those creatures get ..." versuchen, wofür eine Sorcery letztlich aber der mindestens ebenso falsche Kartentyp ist wegen Memory Issues. Abschließend gefällt mir die Karte als Idee sehr gut, die konkrete Umsetzung ist allerdings sehr problematisch und verfolgt das Artwork nicht mehr konsequent genug. An der Stelle hätte ein Flavortext meiner Ratlosigkeit Abhilfe schaffen können.

 

Sparkley - Backyard Court

Spoiler

Hier auch noch mal eine völlig neue Richtung! Ein Hinterhofgericht anstelle eines Sklavenmarktes. Da wäre ich selbst nicht drauf gekommen, aber es ist nicht weniger passend! Freut mich zu sehen, was hier für verschiedene Betrachtungsweisen zu einer vermeintlich eindeutigen Szene zusammenkommen. Schwarz gefällt mir als Farbe sehr gut für ein geheimes Schattengericht, das wohl kaum für seine ordentliche Rechtsprechung bekannt sein dürfte (umso weniger als es ja versteckt im Hinterhof agiert). Da passt es auch ganz gut, dass nicht etwa eine anvisierte (angeklagte) Kreatur, sondern ein wahlloses Bauernopfer hingerichtet wird (mit random-Faktor fände ich es noch cooler, muss aber nicht). Der Beschwörer verliert daraufhin Leben und zieht ebenso viele Karten. Ja ok. Für fünf Mana zumeist eine Kreatur opfern lassen und dann noch (meist ein bis zwei) Karten ziehen ist schon in Ordnung, da hätte es den Lifeloss wirklich nicht gebraucht. Es fühlt sich auch komisch an, dass der Beschwörer etwas verliert und gleichzeitig etwas dazuerhält. Spielmechanisch legt es die Entscheidung in die Gegnerhand, wie viele Karten man ziehen und wie viele Leben man verlieren soll. Nur werden die Gegner wohl selten in die Gelegenheit kommen, dass der Lifeloss interessant wird (sonst hätte der Beschwörer den Spruch nicht gewirkt) und so wird es meistens auf "sacrifice your creature with the lowest power" hinauslaufen, um den Kartennachteil gering zu halten. Und genau das ist so ein bisschen das Problem von may-may-Karten: Wenn ein Spieler die Auswahl zwischen zwei Alternativen bekommt, aber immer nur dann, wenn eine der Alternativen sowieso schon sehr ungünstig ist, dann kann man sich eine der beiden Wahlen gleich sparen. Dann gibt es nämlich nur eine spielkritische Entscheidung, die getroffen wird und die Karte könnte ebenso lauten: "Destroy target creature you don't control. You lose X life and draw X cards where X is that creature's power." Es ist nicht ganz direkt dasselbe, aber ich hoffe, dass du verstehst, worauf ich hinaus möchte. Nun ist deine Karte vor allem für Mehrspielerformate ausgelegt und da relativiert sich das soeben Gesagte ein wenig, weil die Gegner zusammengenommen etwas mehr taktisches Geschick beweisen und mehr Macht ausüben können. Opfert halt jeder einen 6/6er, dann kann der Beschwörer sowieso die Karten nicht alle halten, verliert aber 12 Leben. Doch auch hier gilt: Dann hätte er den Spruch in erster Linie wohl erst gar nicht gewirkt. Zugegeben, das ist schon Gemeckere auf fortgeschrittenem Niveau. Etwas mehr stört dagegen das unsaubere Wording: "X ist die Stärke der geopferten Kreaturen." X kann aber nicht mehrere Werte annehmen. Da fehlt mindestens noch ein "combined". Im Flavortext klingt das "budget" ein wenig deplatziert, das bedeutet sowas wie "Haushalt". Du meinst sicher etwas in Richtung "bribe"/Bestechung. Rare-Status ist meiner Meinung nach fast etwas hoch gegriffen für den Drawback. Alles in allem aber eine noch immer kreative, grundsätzlich okaye Karte für Mehrspielerformate. Das ist schon mehr als einige andere Einreichungen. :)

 

