Bielefeld verkörpert gerade alles was ich an Fußballfans nicht mag.
related:
- Brennender_Drache hat sich bedankt
Geschrieben von Mishra
am Gestern, 21:52
Bielefeld verkörpert gerade alles was ich an Fußballfans nicht mag.
related:
Geschrieben von Mishra
am 27. Mai 2023 - 09:06
Geschrieben von Mishra
am 25. Mai 2023 - 20:31
Lol. Das geht innerhalb des Chromecast-Screens nicht. Hab's verstanden, ich muss es öffnen als würde ich es mit dem Handy ansehen wollen und da über das Zahnrad. Klappt danke!Akso ich drücke einfach nur auf das Zahnrad und kann da Untertitel und Sprache einstellen
Geschrieben von Mishra
am 24. Mai 2023 - 07:28
Geschrieben von Mishra
am 10. Mai 2023 - 15:43
Zur Einordnung: beim Wasser wird in der Rohwasserbereitstellung und dem Trinkwasser unterschieden. Rohwasser ist bei uns rein öffentlich, das sind bspw. Kanalnetze, Talsperren, Kläranlagen und Flussgebiete.
Diese beliefern u.a. die Stadtwerke, die wiederum das Trinkwasser für die Haushalte bereitstellen.
Dass der Preis so ist wie er ist, zeigt ja auch, dass es funktionieren kann. Wenn man sich den Aufwand mal vor Augen führt, der da betrieben werden muss um das ganze Land zu versorgen. Während man bedenkenlos jedes Kranwasser trinken kann.
Edit: da ist im übrigen auch Hochwasserschutz und Gewässerpflege (also Renaturierungsmaßnahmen, Fischansiedlungen usw.) mit drin, denn diese Aufgaben übernehmen die Wasserverbände ebenfalls.
Edit2: Ehrlich gesagt fallen mir nicht mehr Positiv- als Negativbeispiele bei Privatisierungen ein. Krankenhäuser und die Bahn kann man sicherlich als Negativbeispiele anführen. Telekommunikation positiv.. Post? Keine Ahnung, eher so irgendwas..
Geschrieben von Mishra
am 10. Mai 2023 - 12:29
Geschrieben von Mishra
am 09. Mai 2023 - 16:46
Also Bekannter von mir ist Zweirradmechatroniker und hat auch kaum mehr als Mindestlohn. Hängt schon sehr davon ab welchen Ausbildungsberuf du machst. Was kriegen zB Gärtner? Ernste Frage, denke aber Handwerk ist halt der lukrative Zweig, abseits davon wirds aber fix dünn.
Ich meine es wirklich ernst, diese Entwicklung aktuell frisst die untere Mittelschicht auf und macht die Berufe dieser Schicht, die von unwichtig bis systemrelevant variieren, sehr unattraktiv. Weiß nich ob das daher so eine tolle Entwicklung ist gesellschaftlich gesehen, denn effektiv wird nicht die Mittelschicht größer, sondern die Unterschicht.
Ich glaube das ist eher Branchenabhängig, gab früher mal diese Phase wo jeder zweite Mann KFZ-Mechaniker werden wollte, die haben auch scheiße verdient - zumindest in einer Werkstatt. Würde die Zweiradmechatroniker heute da vielleicht sogar noch als Kollateralschaden ansehen. Ich gebe dir allerdings recht, es gibt viele Berufe die sich derzeit finanziell nicht so gut entwickeln. Auf der anderen Seite gibt es aber auch bspw. die IT-ler, die vom Fachkräftemangel schon ziemlich lange profitieren und entsprechend sehr gut verdienen. Man sollte eben schon vorher schauen was man lernen möchte und wie die Verdienstmöglichkeiten sind.
In Summe wiegt sich das wahrscheinlich nicht auf und pendelt in die von dir genannte Richtung, jedoch war es fast nie so einfach wie heute in dem gewünschten Zweig Fuß zu fassen.
Geschrieben von Mishra
am 09. Mai 2023 - 15:56
während mein chef ausgebildete mechaniker mit 18€ abspeisen will und sich fragt wieso niemand kommt xD
Meiner Erfahrung nach ist der Elektronik-Part schon relevant. Wir haben auch reine Elektriker(~21) oder Anlagenmechaniker(~20) und Lüftungsbauer (~21), die nicht in diesen Dimensionen verdienen.
Geschrieben von Mishra
am 04. Mai 2023 - 13:34
Geschrieben von Mishra
am 01. Mai 2023 - 19:14
Geschrieben von Mishra
am 01. Mai 2023 - 09:43
Geschrieben von Mishra
am 28. April 2023 - 13:43
Geschrieben von Mishra
am 25. April 2023 - 15:55
Handwerkermangel herrscht sowieso schon, sollen die einfach jetzt nicht mehr Arbeiten am Freitag?
Tatsächlich bieten wir die 4-Tage-Woche eben genau wegen dem Handwerkermangel an, bzw. ist das der Grund warum das überhaupt ein Thema wurde. Wir sind ja im mittelständischen Handwerk unterwegs, haben aber bei der Personalgewinnung keine Chance gegen die lokalen Riesen (Vaillant, 3M, Bayer, Vorwerk, usw.). Also versuchen wir in der direkten Konkurrenz attraktiver zu werden und natürlich mit den Kleinbetrieben das zu machen, was die ganz Großen mit uns machen. In der Folge führt das natürlich dazu, dass die Kleinen von dem seltenen freien Personal gar nichts mehr abbekommen... aber da ist ein Betrieb natürlich sich selbst am nächsten.