Zum Inhalt wechseln


Márton Stromgald

Registriert seit 21. Dez 2012
Offline Letzte Aktivität 30. Mai 2024 23:28

#1179015 Pre-Release Farb-Entscheidung

Geschrieben von Márton Stromgald am 09. Juli 2015 - 17:43

1/1 für 1 Mana sind im Limited einfach nicht gut genug.

 

Ausser die Kreatur hat Deathtouch. Mit dem Sedge Scorpion z.B. konnte ich den Gegner schön aufhalten.




#1178995 Welche Farbe wählt ihr auf dem Prerelease?

Geschrieben von Márton Stromgald am 09. Juli 2015 - 15:50

 

  1. Ich mag die Karten dieser Farben am meisten.
  2.  Ich spiele immer XY...

Vom Prinzip her sind das die gleichen Antworten ;-)

 

 

Finde ich nicht.

1. "Ich mag die Karten dieser Farbe am meisten" bezieht sich auf die Karten der Edition, die beim Prerelease gespielt wird. Z.B. wenn jemand die Elfen in Origins mag, wird er Grün oder Schwarz wählen

2. "Ich spiele immer XY" bezieht sich auf die Farbe generell, z.B. "ich spiele bei jedem Prerelease Weiss, weil Weiss die besten Kreaturen und Removal hat".




#1169635 Die besten Duel Decks/Clash Packs für Casual

Geschrieben von Márton Stromgald am 15. Juni 2015 - 09:50

Duel Decks und Clash Packs sind praktisch, wenn man ohne gross Zeit mit Deckbuilding zu verlieren, einfach drauf los spielen möchte. Ich spiele sie ab und zu mit alten Magic-Kumpels, die heute nicht mehr gross aktiv sind. Bei den Event Decks habe ich "Speed vs. Cunning" indes nicht gespielt, da mir den Inhalt nicht so gepasst hat (war das Geld nicht wert). Da ist z.B. "Elspeth vs. Kiora" ein wenig besser, da du 2 gute Planeswalker erhältst. Die besten Duel Decks imho, von den Einzelkarten, Flavor und Spielspass her, waren Knights vs. Dragons und Divine vs. Demonic.

 

Das Clash Pack beinhaltet sozusagen 2 Starter-Decks, die sich zusätzlich zu einem einzelnen Deck (in der Art Event Deck) zusammen bauen lassen. Ich fand bisher beide Clash Packs (Magic 2015 und Fate Reforged) in Ordnung. Dagegen sind die Event Decks in letzter Zeit eher mäh. Mit Ausnahme vom Event Deck "Underworld Herald" (Edition: Born of the Gods), welches die Mono Black Devotion-Strategie gut umgesetzt hat. Auch das aktuelle Event Deck "Landslide Charge" der Edition Dragons of Tarkir scheint einigermassen empfehlenswert (ein paar gute Rares und Uncommons).




#1142987 Primer: RDW

Geschrieben von Márton Stromgald am 19. März 2015 - 15:38

 

Flamerush Rider

Wut? Fünf Mana???? Besoffen?

Nein. Also, ja, fünf Mana. Das interessiert aber an der Stelle nicht. Nur die Dashkosten, die mit 2RR gerade noch so im Rahmen liegen. Und was kriegt man dafür?

3/3 Haste + MINDESTENS noch eine 3/3 Haste. Power 6 Haste für 4? Das klingt doch absolut im Rahmen! Danach sollte das Spiel eigentlich um sein. Aber es sind halt immerhin 4 Mana, die nicht jeder RDW Spieler bereit ist zu bezahlen (je nach Build).

Spielbar.

 

 

Falls Flamerush Rider alleine angreift, nimmt er auch einen Token mit? Es heisst doch: "Whenever Flamerush Rider attacks, put a token onto the battlefield tapped and attacking that's a copy of another target attacking creature. Exile the token at end of combat". Das "another" bezieht sich auf den Rider und nicht den Token, oder? Sonst könnte dort auch "that's a copy of target attacking creature..." stehen.