Gauchor - Buying Binge

Spoiler

Ein Kaufrausch, auch eine Idee. Allerdings nicht die, auf die ich jetzt als erstes kommen würde, wenn ich mir das Bild so ansehe, das ja primär etwas anderes zeigt. Jeder Spieler darf sich 5 Schaden zufügen lassen, sonst erlangst du die Kontrolle über die Kreatur. Das spiegelt so ein bisschen das Auktionsfeeling wider, dann aber auch wieder nicht. Denn der Bietende erhält ja nichts (bis natürlich auf den Schaden). In einigen Fällen wird der Zauber fünf Schaden durchdrücken und hat dann nicht so viel mit der Auktion zu tun. Außer dass die "Warum schlägst du dich selbst?"-Mechanik an eine Angebotsabgabe erinnert. Immerhin ist es dir gelungen, die Abstimmung "rot" ausfallen zu lassen und ich finde auch, dass das die Farbe ist, die die Karte rein optisch am besten beschreibt. Trotzdem würde sie mir noch besser gefallen, wenn denn auch der Bietende den Zuschlag erhielte ("Den Zuschlag erhalten" wäre übrigens eine treffliche Bezeichnung deiner Karte). * So, nach längerer Überlegung habe ich die Karte dann doch noch verstanden: Der bietende Spieler wird von dem "gekauften" Tauren so stürmisch "begrüßt", dass dieser bis auf eine Beule am Hinterkopf nichts mehr von seinem Kauf hat, nachdem er aufwacht und bemerkt, dass der gesamte Markt wie leergefegt wirkt und alle Läden hochgeklappt sind. Ok ja, so gesehen ein doch ganz guter Flavor, aber man muss wirklich um die Ecke denken. Der Flavortext selbst könnte etwas klarer sein. "motivated" klingt viel zu passiv, "almost" ist eine überflüssige Passivierung und "you" sollte als "their new owners" o.ä. deutlich gemacht werden.

Mechanisch erleben wir hier etwas Altes in neuer Gewandung. Ein "may have deal" mit Token unter gegnerischer Kontrolle, wenn man sich dagegen entscheidet, gab es so bisher nicht. Hier hast du Bekanntes simpel - doch elegant - miteinander kombiniert. Eigentlich eine ganz runde Karte, doch stört mich das Powerlevel: Klar müssen beide Effekte mehr weh tun, wenn der Gegner sich entscheiden darf als wenn man nur einen Effekt raushaut. Aber mir erscheint die Karte etwas sehr stark. Du hast dich vermutlich an Browbeat orientiert und damit leider vertan. Browbeat macht Schaden oder lässt Karten ziehen. Das sind zwei sehr distinkte Effekte. Wenn du gerade gar keine Karten brauchst, wird der Gegner dich ziehen lassen und umgekehrt. Das relativiert die Power der Einzeleffekte dieser Karte. Deine Effekte sind dagegen beide auf Schaden ausgelegt. Einmalig fünf in die Fresse oder dauerhaft vier - und das mit Trample und Haste! Hier besteht keine echte Auswahl. Es sind einfach beide Seiten des Spruchs overpowered. In jedem Fall steckt der Gegner ein. Dass die Karte auch noch Flashback hat und die Kosten sogar noch geringer sind, macht die Karte schließlich broken. Für mich ist das ein instant Eternalstaple, ein mächtigeres rotes Lingering Souls. Sieht das jemand anders? Überhaupt verstehe ich Flashback auf der Karte nicht. Es wirkt so random, als hättest du es draufgepackt, weil dir die Karte ansonsten zu schwach vorkam. Du schreibst im Flavortext etwas von tobenden Tauren und vermutlich soll das suggerieren, dass es mehr als diesen einen gibt (auch wenn das Artwork das erst mal nicht hergibt). Das ist unnötig interpretativ, wo die Karte doch bereits stark genug ist.

Kleiner "pro tip" noch am Ende: Man schreibt nie "haste and trample", sondern "trample and haste". Gibt so gewisse Konventionen, was die Reihenfolge von häufiger gemeinsam auftretenden Keywords angeht.

