The Ghaslenitch by
pseudo
the_ghaslenitch.jpg 137,69K
0 Mal heruntergeladen In The Ghaslenitch sehe ich eine Karte, die durch ihre reine Spielstärke überzeugen soll. Sie erinnert mich ein wenig an
Nightveil Specter und könnte wegen ihrer soliden Stats im Constructed (vielleicht sogar im EDH) ausprobiert werden. Brutal passt ganz gut im Flavortext, weil +2 Cardadvantage ist schon eine Ansage. Ich frage mich, ob es evtl. eine zu disruptive Spielweise fördert, die versucht, dem Gegner seine Hand frühzeitig zu zerpflücken. Dass der Gegner 0-2 Karten haben muss ist schon eine starke Einschränkung, das passiert z.B. on-the-draw nur, wenn der Gegner wirklich jede Runde was spielt, bevor man selbst mit The Ghaslenitch angreift, also wahrscheinlich fair. Vielleicht wäre es dennoch besser, auch vom Flavor her, wenn der Effekt bei combat damage passieren würde. Vielleicht könnte man auch über ein "if they do" nachdenken, um den Gegner nicht zum ausspielen seiner letzten Karte zu zwingen, wobei das glaube ich auch ein zweischneidiges Schwert ist .
Die endangered Mechanik finde ich interessant und ist denke ich das, was eher den Casual in mir anregt. Erst dachte ich, dass es einfach die alte Legendrule wäre, die ja aus gutem Grund gecancelt wurde, aber zum Glück zählt die Regel nur für die eigene Seite. Die Frage die man sich stellen könnte wäre z.B.: Braucht man das, oder ist ein neuer Supertype, der einem alten zu sehr ähnelt, eher unelegant? Könnte man die vom-aussterben-bedrohten Monster nicht einfach legendär machen? Dafür spräche, dass die EDHler mehr Commandermaterial hätten und ein neuer Supertype. Dagegen spräche, dass es da doch schon einen flavour-technischen Unterschied gibt. Hast du z.B. stattdessen schon über sowas wie "A deck can only have one card named X" nachgedacht, was
So spielt sich Endangered ähnlich zur jetzigen Legend-Rule, da man die meiste Zeit eine überschüssige Legende auf der Hand behält. Wenn man jedoch einen kleinen Vorteil davon hat, spielt man seine Legende trotzdem aus, wie z.B.
Teferi, Time Reveler, wobei man bei Endangered die Karte auf der Hand verschimmeln lassen muss. Ich glaube, da muss es irgendwie eine Lösung für geben, sei es durch Looting oder mehr Karten, die mit endangered explizit synergieren.
Am Anfang habe ich mich noch gefragt, wieso es kein Merfolk ist. Klar, es gibt noch andere Lebensformen auf Lorwyn, aber ich dachte, dass sich viele Leute das Set ansehen und wissen wollen, was es für neue, coole Tribalkarten geben wird. Ich glaube aber, dass dieser neue Supertype das ausgleichen kann und evtl. Laune auf ein.. Biotop?-Deck machen könnte. Auch für Sammler ganz lustig, alle vom Aussterben bedrohten Karten zu besitzen. Alles in Allem eine sehr coole Karte.
Shimmerskimmer by
Silver Seraph
shimmerskimmer.png 311,07K
0 Mal heruntergeladen Du hast meiner Kritik natürlich schon viel Wind aus den Segeln genommen, indem du auf den umspaßigen Aspekt von
Opposition Aufmerksam gemacht hast. Dein Argument dafür war denke ich nicht ernst gemeint

, was viel mehr dafür spricht, die Karte den Leute zuzumuten ist, dass es hier das erste mal eine Kreatur ist und somit um einiges fairer. Dazu kommt, dass man ein Leben verliert, man kann also nicht einfach nur da sitzen und der Gegner auslocken. Ich denke, du hast da schon ein bisschen nachgedacht, inwieweit die Karte sich von sowas wie
Glare of Subdual unterscheiden soll und ich finde, dass das es zu Feen und zur UB Identität passt, Länder mit einzuschließen. Bei Wizards beliebt ist ja auch das "activate only as a sorcery". Auch wenn man da als Spieler, der schon länger dabei ist, vielleicht schmunzeln muss, ist glaube ich ein Druck mit der Klausel realistischer.