#1142857 GW Token / Populate

Geschrieben von Márton Stromgald am 19. März 2015 - 09:45

Danke für die schnellen Antworten. Mit ETB Effekten wollte ich in diesem Deck nicht spielen. Growing Ranks habe ich raus genommen und dafür 2x Blade Splicer reon gepackt und Rootborn Defenses aufgestockt. 

Deck

Den Wayfaring Temple finde ich persönlich nicht so schlecht und würde ihn für den ersten Test nächste Woche nochmal drin lassen.

 

Sieht nun besser aus. Nochmals zum Wayfaring Temple: falls du schlecht dran bist (wenig Kreaturen auf dem Feld), ist er auch schlecht. Falls du gut dran bist, ist er auch gut (a.k.a. Winmore). Ich würde ihn um mind. 2 cancellen. Manabase um +1 aufstocken. Statt Wayfaring Temple 2 Manadorks mehr spielen und 4 mal Druid's Deliverance oder Removal reinnehmen. Dafür Wake the Reflection raus, die ausser populate eigentlich nichts machen. Begründung: der Gegner spielt auch mit. Du hast z.B. kein Mittel gegen Fliegende Kreaturen (ausser gegen solche mit Stärke ab 5 dank Charm).     

 

- 1 Grove of the Guardian

- 2 Wayfaring Temple

- 4 Wake the Reflection

+ 1 Forest / Plain

+ 2 Elfen

+ 4 Druid's Deliverance (oder Removal)

 

Wayfaring Temple zum zweiten: Natürlich ist der Temple im Multiplayer Modus einiges stärker. Dort würde ich ihn 4 mal reinnehmen.




#1142495 GW Token / Populate

Geschrieben von Márton Stromgald am 18. März 2015 - 11:58

Bei Wayfaring Temple müssten T3 bereits ein paar Kreaturen liegen, was bei dir nie der Fall sein wird. Zudem kann er nur populaten wenn er durchkommt, ohne flying, trample etc. aber schwierig.

Als Sideboardoption gegen schnelle Aggro-Decks ist Druid's Deliverance gut. Als Verstärkung der Tokens ist Intangible Virtue passend. Zudem finde ich deine Manabasis mit nur 20 Ländern suboptimal, die 2 Groves generieren nur farbloses Mana und sind eher 8/8 Kreaturen für  5 Mana. Auch bei den Groves muss man sagen: Zerschiesst der Gegner deine Kreaturen, sind sie nichts wert, wie auch der Wayfaring Temple.




#1142439 GW Token / Populate

Geschrieben von Márton Stromgald am 18. März 2015 - 10:22

Rootborn Defense ist gut, aber so funktioniet Populate nicht. Man bekommt EINEN Token der eine Kopie eines Token ist, den du Kontrollierst. Es werden NICHT alle Token unter deiner Kontrolle kopiert.
 

 

Ist mir natürlich schon klar, habe es evtl. undeutlich ausgedrückt. Meistens will man einen bestimmten Token schützen z.B. Advent of the Wurm vor Ultimate Price und kann dann den Token grad noch verdoppeln.




#1142291 GW Token / Populate

Geschrieben von Márton Stromgald am 17. März 2015 - 22:18

Sundering growth würde ich ins Sideboard nehmen. Denn spielt der Gegner keine Artefakte und enchantments, ist es eine tote Karte. Hingegen würde ich Rootborn Defenses auf 4 aufstocken. Der Move ist zu gut: Token schützen und gleichzeitg verdoppeln. Von Wayfaring Temple bin ich nicht so begeistert. Selbst wenn du 3 Kreaturen kontrollierst, ist er nur 3/3 für 3 Mana, oftmals ist er lediglich eine 1/1 Wurst. Statt dem Temple empfehle ich Blade Splicer. 4 Power für 3 Mana, wobei man den 3/3 Erstschlag-Token populaten kann. Growing Ranks würde ich rausschmeissen und dafür 3 weitere Mana dudes einbauen, da du mit Thragtusk und Armada Wurm mana-intensive Karten spielst.