 

Simple Jack - Slave Berserk

Spoiler

Warrior, Berserker, Sklave, Champion, Minotaur, Troll, jeder wählt etwas anderes. Ein Troll ist dieses Viech aber vermutlich am wenigsten (schau dir mal die Trolle in Magic an), da hättest du das Rad nicht neu erfinden müssen. Trolle sind in aller Regel grün. Konsequenterweise hättest du ihn zumindest zu einem Troll Berserker machen können, wenn er schon entsprechend heißt. Andererseits hat gerade diese Klassenlosigkeit auch etwas Sklavisches an sich. Warum du das Khans-Symbol gewählt hast, sei mal dahingestellt.

Du hast dich für eine Kreatur entschieden und dich nur auf diese fokussiert. Sie steht zwar im Mittelpunkt des Bildes, ist meiner Meinung nach aber nicht das Thema desselben. Es gehen daher charakterisierende Aspekte des Artworks komplett verloren. Möglicherweise repräsentieren die Discardkosten die Marktkosten des Viechs. Es könnte jedenfalls so sein, ist aber nicht zweifelsfrei festzustellen. Immerhin hast du mit Rot und Schwarz nicht nur die beiden Farben getroffen, die das Artwork inhaltlich am besten beschreiben, sondern auch die beiden Madness-Farben erwischt, mit denen Discard kompatibel ist. In so einem Deck könnte man die Kreatur noch am ehsten erwarten. Die Kreatur ist etwas schwach auf der Brust und hätte im Prinzip von sich aus bereits Haste mitbringen oder den Gegner zwangsweise abwerfen lassen können. Für ihren Commonstatus ist die Stärke aber berechtigt.

Das Wording sollte lauten "As an additional cost to cast ~, discard a card." "When ~ enters the battlefield, target player may discard a card at random. If he or she does, ~ gains haste until end of turn." Auch hierfür hast du die Farben bzw. Effekte wieder gut gewählt. Du hast vieles richtig gemacht, allein die Karte wirkt etwas uninspiriert. Da wäre sicher mehr drin gewesen, aber für deine erste Teilnahme hast du dich auf einem soliden Feld bewegt und daran ist nichts auszusetzen. Lieber das als gescheiterte Experimente. Alles Weitere kommt mit fortschreitender Zeit. :)

 

Gustostückerl - Rip-Off

Spoiler

Achja, wenn doch nur die Deadline nicht wäre. Das bringt mich leider in eine unangenehme Lage, in der ich nur schlechte Entscheidungen treffen kann. Aber wo du dir schon einmal die Arbeit gemacht hast, ist es nur fair, diese auch mit einer ausführlichen Bewertung zu honorieren.

Nachdem ich mir zunächst sicher war, dass der Effekt so nicht umzusetzen ist, habe ich dann doch noch Mana Short entdeckt. Insofern beschreibt der Flavortext genau meine Reaktion, als ich gerade eben die Karte entdeckte. ;) Ich muss zugeben, dass du hier eine ziemlich exklusive Nische gefunden hast, um eine Zahlung/ein Gebot zu veranschaulichen (vielleicht zu exklusiv). Ein "emptied this way" gibt es bisher noch überhaupt nicht, womit du einen völlig neuen Designspace ausgegraben hast. Dafür an dieser Stelle meine volle Bewunderung! Die Abzocke ist auch noch mal ein neuer Blickwinkel, aber hier ebenfalls einer der weniger offensichtlichen. Ein BBTP-Beitrag punktet bekanntlich mit der Verschmelzung all seiner Bestandteile zu einer Einheit. Der Titel muss das Bild eindeutig beschreiben und der Kartentext das Bild wiedergeben. Ich sehe bei dir zwar, dass der Kartentext sehr gut zu dem gewählten Titel passt, das Bild wird allerdings nur am Rande bzw. aus einer anderen Richtung betrachtet. Das ist wie wenn man Goblin Grenade stattdessen "Fear of Heights" genannt hätte. Ich bezeichne das mal als "concealing the obvious". An sich finde ich deine Karte nämlich wirklich gelungen. Sogar so gelungen, dass ich es geradewegs schade finde, dass du den Rotsplash und das rotblaue Barbarentoken nur eingebaut hast, um den Contestanforderungen Genüge zu tun. Denn beides passt nicht (jedenfalls nicht unmittelbar) zum Effekt, wenn man ihn mal wirklich vom Artwork völlig isoliert betrachtet. Um ehrlich zu sein vielleicht nicht mal wirklich das Token selbst. Stattdessen könnte man das Mana für sich selbst nutzbar machen. Der Design Space ist wie gesagt da.