Als Fee und Räuber sollte man sie auch in dem Tribal-Kontext sehen. Bei beiden sticht z.B. Prowl und Ähnliches aus, was sich ein bisschen beißt. Beim Selfmill-Plan (
Soaring Thought-Thief) hilft Shimmerskimmer eher weniger. Artefaktsynergien gibt es auch nicht (
Alela, Artful Provocateur). Dann gibt es noch das Flash/during your Opposition durn, was hier aber denke ich sehr gut zu passt. Eine weitere Synergie gibt es mit Karten, die auf viele Faries im Spiel setzen (
Bitterblossom,
Spellstutter Sprite). Zuletzt gibt es noch ein paar Untap Sachen, was ich als eher verspielt sehe und eh nicht wiederkommt, da 9 auf der Storm-Scale.
Insgesamt gesehen glaube ich, dass Shimmerskimmer ganz gut ins Feen-Thema passt und danke ich von vielen ausprobiert werden würde. Für ein Insgesamtbild würde ich noch anmerken, dass ich das Artwork nicht ganz MtG-like sehen würde, aber da weiß ich auch selber, wie schwer es ist da was Gutes zu finden. Davon ab ein Interessantes Design, dass einen alten Effekt denke ich gelungen ins Jahr 22 bringt.
Envoy of the Bog by
sad_panda
envoy_of_the_bog.png 1,96MB
0 Mal heruntergeladenBei Envoy of the Bog frage ich mich zunächst, für wen diese Karte designt ist. Wenn ich ein Tribaldeck bauen will, will ich ja eigentlich die Anzahl des Tribes maximieren. Im EDH habe ich vielleicht noch Platz für Kreaturen, die nicht dem Tribe entsprechen, die aber sehr stark damit synergieren. Hier ist es dann auch so, dass wenn die Karte stark genug ist, man darüberhinweg sehen kann (Flavorgründe ausgenommen). Angenommen ich spiele Goblins, tut Envoy of the Bog schon ziemlich weh (auch wenn es keine Token zählt), 3x7=21, aber ich denke auch bei 40 Leben haut es schon rein. Ich mir nicht sicher, ob ich die Karte in ein reines Feendeck packen will. Für Elfen ist es denke ich zu schwach, da es auch keine Elf-Token macht.
Die nächste Möglichkeit wäre also etwas neues, wo ich wirklich dazu verleitet werde, sowohl Goblins, als auch Faries und Elfen (die Elementare sind soweit ich das verstanden habe der übergeordnete Tribe?) zu spielen. Im ursprünglichen Set gab es dazu ja auch schon Ansätze, zu sehen in
Marsh Flitter,
Boggart Sprite-Chaser und andere... aber so richtig abgehoben hat diese Idee bisher noch nicht. Es könnte evtl. ähnlich zur Party-Mechanik laufen (was bisher ja auch nicht so super erfolgreich war), oder sich irgendwie davon abhebend. Tribal-Tribal wird ja von vielen als sehr spassiges Deck gesehen, also könnte es für einige interessant sein. Ich weiss nicht wieso, aber ich würde mir das Design, damit es heraussticht, noch ein bisschen abgehobener wünschen. Vielleicht sowas wie: immer wenn irgendwas mit Goblins passiert, passiert was mit Faeries etc. (das hätte den Nachteil, dass dann wirklich niemand mehr die Karte in ein reines Golbindeck packt, aber dafür wäre man evtl dazu angespornt, neue Deckideen zu verwirklichen). Ein letztes mögliches Einsatzgebiet wäre Limited, wo man noch am ehesten dazu gezwungen ist, Kreaturen zu mixen und es da vielleicht zu super spassigen, seltenen Interaktionen kommt. Dann stört aber, dass es eine Rare ist.
Das Gesamtbild von Envoy of the Bog ist stimmig. Die Karte lässt viele Fragen offen in a good way, was so wichtig fürs Brewing ist. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es DIE Karte ist, die man aufmacht und sich denkt, "Ja, da bau ich ein Deck drum", bzw. die man aktiv öffnen will.
Und der Gewinner ist ...*Drumroll* Es ist schon super, dass wenn man sich mit euren Karten beschäftigt, automatisch Lust bekommt, diese auszuprobieren. Ich denke, niemand von euch dreien muss seine Kreation verstecken, sondern habt alle interessante Karten erschaffen, die man sich wirklich auf Pappe vorstellen könnte. Ich finde es daher umso schwerer, mich auf einen Sieger festzulegen.
Für das stimmigste Gesamtbild und einer interessanten neuen Kartenart küre ich
pseudoden Sieger des 35. Custom Card Contests. Seine Karte ist meiner Meinung nach ein wenig besser als sad_pandas Karte darin, eine neue Idee schmackhaft zu machen. Der endangered-Type macht die Kreation damit auch ein wenig interessanter auf mich als die Karte von Silver Seraph.