#1141600 STOMPY

Geschrieben von Márton Stromgald am 15. März 2015 - 22:35

Während der RTR-Zeit habe ich ein ähnliches Deck (GW) im Standard gespielt. Überrascht mich ein wenig, dass es dieses Deck in die Top 8 eines Modern-Turniers mit über 300 Spielern geschafft hat. Ist zumindest ein sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Zum spielen eher simpel: Kreaturen legen und hauen gehen.




#1130462 Duel Decks: Elspeth vs Kiora

Geschrieben von Márton Stromgald am 13. Februar 2015 - 08:41

Die Decklisten wurden gestern angeblich geleaked: http://www.mtgsalvat...ed?page=15#c362

Ausser Mother of Runes wäre nichts spannendes dabei.




#1118548 Fate Reforged - Newsthread

Geschrieben von Márton Stromgald am 16. Januar 2015 - 12:20

Falls jemand interessiert ist, Wizards hat die Intro Pack Decklisen publiziert. http://magic.wizards...ists-2015-01-15

Dabei haben sie sich wieder mal selber übertroffen mit der schlechten Kartenauswahl. Für was braucht man überhaupt Intro Decks? Evtl. um mit Freunden zu zocken, die nicht mehr in der "Szene" sind, aber einem schnellen Game all 2 Monate nicht abgeneigt sind. Das Potenzial der Intro Packs wäre diesmal mit den Alternativen Artworks nicht mal schlecht gewesen. V.a. das alternative Artwork von Dragonscale General finde ich cool. Das weiss-schwarze Deck soll dann auch ein Warrior Deck darstellen. Wieso es Wizards aber geschafft hat, keiner der neuen UC 1-drop Warrior (Mardu Woe-Reaper oder Mardu Shadowspear) reinzupacken, bleibt mir ein Rätsel.

Die Decks sind in den Feindfarben BW, BG, RW, RU und GU aufgebaut.

Im BG-Deck befindet sich eine Hornet Queen. Ansonsten ist in keinem Deck eine gute Rare.

 




#1102228 Duel Decks: Anthology

Geschrieben von Márton Stromgald am 03. Dezember 2014 - 15:58

Teuerste Karte ist Diabolic Tutor mit ~13€

 

Yeah, Diabolic Tutor habe ich noch massenhaft rumliegen, ich bin reich! Du meinst wohl eher Demonic Tutor ;)




#1083888 Khans of Tarkir (Fallset 2014)

Geschrieben von Márton Stromgald am 01. Oktober 2014 - 15:37

Bei meinem Fat Pack war kein Fetchie dabei (9 Booster)

Wie sehen eingentlich die statistischen Chancen auf ein Fetchie aus?

KoT hat 53 rares. Pro Booster hat man somit ca. 1.9 % Chance auf eine bestimmte Rare und 9.4 % (5/53) auf 5 bestimmte Rares bzw. fetchlands. Dazu ist in jedem 8. Booster eine Mystic, somit 87.5% Chance dass im Booster eine Rare ist. D.h. pro Booster liegt die Chance auf ein Fetchland bei 8.25% (0.875 mal 0.094). Öffnet man 9 Booster liegt die Wahrscheinlichkeit bei 74 % (9 mal 8.25%) für ein Fetchie. Dazu kommen noch sehr geringe % für ein Foil Fetchland. In einem Display sollte man demzufolge im Schnitt bis zu 3 fetchlands ergattern (296%). 

 

Keine Ahnung ob das stimmt. Hatte schon lange keine Statistik mehr. Vermutlich sind die Chancen sowieso kleiner, da manche Rares mehrmals in den Packs bzw. Booster Box vorkommen können und deshalb n > 53 ist.