Das Balancing sieht für mich in Ordnung aus und fünf Mana finde ich angemessen für einen solchen Spaß. Sorcery Speed verhindert, dass man den Gegner zu sehr abfucken kann. Es nimmt dem Spell aber gleichzeitig auch seinen besonderen Clou: Die dreiste Abzocke verkommt so vielmehr zum bloßen Abschöpfen, umso mehr als der Gegner in vielen Fällen bereits nicht mehr alle Länder ungetappt hat. Richtig ist jedoch, dass man mit solchen Effekten sehr sparsam und vorsichtig umgehen muss. Leider setzt dein Build zu sehr auf den Aspekt des Manaleechings/Landhates, womit die Marktszene in den Hintergrund rückt. Land- oder Manamanipulation (badipidipi!) ist nichts, was man mal eben als Mechanik auf eine Karte drucken kann, damit diese funktioniert, sondern ist so selten und mächtig, dass sie selbst bereits das Primärziel sein sollte.

Also, bemerkenswerte Karte mit Potential für viel mehr, die die Umsetzung jedoch nur partiell erfüllt. Der Flavortext ist auch noch sehr platt.

 

pseudo - Gray Market

Spoiler

Hier dieselbe Problematik wie bei Gusto, was den Zeitpunkt der Abgabe betrifft. Zum Abschluss also noch mal eine neue Farbkombination. Der Graumarkt ist eine tolle Idee (bei der es nach neun eingereichten Vorschlägen schon schwierig ist, noch darauf zu kommen). Hier geht alles ziemlich verrucht zu, aber noch nicht so wirklich kriminell. Schöne kleine Metasynergie zwischen dem Kartentitel und den funktionell notwendigen grauen Aktivierungskosten. Ich bin selbst ein Fan von quirky Designs und "any player may activate"-Fähigkeiten im Speziellen. Daher rattern in meinem Kopf sofort die möglichen Anwendungsbereiche, Synergien und Deckideen durch, mehr als das bei den anderen Designs hier der Fall war. Mir fällt auf, dass du dich trotz der Fähigkeit ganz bewusst gegen Blau entschieden hast, um mittels Schwarzweiß die Grauheit noch weiter zu unterstreichen. Hier hast du dich wie ich finde - zwar zu Gunsten von dezent platzierter Cleverness - leider für den falschen Weg entschieden. Schwarz kann Kontrolle ausschließlich über den Friedhof-Umweg übernehmen und Weiß kann das erst gar nicht. Blau ist die Farbe der Wahl (Rot auch, aber hier nur temporär). Mit Blau hätte ich mich gut anfreunden können, immerhin ist das auch die Farbe mit Affinität zu farblosen Artefakten. Blau ist außerdem eine der Farben, die am meisten eigene Permanents opfert. Die vorliegende Karte halte ich allein wegen ihrer Farbwahl für undruckbar. Mach sie blau und die Welt sieht anders aus. :)

Mechanisch hast du die Gebote hier auch noch mal anders umgesetzt. Hier gibt man nun das auf, was man bereits besitzt, um etwas von geringerem Wert zu erhalten. Durch das bewusste Downgrading werden Opferexzesse vermieden, was die Karte überhaupt erst druckbar werden lässt (vielleicht wäre auch noch gegangen, Karten mit identischen CMC zu übernehmen, aber hier könnten noch unvorhergesehene Kombos ermöglicht werden). Etwas Vorsicht ist schon in Ordnung. Anders als auf den anderen bisherigen Karten steht diesmal nun wirklich alles zum Angebot, was im Spiel und kein Land ist. Es beginnt ein munteres Hin- und Hergekaufe, wobei die Verkäufer nie die Kontrolle über ihre Deals haben. Das beschreibt das obige Artwork vielleicht nicht idealtypisch, ist aber verschmerzbar. Den Flavortext wirst du mir noch mal erklären müssen, da ich ihn nicht verstehe: "Wenn Autoritäten nicht damit beschäftigt sind, in die andere Richtung zu schauen, so tun sie es stattdessen für Merchandise." Stehe ich da auf dem Schlauch oder du?