 

Falls meine Berechnungen stimmen, noch folgendes

Pro Booster ist es zu 91.7% (1 - 8.25) möglich, dass man kein fetchland kriegt. Bie 36 Boostern ist die Chance 4.5% (0.917 hoch 36) auf ein Nuller. Somit enthält jedes 22. Display kein fetchie. Bei einem fat pack ist die Chance 45%, dass kein fetchie dabei ist, also fast jedes zweite.




#1083676 Khans of Tarkir (Fallset 2014)

Geschrieben von Márton Stromgald am 01. Oktober 2014 - 07:40

...zwei Displays, englische aufgemacht und in einem vier Fetchlands und im anderen 0.

 

Darüber sollten die Zaubbberer doch einmal nachdenken! Zumindest eine der begehrten Karten wegen der die Kunden ein Display kaufen, sollte schon in dem Display drin sein, finde ich. Und bei diese Edition dürften das aussschließlich die Fetchlands sein. Auch wenn in anderen Displays dann eben keine vier mehr zu finden sein werden. :-)

 

Äh nein. Es wird wohl viele Leute geben, die das Display im Kollegenkreis verdraften. Und dann muss ich mal eine Lobeshymne auf die Edi singen.

Ich finde die Story mit den Clans super aufgebaut. Macht Spass einen bestimmten Clans mit einer bestimmten Mechanik zu draften und zu zocken. Und die fetchies sind halt ein schöner Preis, wenn man den Draft gewinnt.

Dazu gibt es zumindest für mich viele Highlights an Karten:

- die Common Duals (herrliche Artworks, nützlich für Pauper/Peasant)

- die Triple Länder (dito)

- die Khane (ich bin Legenden Sammler)

- Jeskai Ascendancy (der gerade Modern aufmischt)

- Rattleclaw Mystic

- Ware-Name Aspirant

- Murderous Cut

- Monastery Swiftspear

- Hardened scales

- Boodsoaked Champion

-  Dig Through Time

-  Clever Impersonator

-  Sarkhan, the Dragonspeaker

-  Sorin, Solemn Visitor

-  Utter End

-  Sagu Mauler

- Interessante Commons wie z.B. Hooting Mandrills oder  Treasure Cruise

- etc.

 

Klar, wer nur aus spekulativen Gründen das Display kauft, könnte enttäuscht werden. Der Rest wird seinen Spass haben.




#1081085 Event Deckliste

Geschrieben von Márton Stromgald am 24. September 2014 - 08:06

Ich finde das Deck gar nicht so schlecht. Mit dem Mardu Skullhunter auf der Verpackung, lag es irgendwie auf der Hand, dass es ein Warrior Tribal sein wird. Im Deck hat es mit Bile Blight, Banishing Light, Drown in Sorrow oder Brain Maggot solide Uncommons und mit Pain Seer, Herald of Torment oder Bloodsoaked Champion auch spielbare Rares. Ich gebe dem Schreiber über mir aber recht, dass man den Champion durchaus 3 mal ins Deck hätte integrieren sollen, da starke One-Drops im Warrior-Tribal wichtig sind.






© 2003 - 2016 | @MTG_Forum auf Twitter | MTG-Forum.de auf Facebook | Impressum | Disclaimer/Datenschutz | Magic-Markt | DeckStats
Diese Webseite steht in keiner Verbindung zu Wizards of the Coast, Inc. oder Hasbro, Inc. Magic: The Gathering ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wizards of the Coast, Inc, einem Tochterunternehmen von Hasbro, Inc. Alle Rechte an den Kartennamen, dem Tap-Symbol, den Mana-Symbolen und den Editions-Symbolen liegen bei Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte an Bildern liegen bei dem jeweiligen Künstler oder Wizards of the Coast, Inc. Alle Rechte vorbehalten.