 

Siegerehrung

Kommen wir nun also zum schwierigsten Teil. Schwierig diesmal vor allem deswegen, weil zahlreiche Kandidaten dabei waren, ich keinen klaren Spitzenreiter sehe, zwei Teilnehmer nach der Deadline eingereicht haben und ich bei vielen Karten ganz grundlegende "Fehler" bemängeln musste. Da fällt es mir schwer zu sagen, wer nun eindeutig gewonnen hat. Ich gehe mal schrittweise vor und schmeiße erst vier, dann drei und schließlich zwei Spieler raus. Sagen wir also, dass in die engere Auswahl die folgenden Spieler kommen:

Spoiler

 

Unter allen übrigen Karten waren einige spannende Ansätze, leider blieb manches davon hinter meinen Erwartungen zurück oder wies offensichtliche Mängel auf. Ich war angesichts der Menge der eingereichten Karten wirklich überrascht, hätte mir anteilig aber noch ein paar mehr Karten gewünscht, die zumindest äußerlich einwandfrei sind und ich die mehr in die Tiefe hätte bewerten können. Ich will hier aber kein gar so vernichtendes Urteil aussprechen, da ich selbst weiß, wie frustrierend und deprimierend das sein kann, wenn man schon mühevoll an einer Karte gebastelt hat. Daher hoffe ich, dass ihr aus meiner Kritik zumindest ein wenig mitnehmen könnt (sofern ihr ihr zustimmt) und auch beim nächsten Mal wieder mit so viel Spaß und Elan dabei seid wie ich. =)

 

Hiermit eröffne ich die Diskussion/Feedback. Da dies der erste Contest nach langer Zeit mit Generalerlaubnis von Edits war: Wie fandet ihr das? War es so in Ordnung oder hat es einige vielleicht sogar verunsichert, weil sie jederzeit den Beitrag noch hätten ändern können? Sollten offensichtliche Fehler stärker geahndet werden, weil ja noch länger die Möglichkeit besteht, diese zu fixen?


Bearbeitet von Lee, 22. November 2015 - 02:38.


#14 pseudo Geschrieben 22. November 2015 - 03:44

pseudo

    Big Furry Monster

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.206 Beiträge

Flavortext bedeutet, dass die Autoritäten auch dort einkaufen gehen. 

Weiß ist in der Karte um den Flavor von Sozialstruktur abzubilden und schwarz für die Profitgier. Dass das zusammen grau wird, war angenehmer Nebeneffekt. Ich könnte mich mit blau-schwarz schon anfreunden, finde aber dass ich nicht soweit von der Farblehre weg bin, wie du das andeutest.

Sidenote:

Meine Karte war in einer -ihrer jetzigen Form sehr naher- Version Minuten nach Eröffnung des Themas fertig. Da gehe ich einmal das Experiment ein und lass das sofortige Abgeben sein um nochmal drüber zu schlafen und promt kommt die Karte nach der Deadline an...


Kauft nichts mehr von Wizards of the Coast!
Dieser Account dient nur noch dem öffentlichen Aufruf zum Boykott.
Grund sind die Ereignisse vom 21.12.2015 und der Umgang mit ehrenamtlichen Judges.

Detaillierte Angaben von den Betroffenen (englisch) :

http://mtgcast.com/m...plicit-language

Allen Menschen, die sich von anderen Ansichten in ihrem Savespace gestört fühlen wünsche ich rechtzeitiges Erwachen bevor sie zu spät bemerken, dass Skepsis Menschen vor der gleichschaltenden Diktatur, welche sich genau von solchen unkritischen Jasagern ernährt, bewahren kann.


#15 Lee Geschrieben 22. November 2015 - 03:49

Lee

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.637 Beiträge
Dabei hatte ich dir diesmal schon die Möglichkeit geboten, die Karte unfertig einzureichen. ;)

#16 Sparkley Geschrieben 22. November 2015 - 06:45

Sparkley

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 685 Beiträge

 


 

Sparkley - Backyard Court

Spoiler

(...) Der Beschwörer verliert daraufhin Leben und zieht ebenso viele Karten. Ja ok. Für fünf Mana zumeist eine Kreatur opfern lassen und dann noch (meist ein bis zwei) Karten ziehen ist schon in Ordnung, da hätte es den Lifeloss wirklich nicht gebraucht. Es fühlt sich auch komisch an, dass der Beschwörer etwas verliert und gleichzeitig etwas dazuerhält. Spielmechanisch legt es die Entscheidung in die Gegnerhand, wie viele Karten man ziehen und wie viele Leben man verlieren soll. Nur werden die Gegner wohl selten in die Gelegenheit kommen, dass der Lifeloss interessant wird (sonst hätte der Beschwörer den Spruch nicht gewirkt) und so wird es meistens auf "sacrifice your creature with the lowest power" hinauslaufen, um den Kartennachteil gering zu halten.

Das Lebenspunkte verlieren fand ich nötig , weill mehrere Karten ziehen in Schwarz nahezu immer mit Lebenspunkte bezahlt werden

 

z.B

- Read the Bones

- Skeletal Scrying

- Damnable Pact

- Night's Whisper

- Sign in Blood

 

 

Dann fand ich es aber auch von Gameplay interesant, die Karte wird zu einem Zweischneidigen Schwert in Multiplayer Runden. Die Mitspieler könnten sich absprechen und ebend nicht wie man erwartet die schwächsten Kreaturen Opfern damit man wenig Karten zieht sondern versuchen dadurch viel Schaden zu erzeugen. Dadurch hat der Flavour der Karte aber etwas gelitten , wie du richtig geschrieben hast wieso soll der Beschwörer (Richter) der Karte Leben verlieren wenn er Leute verurteilt.

 

Überlegungen:

Eine elegantere Lösung für die Karte damit man Sie in anderen Formaten neben Commander intersant geworden wäre ist die Manakosten zu ändern zu xbb wobei x gleich die Anzahl der Gegner sind die eine Kreatur Opfern müssen. Dabei hatte ich aber Probleme mit dem Wording  weil in der Karte mehrfach X aufgetaucht wäre.

 

Die  "Will of the council" Mechanik aus Conspiracy wäre noch eine Option gewesen (Council's Judgment) um die Karten vorallem für das Commander Format noch spannender zu machen. Dadurch wäre die Karte dann auch im 1:1 ein Point Removal.


Bearbeitet von Sparkley, 22. November 2015 - 06:57.

2407_large.png


#17 Redstern Geschrieben 22. November 2015 - 12:28

Redstern

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 714 Beiträge

Sorry, finde deine Bewertung überhaupt nicht vernünftig, was meine Karte betrifft. Guck dir mal die Piraten an. Opfern ist sehr wohl auch Mono-Blau. Auch der Flavourtext macht Sinn. Solltest dir halt endlich mal Zeit nehmen und dir Nashagar angucken. Für nur ein X wäre die Karte in meinen Augen absolut overpowered, für zwei XX ist sie bereits absolut stark, wenn man sie richtig spielt.


Blutiges Kindchen (Kreatur - Vampir): Die Reisenden wurden vor Kindern auf der Straße gewarnt.
 


#18 Lee Geschrieben 22. November 2015 - 12:42

Lee

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.637 Beiträge

Nahezu immer mit Lebenspunkten bezahlen ist nicht richtig. Schwarzer Draw wird sogar häufiger nicht mit Lebenspunkteverlust ausgeglichen als dass er es wird. Wichtig ist bei schwarzem Draw nur, dass er etwas Schwarzes macht. Das muss aber kein Lifeloss sein, sondern kann den Friedhof betreffen, Discard oder Opferfähigkeit sein usw. Deine Karte legitimiert ihren Draweffekt bereits dadurch, dass sie opfern lässt.

 

Ob jetzt deine Lösung mit XBB und "Choose up to X target opponents" eleganter ist, finde ich zumindest fragwürdig. Man kann deine Karte ja schon so spielen. Nur sind die Lifeloss-Entscheidungen wahrscheinlich weniger spannend als es im ersten Moment aussieht.

An die Will of the council-Mechanik hatte ich auch schon gedacht und die hätte sich gerade bei dir ja angeboten. Da hätte durchaus ein Sieg drin sein können (warst ja eh schon einer der Favoriten). 



#19 avedon Geschrieben 22. November 2015 - 12:48

avedon

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 2.132 Beiträge

Hallo und danke für die Bewertung!!

Wow, ich bin wirklich überrascht, mit einem Sieg habe ich hier ehrlich gesagt nicht gerechnet, aber umso mehr freue ich mich!! :)

 

Zu meiner Karte:

Als ich das Bild gesehen habe waren für mich nach den ersten Sekunden 3 Dinge klar: Der Name, die Farbe und was für ein Kreaturen Typ es wird.

Die Umsetzung war schon etwas schwerer und mein Hauptaugenmerk lag auf einer gewissen spielstärke in einem RDW. Eventuell wurde ich durch den leichten rot Stich der Karte "geblendet" und konnte daher nicht von einer roten Karte abweichen, aber du hast natürlich vollkommen recht, Lifeloss ist {B}. Wenn mir das aufgefallen wäre hätte ich der Karte vielleicht R/B R/B Hybrid-Mana verpasst. Da ich wollte das die Karte im RDW spielbar ist, konnte sie in meinen Augen nicht teurer als cmc 2 werden, damit man spätestens in T3 einen Token bekommt! Daher auch die Mystic Rarity, ich wollte die Karte bewusst nicht teurer machen und den Token nicht schwächer! Sonst wäre sie in meinen Augen unbrauchbar geworden!

Freut mich dennoch das dir die Karte gefallen hat! :)

 

LG, ave

 

p.s.: Mir persönlich hat Sparkleys Karte am besten gefallen!

p.p.s.: Sorry Redstern, sei doch bitte nicht so engstirnig und verlange von uns allen das wir uns mit deinem Costum Set auseinander setzen, sondern reich Karten ein die man auch verstehen kann wenn man das nicht kennt!!

 


  • Lee hat sich bedankt

#20 Lee Geschrieben 22. November 2015 - 13:00

Lee

    Erfahrenes Mitglied

  • Mitglied
  • PIPPIPPIPPIP
  • 1.637 Beiträge

Sorry, finde deine Bewertung überhaupt nicht vernünftig, was meine Karte betrifft. Guck dir mal die Piraten an. Opfern ist sehr wohl auch Mono-Blau. Auch der Flavourtext macht Sinn. Solltest dir halt endlich mal Zeit nehmen und dir Nashagar angucken. Für nur ein X wäre die Karte in meinen Augen absolut overpowered, für zwei XX ist sie bereits absolut stark, wenn man sie richtig spielt.

Deine Begründung für die Farbwahl ist also die, dass es 1999 mal drei Piraten gab, die einen soften Opfereffekt aufwiesen? Nach derselben Argumentation könntest du auch Antekarten entwerfen. Die Designmaßstäbe haben sich seit damals massiv verändert. Du kannst auch nicht den VW Käfer noch mal genau so rausbringen, nur weil das vor 70 Jahren schon mal funktioniert hat. Am besten orientierst du dich daher immer allein an den modernlegalen Karten. Die entsprechen im Großen und Ganzen dem, was heute als gutes Design verstanden wird. Und da fällt der Effekt in Blau direkt raus.

 

Was soll denn "Endless Streams of Slaves" bedeuten, das ist nicht mal ein Satz? Was passiert mit den endlosen Sklavenströmen? Soll das eine Ortsbeschreibung sein? Ist das ein Zitat? Wer oder was ist Eilyri? Ein Händler oder eine Handelsstadt? Mit dem Flavortext kann ich nichts anfangen, tut mir leid.

 

Und deine eigene Edition ist natürlich nicht ausschlaggebend für den Contest. Wenn ich jetzt auch noch anfangen müsste, jede eingereichte Karte im Kontext der bisher durch den Teilnehmer erstellten Karten zu bewerten, würde ich ab sofort keine Contests mehr leiten.







Auch mit einem oder mehreren dieser Stichwörter versehen: BBTP, Lee

© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.